image

News

Februar 2006

Holz - ideal für die energetische Altbausanierung

KfW hat günstige Kredite - Holzabsatzfonds hat Infomaterial

“Vor zwei Jahren haben wir mit Holzbauteilen eine Villa aus den 1950er Jahren mit 300 Quadratmetern Wohnfläche energetisch saniert. Der jährliche Heizölverbrauch sank von 9000 auf 300 Liter,” erklärt Professor Ludwig Rongen, Architekt aus dem nordrhein-westfälischen Wassenberg, „besonders bei Gebäuden, die vor der ersten Wärmeschutzverordnung 1977 entstanden sind, macht sich eine energetische Sanierung sehr schnell bezahlt. Dass Heizkosten um bis zu 90 Prozent sinken, ist keine Seltenheit.”

Energetische Sanierungen wirken sich nicht nur im Winter aus. Eine gute Wärmeisolierung gewährleistet auch, dass die Temperaturen im Haus an heißen Tagen niedrig bleiben. Die hierfür erforderlichen Dämmkonstruktionen können innen und außen angebracht werden. Bei einer Außendämmung werden hochdämmende Wandelemente vor die Außenfassade gehängt. Innerhalb von zwei bis drei Tagen entsteht so eine thermisch optimierte Gebäudehülle. Bei denkmalgeschützten Fassaden oder zu geringen Abstandsflächen zu Nachbargrundstücken ist oft nur eine Innendämmung möglich. In diesem Fall sparen Bauherren mit Holz Wohnraum, weil bei gleichem Wärmeschutz schlankere Konstruktionen möglich sind als bei anderen Baustoffen.

Erfahrungen mit Holz gesammelt hat die Baubranche bei der Herstellung von dichten Gebäudehüllen für Passivhäuser: Die gut 6000 Passivhäuser in Deutschland sind überwiegend aus Holz gebaut und haben dank bester Isolierung und Nutzung von Wärmequellen wie Sonneneinstrahlung, elektrische Geräte und Körperwärme einen Jahresheizwärmebedarf von lediglich 15 Kilowattstunden.

Informationen und Tipps rund um Renovierung und Modernisierung mit Holz bieten die kostenlosen Info-Hefte des Holzabsatzfonds “Altbau erneuern” (Bestell-Nr. H 050), “Klug aufstocken” (Bestell-Nr. H 051) und “Fassaden wirken” (Bestell-Nr. H 082), die man unter www.natuerlichholz.infoholz.de. downloaden kann.

In der Rubrik “Publikationen für Fachleute“ steht die Informationsdienst-Holz-Publikation “Fassadenelemente für den Gebäudebestand” (holzbau handbuch, Reihe 1, Teil 9, Folge 5) zur Verfügung: www.informationsdienst-holz.de.

Informationen über zinsvergünstigte Darlehen für Sanierungen finden sich auf der Internetseite der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW): www.kfw-foerderbank.de.

Rubrik: Trends • (0) KommentarePermalink

google_ads

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

„Piazza Holz- und Furnierinnovationen“: Sperrholz
Schwebende Baumhauskugel
Baumwunder.de
UN-Tagungsraum in Rom in deutscher Rotkernbuche
Fichte aus russischer Urwaldzerstörung als deutsches Holz getarnt
Edelkoort als ZOW-Trendscout unterwegs
Marion Hellweg. The Green Life.
Oberflächen wecken Emotionen
Studie zu Dekor-Schichtstoff in Europa
Durch Baumkronen turnen auf dem Wipfelpfad