Suchergebnisse

  1. Schiebetüren abdichten

    Hallo Martin, für diesen Zweck gibt es im Fachhandel Streifenbürsten aus Roßhaar in verschiedenen Breiten, die es in einer Ausführung zum Einklemmen in eine Nut oder auch zum Anschrauben gibt. Gruß Norbert
  2. Idee für restliche Dielen?

    Hallo studiosus architectura, Deine Vorbehalte hinsichtlich der Biegesteifigkeit sind unbegründet, wenn Du die Spannweite der Regalfelder unter 60 cm hältst. Die Einlageböden (aus Buche) in meinen Bücherregalen sind sogar nur 16 mm stark und tragen klaglos seit Jahren ihre Last (Spannweite ca...
  3. Rohrverkleidung/-verkofferung

    Hallo Marcus, ich habe früher (heute verarbeite ich keine Spanplatten mehr) immer Moltofill oder Rigips Fugenspachtel genommen. Von beiden gibt/gab es eine elastische(re) Variante, die ich vorziehen würde. Gruß Norbert
  4. Rohrverkleidung/-verkofferung

    Hallo Marcus, das Pythagoras-Problem kannst Du vergessen, wenn Du den Kasten erst vor Ort zusammenschraubst. Dazu vorher eine 3. Latte im passenden Abstand von der Kante auf eine Innenseite schrauben oder leimen. Letze Seite dann beidseitig anschrauben und danach wie gehabt...
  5. Eichendielenboden beizen

    Hallo Jens, ich glaube zu wissen, was joebelix unter "Versiegeln" versteht. Er meint wohl das Verschließen der Fugen mit Leim. Ist es so joebelix? Unter Versiegeln eines Bodens versteht man aber die vollflächige Behandlung mit einem möglichst verschleißfesten Klarlack, Holzöl oder Hartwachs...
  6. Stufen in Holztreppe auswechseln

    Hallo Felix, Leimholz hört sich schon ganz anders an als Tischlerplatte. Vielleicht schaust Du mal im Glossar nach, worin sich die beiden Plattentypen unterscheiden. MDF darfst Du garnicht für so etwas nehmen, weil es keine durchgängigen Fasern hat und den Belastungen nicht gewachsen sein wird...
  7. Holzverbindungen für Unterstand

    Genau so sollte es sein!
  8. Holzverbindungen für Unterstand

    Hallo Matthias, ich habe bei meinem Holzständer-Anbau Zapfen und Metallplatten verwendet (die ca 2-3 cm über die Zapfenhöhe ragen). Grund: ein Zapfen verhindert eine mögliche Drehung des Pfostens wegen seiner Breite besser als eine relativ schmale Metallplatte, die zudem stramm eingepaßt...
  9. Holzverbindungen für Unterstand

    Hallo Matthias, Pfetten sind die waagrechten Längsträger, die in Deinem Fall auf Pfosten liegen und die Sparren tragen. Je nach Lage im Gebälk unterscheidet man First- und Mittelpfette. Wenn ein solcher Balken auf einer Mauer aufliegt, nennt man ihn auch Mauerlatte. Mit Bug bezeichnet der...
  10. Stufen in Holztreppe auswechseln

    Hallo Felix, Deine Idee halte ich gelinde gesagt für abenteuerlich. Eine Treppe ist ein sicherheitsrelevantes Bauteil und hat erhebliche statische Lasten unbeschadet zu verkraften Erstmal ist Tischlerplatte absolut ungeeignet, da nur die äußeren 2-mm Deckschichten die Belastung durch Begehen...
  11. Holzverbindungen für Unterstand

    Hallo Matthias, Dein Unterstand sieht wirklich nett aus. 1. Wahl bei den Verbindungen ist Verzapfen (mit sichernden Holzdübeln), aber ohne Leim, denn der hält sowieso nicht auf Dauer. Wenn es einfacher gehen soll, ist es auch mit Verschrauben (Ingenieurholzbau) zu machen. Dazu verwendest Du...
  12. Probleme mit Echtholzarbeitsplatte

    Hallo oh-weiha, zufällig habe ich einen Stapel Verleimbretter da, die ich aus einer Tafel geschnitten habe. Wenn ich sehe, wie stellenweise der Maserungsverlauf an den Hirnholzkanten ist, dann wundert mich garnichts mehr (siehe Bild [mit stark gesteigertem Kontrast]). Es gilt nämlich immer...
  13. Motorbremse

    Hallo Unregistriert, die Felder-Maschinen werden elektrisch gebremst. Bei Kombi-Maschinen wird die Bremsvorrichtung an den jeweils gewählten Motor geschaltet. Wenn also die Bremse beim Sägeaggregat funktioniert gibt es m.E. 3 Gründe, warum sie nicht an der Fräse funktioniert: 1. Ein...
  14. Frage? Ausrichten einer Schubladenblende

    Hallo Christoph, schau mal hier http://www.wood-line.de/G/G000602.htm da gibt es eine ausführliche Anleitung zum Herunterladen. Zu Deiner Frage nach einer untergeleimten Holzleiste: würde ich grundsätzlich nicht machen. Der Klang eines darauf gestellten Gegenstands klingt unnatürlich "dünn"...
  15. Regalbrett unsichtbar an der Wand befestigen

    Hallo Homer, diese Metallbolzen heißen Stockschrauben und werden vorwiegend bei der Heizungsinstallation zur Befestigung von Rohrschellen verwendet. Sie besitzen an einem Ende ein Holzgewinde und am anderen Ende ein metrisches Gewinde. In der Mitte sind sie 6-kantig geformt, damit man sie...
  16. Dicken- Abrichthobe bei Norma

    Hallo zusammen, unter http://www.holz-bg.de/pages/service/download.htm kann man Merkblätter für die verschiedenen Holzbearbeitungsmaschinen herunterladen. Früher waren die Plakate m.E. allerdings informativer und graphisch besser gestaltet. Plakate gibt es meist auch direkt von der...
  17. Treppenbau, Freitragendes system

    Hi SchreinerSchütt, schau mal hier: http://www.kenngott.de/ Gruß Norbert
  18. Dicken- Abrichthobe bei Norma

    Hallo Ihr Schnäppchenjäger, hier ein sehr interessanter Artikel, der die eingangs gestellte Frage mal von einer anderen Seite beleuchtet: http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,436348,00.html Nur mal so zum Nachdenken. Gruß Norbert
  19. Elu Oberfräse MOF 96E

    Hallo Martin, jetzt habe ich doch den Schalter meiner MOF 96 zerlegt und einen Scan davon gemacht. Die Reihenfolge des Zusammenbaues geht daraus hervor. Es gibt also keinen Stift, sondern ein weißes Plastikteil, das die Übertragung von der "Kugel" (= Metallstift mir rundem Ende, im orangen...
  20. fertigtreppe in Ahorn-viertelgewendelt ?

    Hallo MaHo, alles über Treppenbau findest Du in: "Grundwissen des handwerklichen Holztreppenbauers" von Franz Krämer, Bruderverlag Karlsruhe Unten ein Beispiel für die Lagerung der Wandwangen, der Zapfen links im Bild ruht in einem Loch in der Wand. Gruß Norbert
Oben Unten