Suchergebnisse

  1. Alle Bohlen auf einmal auftrennen?

    Hab ich mir fast schon gedacht. Dann trenne ich nur so viel auf was ich auch direkt verarbeiten kann. Vielen Dank für das Feedback:) Ich wünsche Euch ein gutes neues Jahr! LG Mark
  2. Wackliger Abrichtanschlag

    Das ist natürlich was anderes:) Das ist eine Logosol. Die kostet halt auch entsprechend. Da ich hauptsächlich lange Eichenbretter abrichte( ca.2m) werde ich mir irgendwann eine professionellere Maschine leisten. Eine mit mehr Tischlänge und bei der Verlängerungen zum Zusatzprogramm gehört. Im...
  3. Alle Bohlen auf einmal auftrennen?

    Hi, ich nochmal:) Hat jemand einen Tipp für mich? LG Mark
  4. Wackliger Abrichtanschlag

    Das mit der Jet ist wirklich besser gelöst. Bei meinem Anschlag sind die äußeren Enden nicht gestützt. Die Lösung mit dem Holzschlag könnte auch bei meiner Maschine funktionieren. Ich werde mir das in den nächsten Tagen genauer anschauen. Vielen Dank für die wertvollen Tipps. Ich wünsche...
  5. Alle Bohlen auf einmal auftrennen?

    Hallo*, ich habe acht Eichenbohlen mit einer Stärke von etwa 6 cm und einer Länge von 1,80m. Sie sind trocken genug um sie zu Leimholz zu verarbeiten und in einer Werkstatt gelagert. Meine Frage: Um sie besser lagern zu können (kleine Werkstatt) würde ich gern alle Bohlen zu Brettern sägen...
  6. Wackliger Abrichtanschlag

    Ok, dann werde ich mir das nochmal genauer anschauen. Vielleicht übe ich, wie gesagt, zu viel Druck aus. I.d.R. füge Eiche in der Stärke von 4-8cm und einer Breite von 10-20cm. Ich werde berichten:)
  7. Wackliger Abrichtanschlag

    So, Ralf ich hab mal ein paar Fotos gemacht. Meinst du das komplette Geröll vom Anschlag entfernen und die Holzkonstruktion an den Steg montieren? LG Mark
  8. Wackliger Abrichtanschlag

    @Komihaxu Danke für dein Feedback. Du hast recht. Es liegt eher an der Winkelverstellung. Ich füge auch nur im 90° Winkel. Wie würde so eine Konstruktion für den Holzanschalg aussehen? LG Mark
  9. Wackliger Abrichtanschlag

    Da ist das Ding:eek: Die Plastikkappen an den Enden des Anschlags sind auch nicht so super verarbeitet. Mit einer Verstärkung hätte ich zumindest eine komplett plane Fäche. LG Mark
  10. Wackliger Abrichtanschlag

    Hallo*, an meiner Scheppach Plana 3.1 ist der Abrichtanschlag nicht so doll(Blechmist). Ist wohl nicht zu ändern in dieser Preisklasse. :( In einigen Filmbeiträgen habe ich gesehen, dass manche ihren Anschlag mit einem Stück Tischlerplatte verstärkt haben. Frage: Bringt das was und muss...
  11. Tischverlängerung Abrichte

    @Holzrad09 Danke für das Bild. Auf die Lösung zur Höheneinstellung der Rollen wäre ich nicht gekommen. So etwas würde ich hinbekommen. Das mit dem "erfahrenen Abrichter" spornt mich jetzt natürlich an:) @elmgi Danke für die Bilder. Tolle Werkstatt! Ich werde mir das mal durch den Kopf gehen...
  12. Tischverlängerung Abrichte

    Das sind schonmal wertvolle Tipps. Vielen Dank! @ Komihaxu Ich kann noch warten um mir das anzuschauen:) @ elmgi Da gibt es Einige ohne Stütze. Welche nimmt man da am besten? Die entsprechende Halterung muss ich auch holen und sie selbst befestigen, oder? @ Holzrad09 So...
  13. Tischverlängerung Abrichte

    Hi, danke für den Tipp:D Über eine ähnliche Vorrichtung habe ich auch schon nachgedacht. Wie bekommt man es hin die Rollen genau auf die Höhe des Tisches einzustellen? Ich hab überlegt Langlöcher in die Flacheisen zu machen damit ich die Rolle entsprechend in der Höhe justieren kann. Reicht...
  14. Tischverlängerung Abrichte

    Moin moin! hat jemand eine Idee wie ich den Tisch einer Scheppach Plana 3.1 verlängern kann?:confused: Klar, würden auch Rollböcke gehen, aber die Einstellerei ist schon ein wenig nervig.:( Vielleicht stell ich mich auch nur blöd an.:D LG aus Karben Mark
  15. Edelstahl Tischbeine mit Eichenplatte verbinden

    Hallo*, ich möchte Edelstahl Tischbeine ( siehe Foto) mit einer Eichenplatte (Leimholz) verbinden. Dabei gibt es sicher einige Dinge die zu beachten sind. Würde gerne wissen wie Eure Erfahrungen damit sind bzw. welche Tipps Ihr für das Gelingen habt. So ein paar Dinge habe ich bereits...
  16. Stahlrahmen mit Eichenplatte verbinden

    Hallo*, wenn man einen Stahlrahmen mit einer Eichenplatte (Leimholz) verbinden möchte gibt es einige Dinge zu beachten. Würde gerne wissen wie Eure Erfahrungen damit sind bzw. welche Tipps Ihr für das Gelingen habt. So ein paar Dinge habe ich bereits aufgegriffen. - empfohlen wird...
  17. Welcher Leim für Eiche?

    Alles klar:) Vielen Dank für Eure Hilfe.
  18. Welcher Leim für Eiche?

    Nur nochmal aus Interesse:) Weshalb verwenden manche Leute D2 Leim und andere D3 für die selbe Sache? Würdet Ihr für außen grundsätzlich PU Leim verwenden? LG Mark
  19. Welcher Leim für Eiche?

    Danke! Das hilft mir schon mal weiter. Ist ja gar nicht so schlimm;) Ich hab hier noch einen Eimer Ponal Classic rumstehen. D.h. der würde es machen, oder? Da gibt es auch den Wasserfesten. Den brauche ich dann wohl nicht. Gilt das mit dem Metall beim Pinsel auch für Ponal Classic?
  20. Welcher Leim für Eiche?

    Hallo, ich möchte Leimholz aus Eiche herstellen. I.d.R. Tischplatten und Sitzflächen für Bänke. Welchen Leim soll ich am besten dafür verwenden? Ich habe zwar schon einiges darüber gelesen, aber bin auf verschiedene Anmerkungen gestoßen die mir die Entscheidung schwer machen. Zum einen soll...
Oben Unten