Suchergebnisse

  1. Stromversorgung auf der Baustelle

    Hallo zusammen, ich will im Herbst einen Pferdestall auf einer Weide ohne Stromversorgung bauen. Meine Werkzeuge sind fast alle kabelgebunden und das finde ich bislang für die Anwendungen in der Werkstatt sowie auf der Baustelle auch gut so. Für diesen Pferdestall brauche die nun aber eine...
  2. Pilzbefall nach dem Frischeinschnitt vorbeugen / behandeln

    Moin, ich habe das Thema hier im Forum schon mehrfach diskutiert, die absolute Weisheit habe ich aber noch nicht erlangt. Wenn Holz eingeschnitten wird, gibt es Kriterien, die berücksichtigt werden sollten, um Pilzbildung vorzubeugen. Manchmal lässt sich das aber nicht so recht anwenden und...
  3. Tischkreissäge – welche Größenordnung sinnvoll?

    moin zusammen, ich bin auf der Suche nach einer Tischkreissäge und merke, dass ich da etwas wie Ochs vorm Berg stehe. Während ich mich mit jedem meiner Werkzeuge einmal intensiv auseinandergesetzt habe um das passende Modell zu finden, habe ich meine bisherige TKS aus der Familie übernommen...
  4. Organische, unebene Flächen ausschleifen – womit?

    moin, ich arbeite öfters mit Hölzern, an denen ich zumindest einen Teil der organischen Oberflächenform erhalten will. Diese Bereiche auszuarbeiten kostet meist wahnsinnig viel Zeit. Mit was für Werkzeugen geht ihr an solche Arbeiten heran, womit würdet ihr z.B. die Baumkante einer...
  5. Tischplatte aus morschem Holz – komplett stabilisieren oder durch Oberfläche versiegeln?

    moin, ich habe letzte Woche gestockte Buche aufgesägt, zu der ich parallel hier im Forum schon den Pilzbefall diskutiert habe. Egal wie schnell ich den Pilz nun stoppen kann, das Holz ist tlw. auf jedenfall schon etwas porös / aufgeweicht. Da das Holz in seiner Vollständigkeit ein recht schönes...
  6. Pilz im Holz - trotzdem aufbereiten und verarbeiten?

    Moin zusammen, wieder einmal beschäftigt mich eine Frage zur Holztrocknung. Und wieder einmal hilft mir die Netz-Recherche nicht wirklich weiter. Mir scheint, als kursiere auf dem Gebiet viel Halbwissen und gleichzeitig viel theoretisches Wissen, das sich nur bedingt anwenden lässt. Es geht...
  7. Grünholz trocknen im Kochtopf

    moin, ich möchte Grünholz kochen um es etwas schneller trocknen und weiterverarbeiten zu können. In kleinem Stil habe ich es mit Kanteln für einen Messergriff schon einmal ausprobiert, nun möchte ich aber große Baumscheiben und Abschnitte von Maserknollen trocknen. Während ich mir Gedanken...
  8. Wieso reißt der alte Klüpfel plötzlich?

    moin, ich habe ein Problem mit einem reißenden Klüpfel. Wirtschaftlich ist das Dilemma zu verkraften – der Grund für meinen Foreneintrag ist eher, dass ich es technisch gerne nachvollziehen würde. Der Klüpfel ist handgedrechselt aus Eiche, vermutlich 1928. Mein Nachbar, ein älterer Herr, gab...
  9. Fassade von innen versiegeln…?

    moin moin, ich plane gerade einen neuen Hühnerstall und brauche da eine Einschätzung zum Thema Belüftung / Konstruktiver Holzschutz. Die Einzelheiten des Stalls erspare ich euch, stattdessen breche ich etwas runter. Und zwar wird der Stall aus KVH (Fichte) konstruiert und von außen mit 2cm...
  10. Flottjet 2000 Aufnahmetisch für Drechselanbau

    moin, ich habe eine Flottjet 2000 Kreissäge übernommen, die zwar etwas schmuddelig, insgesamt aber gut in Schuss ist. Grundsätzlich ist die Säge ja nun konzipiert, ggf. weitere Anbauwerkzeuge zu betreiben. Soweit ich es verstanden habe, ist für alle Anbauten zunächst einmal ein Aufnahmetisch...
  11. Grünholz schimmelt / behandeln oder ignorieren?

    moin, ich habe vor kurzem die Maserknolle einer Weide (kugelrund, ca 80cm Durchmesser) in Scheiben gesägt und im Schuppen verstaut. Bislang habe ich das Stirnsholz solcher Stücke mit irgendwelchen Lacken versiegelt, die ich gerade zur Hand hatte. Auf Empfehlung hin habe ich’s nun mal mit...
  12. Maserknolle verarbeiten / lohnt es sich und wenn ja – wie?

    Hallo zusammen, vor einigen Tagen habe ich nun endlich unsere ›Knubbel-Weide‹ gefällt, auf eben dessen Knubbel ich schon seit Jahren schiele. Die Weide hat eine recht große Knolle ausgebildet, die direkt am Wurzelstock begann (ca. 20-30cm unter dem Boden) und bis ca 50-60cm aus dem Boden...
Oben Unten