Suchergebnisse

  1. HC 260 Messer einstellen

    Hallo, Wollte bei meinem Elektra Beckum 260 Hobel das Messer einstellen mit der Leisten Methode. Bei mir sind drei Madenschrauben an der Hobelmesserandruckleiste (links, mitte und rechts). Die äußeren Madenschrauben habe ich so eingestellt bekommen, dass die Leiste exakt 5mm mitgenommen wird...
  2. Elektra Beckum 260 Einstellmöglichkeit Aufgabetisch?

    Hallo, In den Aufgabetisch sind ja im Bereich der Auflagefläche je Seite 3 Innensechskant Schrauben verschraubt. Besteht hier die Möglichkeit den Tisch auszurichten - d.h. über die Einschraubtiefe der Schrauben? Einstellung über Nullstellung und Abgabetisch ist bekannt... Gruß, Klaus
  3. Elektra Beckum 260 M gekauft - worauf achten

    Ist eigentlich die Spanauswurfhaube am Abgabetisch schon immer an der Maschine gewesen, oder ist die erst bei späteren Versionen dran gekommen? Edit sagt gab's wohl schon immer. Gruß, Klaus
  4. Elektra Beckum 260 M gekauft - worauf achten

    Danke! Müsste ich beides noch haben. Dickenverstellung sollte auch kein Problem sein oder?
  5. Elektra Beckum 260 M gekauft - worauf achten

    So wollte mich nochmal melden. Maschine macht auf den ersten Blick einen guten Eindruck. Die Tische sind eben und nicht verkratzt. Dickentischverstellung ist etw schwergängig wie eigentlich alle Hebel, Kurbeln etc. Denke Harz Rückstände entfernen und alles mal schmieren. Dickentischverstellung...
  6. Elektra Beckum 260 M gekauft - worauf achten

    Hallo, Ich habe mir einen gebrauchten Elektra Beckum 260-M Hobel gekauft... Worauf sollte ich bei der Abnahme achten? Was ich bisher recherchiert habe: - Aufgabe und Abnahme Tisch plan - prüfen mit Metalllineal o.ä. - Dickentisch plan - Kratzer im Dickentisch (wobei wohl eine dünne Platte...
  7. Fräs-/Sägetisch Anschläge und Anordnung

    die Tauchsäge Festool TS55 eignet sich zB. super für eine Eigenbau TKS. Festool selbst bietet ja ein komplettes Modul für die Säge, um diese als Tischkreissäge einzusetzen (CMS). Du kannst aber auch einfach die wichtigsten Teile aus dem Ersatzteilservice kaufen und dann in einen eigenen Tisch...
  8. Waschbecken in Holzplatte einlassen - wie Oberfläche behandeln?

    Kann DD Lack nur mittels Spritzen aufgetragen werden, oder kann man auch mit Rollen arbeiten?
  9. Waschbecken in Holzplatte einlassen - wie Oberfläche behandeln?

    Hallo, Ich möchte auf einen Unterschrank eine Leimholzplatte aufbringen in die ich zwei Waschtische einlasse. Die Leimholzplatte ist natürlich dadurch öfters Wasserspritzer ausgesetzt. Wie kann ich das Holz der Leimholzplatte am besten schützen? Dachte an Hartwachsöl oder DD-lack. Beim...
  10. Kantenschutz für Holz - Fachbegriff / Bezugsquelle

    danke für eure Hinweise! Blechstreifen oder T-Profil gefällt mir gut. Habe mir ein Gartenliege gebaut, die entweder auf den Seitenwagen direkt steht, oder eben noch zwei Füße bekommen soll. Für die Variante ohne Füße will ich mit Kantenschutz arbeiten. Momentan tendiere ich aber wieder zur...
  11. Kantenschutz für Holz - Fachbegriff / Bezugsquelle

    Hallo, Suche zum Schutz einer Holzkante ein "Metallband" wie es bei den Kufen eines Holzschlitten angebracht ist. Wie nennt sich sowas? Finde in den weiten des Netz nichts... Gruß und danke, Klaus
  12. Gartenstuhl aus Massivholz

    danke für die Tipps. Räder anzubringen ist eine gute Idee! Komme auf knapp 11 lfm pro Stuhl - bei einer Holzstärke von 26mm kommt da wirklich was zusammen...
  13. Gartenstuhl aus Massivholz

    Hallo pedder, ja Adirondack Chair. Lärche oder Douglasie aus preisgründen, oder warum? Würdest du als Material auch Terrassendielen verwenden? Danke und Gruß, Klaus
  14. Gartenstuhl aus Massivholz

    Hallo, Ich möchte mir mehrere Gartenstühle aus Massivholz bauen. Die Teile für den Stuhl sind alles längliche "Bretter" mit einer maximalen Länge von 900mm. Die breite beträgt bei 90% der Bretter 110mm. Dicke min. 21mm Die Holzart kann alles außer Tanne, Fichte oder Kiefer sein...
  15. Siebdruckplatte verzogen

    danke für eure Antworten! Gelöst haben sich dich Schrauben nicht - zwischen den Leisten und der Siebdruckplatte ist kein Abstand zu erkennen. D.h. ich gehe davon aus die Leisten haben sich gebogen. meint ihr es reicht, dass Stahlprofil mittels Spax Schrauben (max. ca. 20mm) zu befestigen...
  16. Siebdruckplatte verzogen

    Hallo, ich habe für einen Maschinentisch eine 24mm Siebdruckplatte (Birke) 1200 x 750mm verwendet. Unter die Platte habe ich aus 21mm Birke Multiplex mit 50mm Abstand zum Rand jeweils 2 Leisten längs (1200x80) und 2 Leisten quer (750x80) hochkant Birke Multiplex angeschraubt (Pocket...
  17. Gewinde in Siebdruckplatte

    kurze Rückmeldung: habe es nicht mit einer Einschraubmutter gelöst, sondern mit einer "Schraube" (M8 Gewindestange) ein Gewinde eingedreht. Hat funktioniert!
  18. Gewinde in Siebdruckplatte

    Danke für die vielen zahlreichen Tips! es soll schon des öfteren gelöst werden können. Sonst hätte ich es einfach festgeschraubt. Einschlagmuttern würden, wie ihr erläutertm, deutlich mehr Festigkeit bringen - aber bringen bei meinem Einbaufall durch die Durchgangsbohrung zu viele Nachteile...
  19. Gewinde in Siebdruckplatte

    Also bündig mit Oberfläche wäre besser. Aber wenn eine nicht bündige Lösung höhere Kräfte zulässt, wäre auch die gezeigte Flanschmutter Lösung denkbar. D.h. in Siebdruckplatte ist die Einschlagmutter gegenüber der Rampa - Muffe zu bevorzugen?
  20. Gewinde in Siebdruckplatte

    Hallo, Ich suche eine Möglichkeit, in einer Siebdruckplatte ein Gewinde einzubringen. Die Gewindehülse sollte fest in der Siebdruckplatte sitzen und sich nicht so schnell lösen. Dachte an eine Einschlagmutter oder Einschraubmutter. Weiß nicht ob es wirklich hält... Habt ihr vielleicht...
Oben Unten