News
Donnerstag, 29. September 2022
Pytha für Jungunternehmerinnen und -unternehmer drei Monate kostenlos
Einsteiger-Angebot Start-up-Booster

Foto: Pytha Lab
Das Aschaffenburger Softwarehaus Pytha Lab macht jungen Tischlerinnen und Tischlern, die ein Unternehmen gründen oder übernehmen, ein Einstiegsangebot: Start-up-Booster nennt sich die Aktion und beinhaltet ein kostenfreies dreimonatiges Abonnement des CAD-Systems Pytha.
»So haben Einsteiger die Chance, ganz ohne Zeitdruck oder Entscheidungszwang die Software zu testen und eigene Projekte durchzuspielen«, erklärt Geschäftsführer Willy Flassig. »Die Unterstützung von Gründern ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir möchten Jungunternehmern den Einstieg in die Software erleichtern, denn die Anschaffung einer Software für den eigenen Betrieb ist nichts, was man leichtfertig entscheiden kann.«
Das CAD-System Pytha eignet sich für Möbeldesign, Eventdesign, Innenarchitektur und Ladenbau und umfasst Planung, Präsentation und Produktion. Einsteiger unterstützt Pytha mit kostenfreiem Support sowie einer Online-Blitzschulung. Für junge Unternehmen und Selbstständige gibt es zudem Nachlässe auf die Software.
vz
|
Donnerstag, 15. September 2022
Woodworker-Forumsmitglieder zu Gast in Deensen
Fachsimpeln, Phantome und Firmenbesichtigung bei Altholz-Knapp

Die Woodworker-Community war am Wochenende zu Gast im niedersächsischen Deensen. Benjamin Staude, Mitinhaber der Firma Thomas Knapp Historische Baustoffe GmbH und im Forum bekannt als benben, stellte dort für das inoffizielle, von einigen Forumsmitgliedern organisierte Treffen die Location zur Verfügung. 16 Männer und eine Frau aus dem Woodworker-Forum trafen sich in Deensen.
Die Zusammenkunft startete am Freitag mit Pizza und Lagerfeuer. Am Samstag führte benben die Woodworker durch die Firma Knapp. Interessiert verfolgten alle, wie aufwändig die Altholzbalken von Nägeln befreit werden müssen, bevor sie aufgesägt und bearbeitet werden können, um dann im altholzladen.de und online (knapp-online.de) angeboten zu werden.
Forumsmitglied Pedder hatte seine handgemachten Sägen mitgebracht, die begeistert ausprobiert wurden. Und Forumsmitglied Odul zeigte von ihm mit dem 3-D-Drucker produzierte, sehr komplexe Universaladapter für Schlauchanschlüsse.
Auch ein Bohrer-Schleifgerät stand zum Ausprobieren bereit. Während die Herren einfach drauflos schliffen und sich über nicht wie gewünscht ausfallende Ergebnisse wunderten, machte Woodworkerin Heike kurzerhand die Anleitung im Web ausfindig und konnte fundiert unterstützen, sodass doch noch ansehnliche Oberflächen zustande kamen.
Zwischen den Programmpunkten wurde beisammengesessen und von den Teilnehmern mitgebrachte Leckereien verzehrt und natürlich extrem viel gefachsimpelt. Die Freude war allenthalben groß, die Menschen aus dem Forum live ausgiebig kennenlernen zu können. Und sogar den ein oder anderen, von dem mancher zwischenzeitlich geglaubt hatte, er sei nur ein Phantom - beispielsweise Moderator yoghurt und Forums-Cheffe Michael, die ebenfalls zu Gast waren.
vz
Mittwoch, 07. September 2022
Wunsch nach ergebnisoffener Berufsberatung
TSD und weitere Verbände starten Branchendialog zur Fachkräftesicherung

Bild: TSD
Tischler Schreiner Deutschland zusammen und drei weiteren Berufsverbänden sowie die IG Metall haben einen Branchendialog mit Staatssekretären und -sekretärinnen aus drei Ministerien begonnen. Dabei geht es darum sicherzustellen, dass in allen im Gebäude vertretenen Gewerken gut ausgebildete Fachkräfte zur Verfügung stehen.
Wie Tischler Schreiner Deutschland berichtet, schlug TSD-Präsident Thomas Radermacher als erste Maßnahmen ein ressortübergreifendes Umdenken in der Schulpolitik und eine bundesweite Studien- und Berufsorientierung vor, die gleichberechtigt und ergebnisoffen über berufliche und akademische Bildungspfade informiert – auch an Gymnasien.
Zudem unterstrich Radermacher die Notwendigkeit flexibler Förderverfahren: »Wenn sich im Laufe der teils langwierigen Antragsverfahren für ein förderfähiges Bauvorhaben – wie zum Beispiel der Erweiterung oder Modernisierung einer Bildungseinrichtung – die Baukosten aufgrund externer Faktoren, die der Antragsteller nicht zu verantworten hat, massiv erhöhen, gibt es aktuell keine Möglichkeit nachzusteuern.« Auch das, so Radermacher im Nachgang des Treffens, behindere letztendlich die Vermittlung »profunder Fachkenntnisse«.
Ein weiteres Thema, dem sich die Runde intensiv widmete, betraf die Frage, wie Förderung und Tarifbindung miteinander zu verbinden seien. Hier vertritt die Fachkräfteinitiative der Ausbauhandwerke die Auffassung, dass gute und tariflich abgesicherte Arbeits- und Ausbildungsbedingungen ein Schlüssel in der Fachkräftesicherung sind. Gleichzeitig warben die Sozialpartner für den Gedanken, dass vor allem Ausbildungsbetriebe, die aufgrund ihrer Tarifbindung bereits eine gewisse Vorbildfunktion einnähmen, Vorteile durch Entlastungen oder bei Förderungen genießen sollten.
»Insgesamt habe ich den Eindruck gewonnen, dass sich die Ressorts durchaus offen für unsere Vorschläge gezeigt haben«, konstatiert TSD-Hauptgeschäftsführer Martin Paukner. Er ist zuversichtlich ist, dass der Branchendialog auch bei der Bündelung der unterschiedlichen politischen Initiativen unterstützen wird, um das Thema zielgerichtet weiter voranzubringen.
Zum Hintergrund der Fachkräfteinitiative erklärt der Tischlerverband mit, dass bereits heute in den Ausbauhandwerken bis zu 190.000 Fachkräfte fehlten. Diese würden aber dringend benötigt, um den bestehenden Sanierungsstau bei den 19,2 Millionen Wohngebäuden zu bewältigen. Durch mangelnde Sanierungen – zum Beispiel im Fensterbereich – und veralteter Energietechnik seien die Wohngebäude für bis zu 30 Prozent der Treibhausgase in Deutschland verantwortlich. Die Bundesregierung habe im Gebäudesektor die Klimaziele 2020 und 2021 deutlich verfehlt. Gleichzeitig droht die Verteilung der Transformationskosten die angespannte Situation sozial zu verschärfen.
Im Vorfeld der Fachgespräche mit den politischen Spitzen, die nun begonnen haben, hatten die Verbände fünf Forderungen erhoben, die nun weiter konkretisiert wurden.