Um es richtig zu verstehen: Nur das Vereinsholz muss mit einer Farbe markiert werden? Also nur ein Unterscheidungsmerkmal?Ich würde das gerne markieren, damit man das erkennt.
Um es richtig zu verstehen: Nur das Vereinsholz muss mit einer Farbe markiert werden? Also nur ein Unterscheidungsmerkmal?Ich würde das gerne markieren, damit man das erkennt.
Ja genau. Das Privatholz ist schon beschriftet, aber oft nur mit Bleistift. Aber ich möchte, dass man auf einen Blick sieht: "Gehört dem Verein, kann ich für Vereinsprojekte verwenden oder in der offenen Werkstatt an Nutzer verkaufen".Um es richtig zu verstehen: Nur das Vereinsholz muss mit einer Farbe markiert werden? Also nur ein Unterscheidungsmerkmal?
Ja, das würd auch gehen, aber eine Schablone ist halt schon auch niceSchablone und Co kannst du dir doch sparen, einfach alles was "rosa" ist gehört der Werkstatt.
Oder halt Forstsignierkreide, geht mit Alkohol wieder ab.An Forstmarkierungsspray
Ah, auch ein guter Tipp, da könnte man z.b. gleich das Volumen und den Preis pro Bohle draufschreiben. Vllt finde ich ja sogar reißfeste Papieretiketten wegen Nachhaltigkeit und so.@stefan. ich würde Kunststoffetiketten dran tackern. Weißes großes Feld und am Rand die Daten vom Verein aufgedruckt. Dann kann man gleich noch was vermerken.
Genau, mir ging's auch hauptsächlich um Blockware. Platten stehen im Plattenlager, da schreibe ich einfach mit Edding auf die Kante. Aber der Tipp mit dem breiten farbigen Filzstift ist auch gut.Spray ist nur für Rohholz gut, aber sonst wohin geht der Sprühnebel?
Super Tipp, danke!Oder halt Forstsignierkreide, geht mit Alkohol wieder ab.
https://www.grube.de/forst/forstbedarf/forstmarkierung/signierkreide/
Mein ehemaliger Vermieter hat das Zeugs verarbeitet (Jägerzäune produziert) - Nervenschädigung, Lähmungen an der Hand und Fingern, Schmerzattacken...kann mir jemand sagen, ob das Holzschutzmittel von damals wirklich so „schlimm“ war,
Das auf den Müll bringen ist bei behandelten Hölzern heute nicht mehr so einfach.soweit ich weiß, kann das von "unangenehm giftig" bis "harmlos" reichen.
Um sicher zu sein müsste man Messungen machen lassen und allein das wäre vermutlich teurer als so ein Balken.
Ich habe solches Holz immer auf den Müll gebracht. Das ist zwar "blöd", aber das Einfachste und man macht sich später keine Gedanken mehr.
Wenn es darum geht, dass ihr den Dachstuhl neu gemacht habt und das jetzt Bastelholz ist: Würde ich sofort entsorgen. Lohnt nicht, seine Gesundheit aufs Spiel zu setzen.jetzt hab ich hier einen Balken liegen, Nadelholz,
Tja. Von irgendwas müssen die armen Entsorger ja auch leben. Ich hatte keine Wahl , außer es in den Wald zu werfen. Aber das wollte ich dann auch nicht.Immer wieder die Geschichte mit dem Sondermüll, das ist Abfall für die normale Kehrichtverbrennung und gut ist. Kosten bei uns ab ca 170.- angeliefert bis ca 300.-/t ab Haus abgeführt mit der Abfuhrtour.
Sondermüll sind ganz andere Giftstoffe.
Ob Abzocke oder nicht kann ein kleiner Nutzer nicht beurteilen. Findet unser Entsorger "Schadstoffe" in der Abfalltonne lässt er sie nicht nur stehen , unter Umständen zahlt man ordentlich Strafe. Ich hatte mal eine leere CO2 Flasche drin. Haben sie nicht mitgenommen. Dicker Zettel dran mit Belehrungen und Androhung einer Strafe.Ich glaube kaum, dass Abbruchholz bei euch zu diesen extrem hohen Preisen entsorgt wird. Es sieht eher nach ausnützen der kleinen Konsumenten aus. Theoretisch müsste es bei uns viel teurer sein als bei euch.
Könnt ihr Balken nicht kurz schneiden und in die Hausmülltonne werfen? Geht ja alles in den gleichen Ofen.
kommt ganz drauf an wer wo und bei wem entsorgtIch glaube kaum, dass Abbruchholz bei euch zu diesen extrem hohen Preisen entsorgt wird.
Immer UlmiaHi,
gute Idee mit dem Sammel Kurzfrage Thread
Meine kurze Frage lautet : Roubo versus Ulmia(u.a. deutsche Hersteller) Hobelbänke :Vorteile Handhabung der verschiedenen Vorder und Hinterzange ? Vorhaben : klasschische Massivholzarbeiten ala Schubkästen usw. aber keine Bohlen per Hand abrichten !
Würde mir gern ne "edle"(?) Hattori 1500 zulegen 930 € oder ne Roubo marke eigenbau(sicher teurer aufgrund der benchcrafted Metallteile)
die soll im Keller (oder neuen WerkRaum in Wohnnähe) quer (!), weil dort ein kellerfenster)) in den Raum -Platz max 185 cm !
Gruss Maho