News
Montag, 06. Februar 2023
Cyberangriff bei Häfele
IT-Systeme vorübergehend heruntergefahren
Möbelzubehör-Großhändler Häfele ist vergangene Woche Opfer eines Cyberangriffs geworden.
Der Häfele-Online-Shop ist vorläufig vom Netz genommen, und Gregor Riekena als Vorsitzender der Geschäftsleitung teilt auf der Website mit, dass sie derzeit alle »IT-Systeme aus Sicherheitsgründen vorübergehend heruntergefahren haben, während wir das Ausmaß des Angriffs ermitteln und untersuchen, wie wir unsere Systemlandschaft so schnell wie möglich wiederherstellen können.«
Dass Kundendaten abgeflossen seien, könne nicht ausgeschlossen werden.
vz
|
Donnerstag, 26. Januar 2023
Biomassestrategie: TSD fordert verantwortungsvollen Umgang mit Holz
Waldinventur mit einbeziehen
Mit Blick auf die ausstehende Biomassestrategie der Bundesregierung haben Verbände aus Wald-, Forst- und Holzwirtschaft in einem Schreiben an maßgebliche Bundesministerinnen und -minister den Stellenwert von Holz für die aktuelle Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft hervorgehoben und gefordert, dass die Bundesregierung verantwortungsvolle Rahmenbedingungen schafft, die auf einer verlässlichen Datengrundlage fußen.
Mehr als 20 Organisationen haben sich beteiligt. TSD-Hauptgeschäftsführer Martin Paukner erläutert in einer Pressemitteilung des Verbandes: »Klimafreundliche und nachhaltige Produkte aus Holz können natürlich nur dann in der erforderlichen Menge entstehen, wenn der Rohstoff nicht künstlich verknappt wird, sondern ausreichend Holz am Markt verfügbar ist.« Momentan seien die Herangehensweisen widersprüchlich: auf der einen Seite die forst- und umweltpolitischen Maßnahmen zu Nutzungsbeschränkungen im Wald und auf der anderen Seite die politischen Initiativen zur vermehrten Holznutzung, beispielsweise im Bereich des klimafreundlichen Bauens, heißt es weiter.
Die Verbände fordern daher, dass Daten wie die Zwischenergebnisse der vierten Bundeswaldinventur in den Dialogprozess zur Biomassestrategie einfließen. Außerdem habe das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) in einer Studie vom Dezember 2022 dem bewirtschafteten Wald eine Senkwirkung der deutschen CO2-Bilanz um bis zu 14 Prozent und die Sicherung von rund einer Million Arbeitsplätze entlang der Wertschöpfungskette attestiert. Paukner: »Solche Daten sind von zentraler Bedeutung, wenn es darum geht, eine passende Gesamtstrategie zu entwickeln. Denn auf diese Weise werden neben ökologischen Aspekten auch die wirtschaftlichen Zusammenhänge aufgedeckt.«
vz
Dienstag, 17. Januar 2023
Rauvisio crystal Deep Collection
Glaslaminat mit Tiefenwirkung

Bilder: Rehau
Mit einem subtil schimmernden Metall-Look erzielt das matte Glaslaminat Rauvisio Crystal Deep von Rehau einen ausgeprägtem Tiefeneffekt.
Rauvisio crystal ist Rehaus »Glas für den Schreiner«, denn das Glaslaminat liefert den Look von Echtglas, kann aber mit herkömmlichen Schreinerwerkzeugen verarbeitet werden. In der Kollektion Deep bekommt das smarte Glaslaminat einen metallischen Schimmer, der mit dem einfallenden Licht spielt. Die Kollektion umfasst sieben zeitlose Farbtöne, von hellen Nuancen bis hin zu tiefem Anthrazit, die sich sowohl untereinander als auch mit anderen Dekoren und Materialien wie Holz oder Stein kombinieren lassen.

Durch den Material- und Designverbund bei Rehau gibt es die Deep-Oberflächen auch bei der Stauraumlösung Rauvolet Crystal-line, und farblich passenden Kanten helfen, Möbelstücke aus einem Guss zu fertigen.
Der Rat für Formgebung hat Rehaus Deep-Kollektion mit dem German Design Award 2023 ausgezeichnet.
www.rehau.com/de-de/rauvisio-crystal-deep
vz
Montag, 19. Dezember 2022
Neue Holzstaubregeln
Arbeits- und Gesundheitsschutz

Bild: TSD/art-pix.com
Für den Umgang mit Holzstaub am Arbeitsplatz ist am 12. Dezember 2022 die neue Technische Regel für Gefahrstoffe Holzstaub (TRGS 553) in Kraft getreten.
Das haben Tischler Schreiner Deutschland, der HDH (Hauptverband der Holzindustrie) und weitere Verbände jetzt mitgeteilt. Die wichtigsten Änderungen haben sie in einer Verbändeinfo zusammengefasst, die auf der Website von TSD bereitsteht: https://www.tischler-schreiner.de/fileadmin/bv_tsd/Presse/Downloadarchiv/TRGS553_Verbaendeinfo.pdf
Zentral ist ein neu festgelegter Arbeitsplatzgrenzwert (AGW). Er besagt, dass Maschinen und Anlagen so zu betreiben sind, dass Beschäftigte bei der Be- und Verarbeitung von Holz und Holzwerkstoffen im Mittel einer Arbeitsschicht nicht mehr als 2 mg/m3 einatembarem Holzstaub ausgesetzt sind. Es werde davon ausgegangen, dass dies eingehalten wird, wenn so genannte staubarme Maschinen (deren Emissionswerte unter 2 mg/m3 liegen) ordnungsgemäß genutzt werden.
Für Maschinen, an denen der AGW nur bei zeitlicher Einschränkung der Nutzung eingehalten wird, sind Höchstdauern und -frequenzen aufgelistet.
Eine arbeitsmedizinische Vorsorge muss auch bei Einhaltung der genannten Grenzwerte regelmäßig angeboten werden. Pflicht wird sie sie erst, wenn der für die Exposition gegenüber einatembaren Holzstäuben eingeführte Arbeitsplatzgrenzwert (AGW) für Hartholz (Eiche, Buche, Ahorn etc.) in Höhe von 2 mg/m³ und für Weichholz von 10 mg/m³ nicht eingehalten werden kann.
Wie die Technische Regel in der Praxis umgesetzt werden soll, wird nun in einer überarbeiteten Fassung der DGUV Information 209-044 »Holzstaub« geregelt, an der die Holzverbände mitarbeiten, heißt es weiter. »Eine Technische Regel für Gefahrstoffe kann die betriebliche Praxis nicht in allen Facetten widerspiegeln, was nun geschehen soll. Auch in diesen Novellierungsprozess wollen sich Verbände der Holzindustrie aktiv einbringen«, kündigte Johannes Schwörer, Präsident des Hauptverbandes der Deutschen Holzindustrie (HDH), an.
vz
Mittwoch, 07. Dezember 2022
Durchgefärbtes MDF in sattem Schwarz und Dekorplatte mit filzähnlicher Erscheinung
Neuheiten von Sonae Arauco

Bild: Sonae Arauco
Sonae Arauco hat das durchgefärbte MDF Innovus Coloured MDF jetzt im neuen Farbton Deep Black im Programm. Verglichen mit dem Farbton Black bringt die neue Nuance ein satteres Schwarz und eine feinerer Holzfaserstruktur. Außerdem wurden die technische Leistungsfähigkeit und die Tieffräseigenschaften optimiert, erklärt Sonae Arauco auf seiner Website. Lichtbeständige Farbpigmente machen Innovus Coloured MDF ideal für langlebige Anwendungen in Wohn- und Geschäftsräumen. Der Werkstoff ist in einer formaldehydfrei verleimten Ausführung zu haben.
Ebenfalls neu ist die an textilen Filz angelegte Dekorplatte Innovus Feel Light Grey Cosmos. Die Struktur Cosmos vermittelt mit authentischer Haptik und sanfter Optik ein Behaglichkeit. Das Produkt ist als melaminharzbeschichtete Platte und als Schichtstoff zu haben und eignet sich für Möbel und Innenausbau.
[https://www.sonaearauco.com/de/innovus-coloured-mdf/innovus-coloured-mdf\_548-535.html?product=21643&tbs=23]
[https://www.sonaearauco.com/en/media/news-and-events\_570.html?idn=244]