Frage? Ausrichten einer Schubladenblende

heduda

ww-fichte
Registriert
9. Oktober 2005
Beiträge
16
Ort
Österreich
Hallo an alle!

Hab auch mal wieder Fragen:

wie kann ich eine Blende bei einem Schubkasten am besten ausrichten, damit diese links und rechts den gleichen Abstand (Spalt)aufweist. Gibts dafür ne Hilfe?
Oben und unten ist es kein problem da ich Schubkastenführungen besitze, die höhenverstellbar sind (Fa. Hettich, Vollauszug)
Wie bringe ich die Blende am Besten am Schubkasten an? Anleimen ? (Wär mir lieber als schrauben wegen der Optik) Schubkasten befindet sich unter einem Tisch mit Glasplatteneinschnitt. Rahmen aus Holz (Ahorn *gg* der sieht so toll aus) *gg*

Wenn er fertig ist, schicke ich hierher das Bild *gg*


2. Frage

Möchte mir einen Ahorn Massivtisch selber bauen. Kann leider nicht so gut zeichnen, darum muss ich es beschreiben
Dazu meine Fragen

Wie breit sollten die Ahornstreifen für die Tischplatte sein

Welche optimale dicke soll die Platte haben?

Habe leider keinen Leimfräser, kann ich die Streifen auch so zusammenleimen, oder soll ich zusätzlich Lamellos verwendet. Hängt das von der Tischdicke ab??

Wie sieht es aus mit der Anordnung der Ahornstreifen bezüglich Jahresringe?

Die einen sagen mann soll nur Holz mit stehenden Ringen für einen Tisch benutzen, ich hab mal gelernt, die Ringe sollten sich in ihrer Biegerichtung immer abwechseln, also einmal gewölbt nach oben, der nächste Streifen mit der Biegung nach unten. Was stimmt nun??

Welche is die optimale Grösse und Höhe für 6 Personen. (Esstisch) Anordnung d. Sessel 1 - 2 - 1 - 2 ,
gibt es für die Tischplatte für 6 Personen ein so genanntes Standardmass so ähnlich wie den "Goldenen Schnitt"??

Wie verhindere ich es, das sie die Platte verzieht? mittels eines unterseitig angebrachten Querholzes, das man konisch auf einer seite fräst und dann einschiebt und dann fixiert? Ist dies die beste möglichkeit??

Die Tischbeine möchte ich so realisieren, das sie die Ecken des Tisches bilden, und daß das Hirnholz der Tischbeine gleichzeitig ein Teil der Tischplatte wird. Meine Vorstellung 8x8 od. 10x10 cm. Wie befestige ich diese am besten an der Tischplatte?

Kann (soll) man um die Tischplatte einen Rahmen aus Kantholz leimen, (An der Tischplatte bündig) damit der Tisch dicker (Massiver) aussieht, und damit man besser die Tischbeine daran befestigen kann, und das unterliegende Querholz nicht sieht???
Hab mir ebenfalls gedacht so 8x8 oder 10x10cm. Ist dies möglich wegen dem Verziehen und gehen des Holzes bei Feuchgigkeitsunterschieden (Sommer/Winter)

Oberflächenbehandlung des Tisches werde ich OSMO Hartwachsöl verwenden.

Vielen Dank für die Beanbtwortung meiner Fragen!
Gruss Christoph
 

Holzbasti

ww-buche
Registriert
24. Januar 2006
Beiträge
264
Ort
Riedstadt / Hessen
tach!
also zur befestigung der platte gibt es 2 möglichkeiten:

1. mit doppelseitigem klebeband in der richtigen position anheften und von innen verschrauben (vorbohren!)

2. die löcher für den griff bohren in schubkasten vorderstück und blende,
den griff anschrauben (nicht ganz fest ziehen) und in der richtigen position ausrichten, griffschrauben festziehen und dann auch von innen verschrauben.


zum tisch:

man verleimt massivholz immer nach der regel: kernholz an kernholz, splintholz an splintholz. stehende jahresringe sind aber bevorzugt zu verwenden. die sind einfach immer gut ^^.

die von dir angesprochene stabilisierungsleiste kann man auch als gratleiste bezeichnen (google...) das ist eine recht gute möglichkeit den tisch am werfen zu hindern.

befestigung der beine am besten mittels zargen, die unter der platte laufen.
die verbindung kann gezapft (sehr stabil wenn fachgerecht ausgeführt) oder auch gedübelt werden.
 

Norbert

ww-robinie
Registriert
19. September 2003
Beiträge
612
Ort
Markdorf
Hallo Christoph,

schau mal hier

http://www.wood-line.de/G/G000602.htm

da gibt es eine ausführliche Anleitung zum Herunterladen.

Zu Deiner Frage nach einer untergeleimten Holzleiste: würde ich grundsätzlich nicht machen. Der Klang eines darauf gestellten Gegenstands klingt unnatürlich "dünn". Außerdem hast Du einiges mehr an Arbeit wogegen das ersparte Holz allenfalls mit 15%-20% der Gesamtmenge zu Buche schlägt.

Wenn Du es dennoch tust, dann

1. mußt Du die Leiste an der Stirnseite natürlich aus Querholz machen, damit die Schrumpfung gleich der der Platte ist, und

2. kannst Du dann nachträglich keine Gratleiste mehr einschieben. Wenn Du sie vorher einschiebst, muß sie an den Enden genügend Platz für die schrumpfende Platte lassen, denn ansonsten wird die sich zusammenziehende Platte entweder den Rand absprengen oder eher noch, da sie ja schwach ist, mittendrin zerreißen. (Mein Tisch aus gut abgelagertem Buchenholz schrumpfte im ersten Winter in der Breite von 98 cm auf 93 cm ≈ 5%).

Zum Verleimen reicht es die Kantel exakt abzurichten. Allerdings helfen Lamellos gegen seitliches Verschieben beim Pressen. Ansonsten müßtest Du die Kantel zwischen zwei Leistenpaare genügender Stärke einspannen, bis die Zwingen angezogen sind.

Übrigens: herausquellenden Leim entferne ich nicht mit einem feuchten Lappen sondern warte, bis der Leim etwas gezogen hat. Dann lassen sich ganze Leimschnüre mit einem flach gehaltenen Stechbeitel rückstandsfrei abschieben.


Gruß

Norbert
 

hemmi1953

ww-robinie
Registriert
10. Juni 2006
Beiträge
1.795
Ort
Lüneburg
Zur Größe des Tisches: Man rechnet pro Person bei einem Esstisch 70-80 cm; je mehr Platz, je bequemer. Ich würde als Maß 90 x 150 cm vorschlagen.

Gruß Christof
 

Dingsda42

ww-robinie
Registriert
24. Oktober 2004
Beiträge
1.823
wie kann ich eine Blende bei einem Schubkasten am besten ausrichten, damit diese links und rechts den gleichen Abstand (Spalt)aufweist. Gibts dafür ne Hilfe?
Oben und unten ist es kein problem da ich Schubkastenführungen besitze, die höhenverstellbar sind (Fa. Hettich, Vollauszug)
Wie bringe ich die Blende am Besten am Schubkasten an? Anleimen ? (Wär mir lieber als schrauben wegen der Optik) Schubkasten befindet sich unter einem Tisch mit Glasplatteneinschnitt. Rahmen aus Holz (Ahorn *gg* der sieht so toll aus) *gg*

Ich verstehe dein Problem jetzt nicht so ganz.
Du gibst auf dem Vorderstück des Schubkastens Leim an, stellst ihn halbwegs ausgerichtet auf das Doppel, richtest ihn aus, so dass das Doppel überall den richtigen Abstand hat und setzt dann Zwingen an.
Wenn dir das Doppel beim festzwingen immer wieder verrutscht, dann schlage kleine Nägel in das Vorderstück ein und kneif diese etwa 2 bis 3 mm rausguckend ab, dann kann da nichts mehr verrutschen.
 

Glismann

ww-robinie
Registriert
18. Oktober 2004
Beiträge
1.573
Ort
Hamburg
Eine massive Tischplatte würde ich nicht auf ein Tischgestell dübeln.

Hier sind nach alter Väter Sitte Nutklötze angesagt.
Die Platte arbeitet viel zu stark, um sie mit Dübeln auf den Gestell zu befestigen.
 

marcus1

ww-fichte
Registriert
11. Mai 2006
Beiträge
23
Ort
Zürich
Hallo,

wenn ich es richtig verstanden habe, sollen die Tischbeine Teil der Tischplatte sein. Wenn es ein Tisch ohne Zarge sein soll, gibt es hierzu demontierbare Spezialverbinder, die nennen sich Ineck von der Firma Meyer Systeme. Sind allerdings etwas teurer. Gegen den Verzug der Tischplatte habe ich auch Metallleisten gesehen die von unten unsichtbar in die Tischplatte montiert werden.
Der Selbstbau eines solchen Tisches ist deutlich billiger als ein Modell im Handel.

Gruss Marcus
 
Oben Unten