News
Dienstag, 18. Februar 2020
Holz-Handwerk 2020 vom 18. bis 21. März mit mehr Programm
Maschinen, Workshops, Impulsvorträge

Bild: NürnbergMesse
Zum 20. Mal findet im März in Nürnberg die »Holz-Handwerk« statt. Die Fachmesse für Tischler und Zimmerer betitelt sich ausgeschrieben »die europäische Fachmesse für Maschinentechnologie und Fertigungsbedarf in der sekundären Holzbe- und -verarbeitung«. Sie findet gemeinsam mit Fensterbau Frontale vom 18. bis 21. März 2020 statt, und im Messezentrum Nürnberg werden dann etwa 111.000 Fachbesucher aus aller Welt erwartet.
Für das Jubiläumsjahr haben die Messemacher das Rahmenprogramm erweitert: Es werden Halbtagesworkshops angeboten und es gibt eine Sonderschau zum Thema »Digitalisierung praktisch gestalten im Handwerk«.
Wie Holz-Handwerk-Leiter Stefan Dittrich von der NürnbergMesse erklärt, gehen die neuen Formate auf die Besucher- und Ausstellerbefragungen zurück, in denen sich die Befragten vielfach eine Erweiterung des Fachprogramms gewünscht hatten.
In den Workshops können nun Unternehmer neue Erkenntnisse gewinnen zu Fragen wie: Wie und wo verkaufe ich mich und meine Dienstleistung richtig? Welche Investitionen sind lohnenswert? Wie lässt sich die Betriebsnachfolge zeitig regeln? Was macht mich zu einem guten Chef? Oder: Wie gewinne ich in Zeiten des Fachkräftemangels neue Mitarbeiter – auch mit Hilfe von Social Media? Die Workshopreihe wird am Donnerstag, 19. März, angeboten von der Fachredaktion der »möbelfertigung« in vier Themenblöcken: »Schreiner als Unternehmer«, »Besser verkaufen«, »Investieren – aber richtig«, »Handwerk in Zeiten des Fachkräftemangels« und »Betriebsführung«. Im Workshop-Preis ist der Eintritt zur Messe enthalten.
Impulsvorträge und Workshops zur Digitalisierung
Das neue Forum »Digitalisierung praktisch gestalten im Handwerk« wird am Donnerstag, 19. März 2020, von 11 bis 18 Uhr im NCC West im Messezentrum Nürnberg stattfinden. In einer Kombination aus Produktpräsentationen, Impulsvorträgen und Workshops bietet das Forum Informationen über die Strukturierung der betrieblichen Digitalisierung, die Archivierung von Wissen und Know-how, die »digitale Bauakte« sowie die Verbesserung von Arbeitsabläufen durch Cloud-Anwendungen. Die Teilnahme an den Fachvorträgen ist kostenlos und kann ohne Anmeldung erfolgen.
Über die gesamte Messezeit dreht sich auf dem Holz-Handwerk Campus im Foyer West alles um die Aus- und Weiterbildung: Dort präsentieren 17 Fach-, Hoch- und Meisterschulen präsentieren ihr Angebot. Der Fachverband Schreinerhandwerk (FSH) Bayern ist für die Sonderschau »DesignObjekt – ObjektDesign« im Eingang Mitte zugegen und bietet dieses Jahr unter dem Motto »Macht DER Idee – Macht DIE Idee« eine interaktive Informationsplattform mit praxisnahen Leitfäden.
Messebesuch organisieren per App
Zur Planung des Messebesuchs gibt es eine Holz-Handwerk-App für Android und iOS: Darin kann man Aussteller und Produkte in einer Merkliste speichern und einen dynamischen Hallenplan zur Orientierung vor Ort nutzen.
Holz-Handwerk
Messezentrum Nürnberg
18. bis 21. März 2020
Öffnungszeiten 10:00 - 18:00 Uhr (18.-20.03.)
10:00 - 17:00 Uhr (21.03.)
Tageskarte: EUR 35
Dauerkarte: EUR 45
|
Mittwoch, 22. Januar 2020
MUT Design gestaltet »Das Haus« auf der imm cologne 2020
A la Fresca – raus geht’s

Bilder: Woodworker.de
MUT Design hat als Ehrengast der Möbelmesse imm cologne 2020 die Installation »Das Haus« gestaltet: Das spanische Designteam lieferte ein visionäres Wohnkonzept, in dem die Entgrenzung von Innenräumen sowie deren Öffnung hin zur Natur thematisiert wird – exklusiv möbliert für ein Leben des Sowohl-als-Auch.
Titel des Entwurfs: »A la Fresca!« Ein Hinweis auf die Richtung, in die sich das Wohnkonzept des spanischen Designteams MUT Design bewegt: nach draußen. Und eine Anspielung auf die Kultur abendlicher Treffen in den Straßen und auf den Plätzen an, anlässlich derer man sich nach der Hitze des Tages, die die Menschen ins Haus zwingt, ein wenig mit den Nachbarn und Freunden zusammensetzt, um in Ruhe die frische Brise zu genießen.

Die quadratische Grundfläche wird von konvexen Wandscheiben zerteilt und in vier, um einen zentralen Restraum angeordnete, runde Räume aufgelöst, die nach außen völlig offen sind. Der kreisrunde Grundriss wird dabei von einer metallisch reflektierenden, quadratischen Ebene gerahmt, die zeichenhaft für eine von Gräsern durchbrochene Wasserfläche steht. Künstliches Licht wird weitestgehend vermieden. Stattdessen strahlt Das Haus aus der Mitte heraus: Der zwischen den schräg zulaufenden Wandscheiben im Zentrum platzierte, höhlenartige Rückzugsbereich wird dabei von einer Lichtquelle erhellt, die das im Tagesverlauf wandernde, natürliche Sonnenlicht imitieren soll.
Die Farben der Lagunenlandschaft Albufera haben Alberto Sánchez und Eduardo Villalón, die vor zehn Jahren MUT Design gründeten, zu den Materialien und Farbharmonien ihrer Wohnvision für die imm cologne 2020 inspiriert.

»Leben am Mittelmeer ist gleichbedeutend mit Leben im Freien. Seit jeher haben unsere Häuser immer ein Stück Natur ins Innere integriert«, erläutert MUT Design. Traditionell bildet der Patio als beschatteter Innenhof das organisatorische Zentrum mediterraner Architektur. Auch das soziale Leben dreht sich um diesen hybriden Raum. Bei ihrem Entwurf für Das Haus haben MUT Design diese Struktur jedoch umgekehrt: Das Haus „A la Fresca“ entwickelt sich von innen nach außen. Die Mitte erscheint zwar immer noch als Rückgrat des Hauses und wird von Tageslicht erfüllt, doch die eigentliche Funktion des Patio als integrierter Freiluftraum wurde hier nach außen verlegt. Der Aufbau von Das Haus scheint auf den Kopf gestellt: Der zentrale Rückzugsbereich ist von vier Veranda-ähnlichen Räumen umgeben: einem Raum zum Entspannen und Ankleiden, einem Aktivitätsbereich, einer Küche und einem Raum für die Körperpflege. »Unsere Intention war es, die Grenzen zwischen innen und außen aufzuweichen«, fasst Alberto Sánchez von MUT Design das Konzept zusammen. Und so haben die Spanier nicht nur ein Stück Natur ins Haus geholt, sondern gleich das eigentliche Wohnen nach außen verlegt. »Ein Badezimmer im Freien hat eine große Faszination«, findet Eduardo Villalón. „Wir können uns vorstellen, dass mit der Erfahrung warmer Sommer nicht nur die Outdoor-Küche populärer wird, sondern auch die Lust steigt, mit Outdoor-Bädern zu experimentieren.«
Dienstag, 21. Januar 2020
Die Wohntrends von der imm cologne 2020
Besser Wohnen

Bilder: woodworker.de
Wie wir künftig wohnen könnten haben sich vergangene Woche mehr als 128 000 Besucher auf der Internationalen Möbelmesse imm cologne angeschaut.
Veranstalter Koelnmesse hat in dem Angebot der Möbelhersteller aus aller Welt und den Ideen der Nachwuchsdesigner acht Einrichtungstrends ausgemacht: Wir wollen besser wohnen, und zwar natürlicher, grüner, smarter, effizienter, komfortabler, dekorativer, farbiger und grenzenloser, fasst die Koelnmesse zusammen.

Natürlicher Wohnen
Immer mehr Menschen versuchen ernsthaft, ihr Konsumverhalten zu verändern, um eine Trendwende zu einer nachhaltig agierenden Gesellschaft anzustoßen. Sie schauen stärker darauf, welchen Einfluss das, was sie kaufen – Nahrung, Elektronik, Mobilität und auch Möbel – auf unser Klima hat. Im Wohnbereich werden damit nicht nur aus Gründen der Wohnlichkeit, sondern auch aus ökologischen Überlegungen gerne natürliche Materialien eingesetzt und mit Pflanzen und naturbelassenen Stoffen dekoriert. Auch Möbel mit einer hohen Designqualität versprechen einen nachhaltigen Effekt und helfen, sich bewusst auf Weniges, Langlebiges und qualitativ Hochwertiges zu beschränken.

Holz und Naturmaterialien, aber auch Leichtbau- und Recycling-Werkstoffe und werden überall eingesetzt, wo sie funktional sind – das heißt auch bei Produkten, die standardmäßig aus anderen Materialien hergestellt werden. Die Sehnsucht nach einem natürlichen Wohnen hält den Trend zu skandinavischem Design am Leben.
Grüner Wohnen
Wir suchen zunehmend die Nähe zur Natur: Balkon und Terrasse werden zum zweiten Wohnzimmer. Wetterfeste Outdoormöbel sehen nicht nur aus, als ob sie aus dem Wohnzimmer kämen – sie werden auch dort benutzt. Hightech-Textilien sorgen für Wetterfestigkeit und Wohnlichkeit. Bambus und Flechtwerkmöbel sind angesagt. Pflanzen finden sich als Accessoires nicht nur in Töpfen, sondern auch auf Tapeten wieder, die Farbe Grün ist in sämtlichen Schattierungen zu finden.
Donnerstag, 09. Januar 2020
Passagen machen Köln zur Designmeile
Umfangreiches Programm mit Ausstellungen Produktshows vom 13. bis 19. Januar 2020

Bild: Wolfgang Burat/Passagen
Parallel zur Internationalen Möbelmesse bieten die Passagen – Interior Design Week Köln vom 13. bis 19. Januar 2020 ein breit gefächertes Program mit Ausstellungen in Kölner Showrooms, Galerien, Einrichtungshäusern, Kulturinstituten, Museen und Hochschulen. Die 1990 von Sabine Voggenreiter ins Leben gerufene Designwoche findet nun bereits zum 31. Mal statt.
Zu den Highlights des Design-Parcours durch die Kölner Innenstadt gehört die Ausstellung zur Kölner Gruppe Pentagon (1985-1991), deren Arbeiten das Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK) zeigt. Dort ist außerdem der Prozess nachzuvollziehen, mit dem Beschlaghersteller FSB eine »Türklinkenfamilie« entwickelt hat, als ersten industriellen Auftrag für Jasper Morrison, der inzwischen u.a. mit „Super Normal“ Designgeschichte geschrieben hat.
Yael Mer und Shay Alkalay von Raw Edges, von der Zeitschrift A&W zu den Designern des Jahres 2020 gekürt, präsentieren im Hotel 25hours »The Circle«. Im benachbarten Hotel Qvest inszeniert wieder das online-Wohnmagazin SoLebIch ein eingerichtetes Apartment in neuen Interior-Trends.
Die Preisträgeraustellungen »Iconic Awards 2020« des Rat für Formgebung findet wieder im Kölnischen Kunstverein statt. Gegenüber zeigt der Kartell Flagship Store Köln A.I., den ersten durch künstliche Intelligenz entworfenen Stuhl, designed by Philippe Starck.
Mehr Sehenswertes gibt es beim Apropos Concept Store in der Mittelstaße, im Lichthaus Remagen, in der Temporary Gallery, an der Möbelmeile Ring im Giorgetti Store, bei Heider Wohnambiente, Occhio und im Tobias Grau Showroom, im Reform Showroom Cologne und in weiteren Showrooms und Flag Ship Stores in der Innenstadt und im Belgischen Viertel.
Junge Talente und studentische Beiträge sind in den Ausstellungen »Räumliche Intervention« der Peter Behrens School of Arts, Düsseldorf sowie »Designers Tower 2020« by Desicgn zu sehen. Unterstützt von der KölnBusiness Wirtschaftsförderungs-GmbH und von Go-International Österreich zeigt 2020 die von Sabine Voggenreiter kuratierte Gruppe Generation Köln das Projekt »Generation Köln trifft Bregenzerwald«: Die Designer Karoline Fesser, Klemens Grund, Tim Kerp und Thomas Schnur treffen auf eine Gruppe ausgewählter Handwerker, alle Mitglieder des Werkraum Bregenzerwald -Harald Berchtold, Martin Bereuter, Valentin Winder, Wolfgang Meusburger und Wolfgang Schmidinger - mit denen sie gemeinsame Entwürfe aus dem Material Weißtanne gefertigt haben; ausgestellt werden diese in der Galerie Martina Kaiser ebenfalls im Belgischen Viertel.
Ein weiterer Hotspot ist das Designquartier Ehrenfeld: Beim Rundgang durch das Viertel lassen sich etliche Design-Adressen ansteuern.
Der zum dritten Mal gemeinsam mit dem Rat für Formgebung und mit Unterstützung der KölnBusiness Wirtschaftsförderungs-GmbH ausgelobte Passagen Prize wird am 14.1. um 20 Uhr im Hallmackenreuther am Brüsseler Platz verliehen. Ausgezeichnet werden »up-and-coming Designer«, deren Passagen-Beitrag 2020 durch ein gelungenes Zusammenspiel von Produkt und Inszenierung überzeugt.
Das gesamte Programm findet sich online unter
Donnerstag, 17. Januar 2019
Branchentreffpunkt für das Ausbaugewerbe
Bau in München bis 19. Januar 2019

Bild: Messe München
Noch bis zum Samstag, 19. Januar, läuft in München die BAU 2019, Messe für Architektur, Materialien und Systeme. Auf 200.000 Quadratmetern präsentieren 2250 Aussteller Produkte und Dienstleistungen, meldet Veranstalter Messe München.
Dabei richtet sich die Bau nicht nur an Planer und Architekten, den größten Besucheranteil stellt dort tradtionell das Bau- und Ausbaugewerbe mit 37 Prozent. Zu sehen gibt es Werkzeuge und neue Materialien Türen, Fenster, Schloß- und Beschlagtechnik, Holz Holzwerkstoffe, Innenausbau, Treppen, Holzbau, Fassadensysteme, Furniere, Lacke, Klebstoffe. Auch Entwicklungen rund um smarte Technik für Wohnung und Gebäude lassen sich auf der Messe live erleben.
Ein fester Bestandteil der Bau ist wieder das Trainingscamp des Nationalteams des Deutschen Baugewerbes, organisiert vom ZDB, Zentralverband des Deutschen Baugewerbes. Bereits zum vierten Mal werden Deutschlands beste Handwerker – Maurer, Fliesenleger, Stuckateure und Zimmerer – auf der BAU im Eingang Ost trainieren und vor großem Publikum ihr Können zeigen (s. Foto). Das Trainingscamp dient der Vorbereitung auf die Berufsweltmeisterschaft „World Skills“, die im August 2019 im russischen Kasan stattfinden wird.
Bau 2019
Messe München
14.–19. Januar 2019
Öffnungszeiten
Montag – Freitag 09:30 – 18:00 Uhr
Samstag 09:30 – 16:00 Uhr