Ich glaub ihr verrennt euch hier so langsam.
@DZaech hat das ganz gut beschrieben. Weder Yeti noch Shaper noch irgendeine andere Maschine in der Liga ist auch nur annähernd für eine wirklich Produktion geeignet. Das muss noch nichtmal in Richtung industrielle Fertigung gehen, die reichen auch nicht für konkurrenzfähige handwerkliche Produktion in dem Bereich von Spanplattenmöbeln.
Wenn ich handwerklich Einbauschränke oder sowas fertigen würde, hätte ich dafür sicher keine Yeti oder Shaper.
Dann hätte ich min. eine Plattensäge, Kam mit Fügen, FKS und einen Prebomat oder vergleichbarer Maschine. Wenn ich mir die Preise der Zulieferer so anschaue, denke ich mir manchmal - sofern Zeit und Platz vorhanden - könnte man die Wertschöpfung auch selbst haben... Egal! Das ist hier ja nicht das Thema.
Wenn ich so an meinen Ausbildungsbetrieb zurückdenke, klassische kleine Schreinerei die alles von Haustüre bis Einbauschrank gebaut hat, kann ich mich an ganz ganz wenige Situationen erinnern wo die Yeti eine Daseinsberechtigung gehabt hätte. Nur zum spielen ist die doch eigentlich zu teuer und platzintensiv. (Also wer plant die wie beworben immer mal wieder auf und abzubauen... Pffff...

das tut man nicht freiwillig für paar Kleinigkeiten die man sonst auch mit Stichsäge und schleifen hinbekommt - oder bin ich zu faul?

)
Die Shaper wäre da aber echt nice to have gewesen. Schnell die Schablone für die Rundbogenfenster der Haustüre fräsen, kein Problem. Schnell mal einen besonderen Beschlag integrieren, kein Problem. Aber sonst? Welcher erwerbsmäßige Schreiner hat schon mal den Auftrag bekommen eine Intarsie irgendwo einzuarbeiten? Klar, konnte man bisher auch kaum anbieten aber das wird doch niemals ein großes Geschäft werden.
Für MICH ist die Yeti eine absolute Bereicherung, die einzige CNC die ich mir leisten kann und die für MICH wirtschaftlich richtig sinnvoll ist. Wer sowas
schon mal mit der Handoberfräse und Schablonen gefertigt hat, wird das verstehen. Da wäre eine Shaper sicher besser als eine normale Oberfräse aber auch nicht wirklich die Lösung wenn man sowas öfter machen muss.
Ich werde sicher in keinem Wettbewerb antreten um zu schauen welche Maschine schneller eine Lochreihe bohrt weil das die denkbar dümmste Serienanwendung (die natürlich beide beherrschen) für beide Maschinen ist und mein Prebomat eh gegen beide gewinnt.

Wenn es nur mal irgendwo eine Lochreihe sein soll, ist es doch fast egal wie lang das dauert solang das Ergebnis nachher passt.
Ich find und fand die Diskussion hier echt spannend und interessant. Ich denke es muss jeder, je nach Anwendungszweck, entscheiden welche Maschine besser ist. Vielleicht gibt es auch Betriebe für die beide Maschinen sinnvoll sind?!
Gruß Daniel