heduda
ww-fichte
Hallo an alle!
Hab auch mal wieder Fragen:
wie kann ich eine Blende bei einem Schubkasten am besten ausrichten, damit diese links und rechts den gleichen Abstand (Spalt)aufweist. Gibts dafür ne Hilfe?
Oben und unten ist es kein problem da ich Schubkastenführungen besitze, die höhenverstellbar sind (Fa. Hettich, Vollauszug)
Wie bringe ich die Blende am Besten am Schubkasten an? Anleimen ? (Wär mir lieber als schrauben wegen der Optik) Schubkasten befindet sich unter einem Tisch mit Glasplatteneinschnitt. Rahmen aus Holz (Ahorn *gg* der sieht so toll aus) *gg*
Wenn er fertig ist, schicke ich hierher das Bild *gg*
2. Frage
Möchte mir einen Ahorn Massivtisch selber bauen. Kann leider nicht so gut zeichnen, darum muss ich es beschreiben
Dazu meine Fragen
Wie breit sollten die Ahornstreifen für die Tischplatte sein
Welche optimale dicke soll die Platte haben?
Habe leider keinen Leimfräser, kann ich die Streifen auch so zusammenleimen, oder soll ich zusätzlich Lamellos verwendet. Hängt das von der Tischdicke ab??
Wie sieht es aus mit der Anordnung der Ahornstreifen bezüglich Jahresringe?
Die einen sagen mann soll nur Holz mit stehenden Ringen für einen Tisch benutzen, ich hab mal gelernt, die Ringe sollten sich in ihrer Biegerichtung immer abwechseln, also einmal gewölbt nach oben, der nächste Streifen mit der Biegung nach unten. Was stimmt nun??
Welche is die optimale Grösse und Höhe für 6 Personen. (Esstisch) Anordnung d. Sessel 1 - 2 - 1 - 2 ,
gibt es für die Tischplatte für 6 Personen ein so genanntes Standardmass so ähnlich wie den "Goldenen Schnitt"??
Wie verhindere ich es, das sie die Platte verzieht? mittels eines unterseitig angebrachten Querholzes, das man konisch auf einer seite fräst und dann einschiebt und dann fixiert? Ist dies die beste möglichkeit??
Die Tischbeine möchte ich so realisieren, das sie die Ecken des Tisches bilden, und daß das Hirnholz der Tischbeine gleichzeitig ein Teil der Tischplatte wird. Meine Vorstellung 8x8 od. 10x10 cm. Wie befestige ich diese am besten an der Tischplatte?
Kann (soll) man um die Tischplatte einen Rahmen aus Kantholz leimen, (An der Tischplatte bündig) damit der Tisch dicker (Massiver) aussieht, und damit man besser die Tischbeine daran befestigen kann, und das unterliegende Querholz nicht sieht???
Hab mir ebenfalls gedacht so 8x8 oder 10x10cm. Ist dies möglich wegen dem Verziehen und gehen des Holzes bei Feuchgigkeitsunterschieden (Sommer/Winter)
Oberflächenbehandlung des Tisches werde ich OSMO Hartwachsöl verwenden.
Vielen Dank für die Beanbtwortung meiner Fragen!
Gruss Christoph
Hab auch mal wieder Fragen:
wie kann ich eine Blende bei einem Schubkasten am besten ausrichten, damit diese links und rechts den gleichen Abstand (Spalt)aufweist. Gibts dafür ne Hilfe?
Oben und unten ist es kein problem da ich Schubkastenführungen besitze, die höhenverstellbar sind (Fa. Hettich, Vollauszug)
Wie bringe ich die Blende am Besten am Schubkasten an? Anleimen ? (Wär mir lieber als schrauben wegen der Optik) Schubkasten befindet sich unter einem Tisch mit Glasplatteneinschnitt. Rahmen aus Holz (Ahorn *gg* der sieht so toll aus) *gg*
Wenn er fertig ist, schicke ich hierher das Bild *gg*
2. Frage
Möchte mir einen Ahorn Massivtisch selber bauen. Kann leider nicht so gut zeichnen, darum muss ich es beschreiben
Dazu meine Fragen
Wie breit sollten die Ahornstreifen für die Tischplatte sein
Welche optimale dicke soll die Platte haben?
Habe leider keinen Leimfräser, kann ich die Streifen auch so zusammenleimen, oder soll ich zusätzlich Lamellos verwendet. Hängt das von der Tischdicke ab??
Wie sieht es aus mit der Anordnung der Ahornstreifen bezüglich Jahresringe?
Die einen sagen mann soll nur Holz mit stehenden Ringen für einen Tisch benutzen, ich hab mal gelernt, die Ringe sollten sich in ihrer Biegerichtung immer abwechseln, also einmal gewölbt nach oben, der nächste Streifen mit der Biegung nach unten. Was stimmt nun??
Welche is die optimale Grösse und Höhe für 6 Personen. (Esstisch) Anordnung d. Sessel 1 - 2 - 1 - 2 ,
gibt es für die Tischplatte für 6 Personen ein so genanntes Standardmass so ähnlich wie den "Goldenen Schnitt"??
Wie verhindere ich es, das sie die Platte verzieht? mittels eines unterseitig angebrachten Querholzes, das man konisch auf einer seite fräst und dann einschiebt und dann fixiert? Ist dies die beste möglichkeit??
Die Tischbeine möchte ich so realisieren, das sie die Ecken des Tisches bilden, und daß das Hirnholz der Tischbeine gleichzeitig ein Teil der Tischplatte wird. Meine Vorstellung 8x8 od. 10x10 cm. Wie befestige ich diese am besten an der Tischplatte?
Kann (soll) man um die Tischplatte einen Rahmen aus Kantholz leimen, (An der Tischplatte bündig) damit der Tisch dicker (Massiver) aussieht, und damit man besser die Tischbeine daran befestigen kann, und das unterliegende Querholz nicht sieht???
Hab mir ebenfalls gedacht so 8x8 oder 10x10cm. Ist dies möglich wegen dem Verziehen und gehen des Holzes bei Feuchgigkeitsunterschieden (Sommer/Winter)
Oberflächenbehandlung des Tisches werde ich OSMO Hartwachsöl verwenden.
Vielen Dank für die Beanbtwortung meiner Fragen!
Gruss Christoph