News
Dienstag, 18. Februar 2020
Holz-Handwerk 2020 vom 18. bis 21. März mit mehr Programm
Maschinen, Workshops, Impulsvorträge

Bild: NürnbergMesse
Zum 20. Mal findet im März in Nürnberg die »Holz-Handwerk« statt. Die Fachmesse für Tischler und Zimmerer betitelt sich ausgeschrieben »die europäische Fachmesse für Maschinentechnologie und Fertigungsbedarf in der sekundären Holzbe- und -verarbeitung«. Sie findet gemeinsam mit Fensterbau Frontale vom 18. bis 21. März 2020 statt, und im Messezentrum Nürnberg werden dann etwa 111.000 Fachbesucher aus aller Welt erwartet.
Für das Jubiläumsjahr haben die Messemacher das Rahmenprogramm erweitert: Es werden Halbtagesworkshops angeboten und es gibt eine Sonderschau zum Thema »Digitalisierung praktisch gestalten im Handwerk«.
Wie Holz-Handwerk-Leiter Stefan Dittrich von der NürnbergMesse erklärt, gehen die neuen Formate auf die Besucher- und Ausstellerbefragungen zurück, in denen sich die Befragten vielfach eine Erweiterung des Fachprogramms gewünscht hatten.
In den Workshops können nun Unternehmer neue Erkenntnisse gewinnen zu Fragen wie: Wie und wo verkaufe ich mich und meine Dienstleistung richtig? Welche Investitionen sind lohnenswert? Wie lässt sich die Betriebsnachfolge zeitig regeln? Was macht mich zu einem guten Chef? Oder: Wie gewinne ich in Zeiten des Fachkräftemangels neue Mitarbeiter – auch mit Hilfe von Social Media? Die Workshopreihe wird am Donnerstag, 19. März, angeboten von der Fachredaktion der »möbelfertigung« in vier Themenblöcken: »Schreiner als Unternehmer«, »Besser verkaufen«, »Investieren – aber richtig«, »Handwerk in Zeiten des Fachkräftemangels« und »Betriebsführung«. Im Workshop-Preis ist der Eintritt zur Messe enthalten.
Impulsvorträge und Workshops zur Digitalisierung
Das neue Forum »Digitalisierung praktisch gestalten im Handwerk« wird am Donnerstag, 19. März 2020, von 11 bis 18 Uhr im NCC West im Messezentrum Nürnberg stattfinden. In einer Kombination aus Produktpräsentationen, Impulsvorträgen und Workshops bietet das Forum Informationen über die Strukturierung der betrieblichen Digitalisierung, die Archivierung von Wissen und Know-how, die »digitale Bauakte« sowie die Verbesserung von Arbeitsabläufen durch Cloud-Anwendungen. Die Teilnahme an den Fachvorträgen ist kostenlos und kann ohne Anmeldung erfolgen.
Über die gesamte Messezeit dreht sich auf dem Holz-Handwerk Campus im Foyer West alles um die Aus- und Weiterbildung: Dort präsentieren 17 Fach-, Hoch- und Meisterschulen präsentieren ihr Angebot. Der Fachverband Schreinerhandwerk (FSH) Bayern ist für die Sonderschau »DesignObjekt – ObjektDesign« im Eingang Mitte zugegen und bietet dieses Jahr unter dem Motto »Macht DER Idee – Macht DIE Idee« eine interaktive Informationsplattform mit praxisnahen Leitfäden.
Messebesuch organisieren per App
Zur Planung des Messebesuchs gibt es eine Holz-Handwerk-App für Android und iOS: Darin kann man Aussteller und Produkte in einer Merkliste speichern und einen dynamischen Hallenplan zur Orientierung vor Ort nutzen.
Holz-Handwerk
Messezentrum Nürnberg
18. bis 21. März 2020
Öffnungszeiten 10:00 - 18:00 Uhr (18.-20.03.)
10:00 - 17:00 Uhr (21.03.)
Tageskarte: EUR 35
Dauerkarte: EUR 45
|
Donnerstag, 09. Januar 2020
Passagen machen Köln zur Designmeile
Umfangreiches Programm mit Ausstellungen Produktshows vom 13. bis 19. Januar 2020

Bild: Wolfgang Burat/Passagen
Parallel zur Internationalen Möbelmesse bieten die Passagen – Interior Design Week Köln vom 13. bis 19. Januar 2020 ein breit gefächertes Program mit Ausstellungen in Kölner Showrooms, Galerien, Einrichtungshäusern, Kulturinstituten, Museen und Hochschulen. Die 1990 von Sabine Voggenreiter ins Leben gerufene Designwoche findet nun bereits zum 31. Mal statt.
Zu den Highlights des Design-Parcours durch die Kölner Innenstadt gehört die Ausstellung zur Kölner Gruppe Pentagon (1985-1991), deren Arbeiten das Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK) zeigt. Dort ist außerdem der Prozess nachzuvollziehen, mit dem Beschlaghersteller FSB eine »Türklinkenfamilie« entwickelt hat, als ersten industriellen Auftrag für Jasper Morrison, der inzwischen u.a. mit „Super Normal“ Designgeschichte geschrieben hat.
Yael Mer und Shay Alkalay von Raw Edges, von der Zeitschrift A&W zu den Designern des Jahres 2020 gekürt, präsentieren im Hotel 25hours »The Circle«. Im benachbarten Hotel Qvest inszeniert wieder das online-Wohnmagazin SoLebIch ein eingerichtetes Apartment in neuen Interior-Trends.
Die Preisträgeraustellungen »Iconic Awards 2020« des Rat für Formgebung findet wieder im Kölnischen Kunstverein statt. Gegenüber zeigt der Kartell Flagship Store Köln A.I., den ersten durch künstliche Intelligenz entworfenen Stuhl, designed by Philippe Starck.
Mehr Sehenswertes gibt es beim Apropos Concept Store in der Mittelstaße, im Lichthaus Remagen, in der Temporary Gallery, an der Möbelmeile Ring im Giorgetti Store, bei Heider Wohnambiente, Occhio und im Tobias Grau Showroom, im Reform Showroom Cologne und in weiteren Showrooms und Flag Ship Stores in der Innenstadt und im Belgischen Viertel.
Junge Talente und studentische Beiträge sind in den Ausstellungen »Räumliche Intervention« der Peter Behrens School of Arts, Düsseldorf sowie »Designers Tower 2020« by Desicgn zu sehen. Unterstützt von der KölnBusiness Wirtschaftsförderungs-GmbH und von Go-International Österreich zeigt 2020 die von Sabine Voggenreiter kuratierte Gruppe Generation Köln das Projekt »Generation Köln trifft Bregenzerwald«: Die Designer Karoline Fesser, Klemens Grund, Tim Kerp und Thomas Schnur treffen auf eine Gruppe ausgewählter Handwerker, alle Mitglieder des Werkraum Bregenzerwald -Harald Berchtold, Martin Bereuter, Valentin Winder, Wolfgang Meusburger und Wolfgang Schmidinger - mit denen sie gemeinsame Entwürfe aus dem Material Weißtanne gefertigt haben; ausgestellt werden diese in der Galerie Martina Kaiser ebenfalls im Belgischen Viertel.
Ein weiterer Hotspot ist das Designquartier Ehrenfeld: Beim Rundgang durch das Viertel lassen sich etliche Design-Adressen ansteuern.
Der zum dritten Mal gemeinsam mit dem Rat für Formgebung und mit Unterstützung der KölnBusiness Wirtschaftsförderungs-GmbH ausgelobte Passagen Prize wird am 14.1. um 20 Uhr im Hallmackenreuther am Brüsseler Platz verliehen. Ausgezeichnet werden »up-and-coming Designer«, deren Passagen-Beitrag 2020 durch ein gelungenes Zusammenspiel von Produkt und Inszenierung überzeugt.
Das gesamte Programm findet sich online unter
Dienstag, 18. Juni 2019
Tischlerinnentreffen im September 2019 in Zierenberg
Geburtstagsüberraschung zur 30. Auflage

Bild: tischlereinnen.de
Mit Workshops von A wie Aktzeichnen bis W wie Waldbaden lädt das bundesweite Tischlerinnentreffen vom 12. bis 15. September 2019 ein, Neues zu entdecken. Veranstaltungsort ist das Tagungshaus Lebensbogen in Zierenberg bei Kassel. Da das Tischlerinnentreffen dieses Jahr seine 30. Auflage erlebt, steht neben dem Abend- und Partyprogramm auch eine Geburtstagsüberraschung am Samstagnachmittag auf dem Plan.
Bei den Workshops geht es dieses mal unter anderem um Baumklettern, Bögen und Ellipsen mit der Oberfräse, Ornamente Schnitzen, Pflanzenwelt, Tanzen, Vergolden sowie das Schärfen von Hobel und Stecheisen.
Mittwoch, 22. Mai 2019
Blockbandsägen in Aktion
Erfahrungs- und Beratungstag bei Holzprofi Pichlmann

Grafik: Holzprofi Pichlmann
Der österreichische Maschinenhändler Holzprofi Pichlmann lädt am Samstag, 24. Mai 2019, zum Tag der Blockbandsäge in seine Zentrale in Roitham ein. Von 10 bis 17 Uhr können Interessierte Erfahrungen rund um das Sägen von Holz austauschen und sich professionell beraten lassen. Das Holzprofi-Team zeigt zum Beispiel die Blockbandsägen der Marken Forestor Pilous und Hauslhof in Aktion und führt auch Sägebänder und Schleifvorrichtungen vor.
Mehr Infos:
holzprofi.com
forestor-pilous.de
Freitag, 12. Januar 2018
Digitalisierung im Kerzenschein
Die Wohntrends zur imm cologne 2018: Smart, aber gemütlich
Bild: Koelnmesse
Die technische Aufrüstung im täglichen Leben zieht eine Rückbesinnung auf Authentisches und Natürliches im Wohnumfeld mit sich. Das berichtete Ursula Geismann, Pressesprecherin und Trendanalystin des Verbandes der Deutschen Möbelindustrie e.V., anlässlich der Pressekonferenz zur internationalen Einrichtungsmesse imm cologne. Die Messe startet am kommenden Montag, 15.1.2018.
Die Digitalisierung ist einer der Megatrends, den die Trendanalystin aus der Megatrendforschung und der im Vorfeld der imm cologne 2018 durchgeführten VDM-Ausstellerbefragung für die Saison 2018 ableitet. Der kommt allerdings mit zwei Gesicherten: einerseits erhöhen smarte Geräte den Komfort für den Nutzer. Zum anderen bringt die Digitalisierung aber auch eine Reizüberflutung mit, die dazu führt, dass sich viele Menschen nach Bodenhaftung sehnen. Boho-Stil, Mid-Century-Design, Vintage-Look und die Renaissance des Filterkaffees sind die sichtbaren Zeichen, dass die Menschen im Wohnumfeld nach Bewährtem, Vertrautem, Echtem suchen.
Da verwundert es nicht, dass zwei Drittel der Deutschen angeben, die eigene Wohnung solle Gemütlichkeit ausstrahlen. Das gehe für die meisten mit einer organischen Formensprache, authentischen Materialien, warmen Farben besser, als mit schlichten, kantigen und kühlen Möbelentwürfen, erklärt die Trendexpertin. Dabei sind auch bunte Kombinationen aus Möbeln, Wandfarbe, Tapete, Dekorationen und Accessoires beliebt und lassen vor allem die gewünschte Individualität erkennen - Individualisierung ist im Übrigen ein weiterer Megatrend. Kerzen erlebten Hochkonjunktur (der Konsum in der EU legte 2016 um 6,2 Prozent zu) und trügen zum gemütlichen Wohnen bei, erläutert Geismann weiter: »Man könnte von einer Digitalisierung im Kerzenschein sprechen.«

In punkto Einrichtung sprechen die natürlichen und authentische Materialien und die organischen Formen die Menschen an, die sich mit ihrer Weichen Konturenführung von geometrischen und sachlichen Formen abgrenzen. Farblich trete neben das weiterhin beliebte blaue Farbspektrum, das Ruhe, Harmonie und Sicherheit vermittelt, als neue Farbe Olivgrün. Kein knalliges, sondern ein eher leises mit Grauanteil, das Assoziationen an Natürlichkeit, Frühling, Hoffnung, Gesundheit, Jugend, Natur und Vegetation weckt. Materialmäßig ist weiterhin Massivholz sehr gefragt, und Linoleum erlebt eine Renaissance: ein robustes, ökologisches und wohngesundes Material aus Leinöl, Korkmehl und Jute, das bei den Ausstellern der imm cologne als Tischplatte, Sideboardfront oder Intarsie im Sekretär zu sehen ist. Die Massivholzmöbel lassen die Rustikalität vergangener Zeiten hinter sich und kommen filigran und elegant daher – gerne in Eiche, Nussbaum oder Kirsche. Generell werden Möbel in allen Preisklassen optisch hochwertiger, betont Geismann: »Möbel, die wie auch immer „billig“ aussehen, erreichen in Zukunft keine gute Marktperformance mehr.«
imm cologne 2018
Montag, 15.01. bis Sonntag, 21.01.2018
Koelnmesse
Öffnungszeiten Für Besucher:
Montag bis Samstag 9:00 bis 18:00 Uhr
Sonntag 9:00 bis 17:00 Uhr