News
Freitag, 24. September 2021
LIGNA.Innovation Network mit »Spotlight Handwerk«
Handwerk im Fokus

Bild: Deutsche Messe
Mit dem speziellen Bereich »Spotlight Handwerk« rückt die Deutsche Messe beim Digitalformat LIGNA.Innovation Network vom 27. bis 29. September 2021 das Holzhandwerk ins Rampenlicht.
Zum Angebot gehören Videovorträge und Chats mit Experten zu Themen wie Asbest, Digitales Aufmaß im Handwerk und digitale Tools zur überbetrieblichen Ausbildung.
Am 27. September startet die Veranstaltungsreihe »Tischlerwissen Kompakt« mit dem Vortrag »CEplus, die Systemlösung für Fenster und Fenstertüren aus Holz«. Franz-Josef Wiegers, Ingenieur bei Tischler NRW, erläutert, wie Tischler vorgehen, um damit flexibel Fenster und Fenstertüren aus Holz herzustellen.
Danach stellt Mario Jakob, Geschäftsführer TSH System GmbH, das gleichnamige Lizenzprogramm für die Fertigung von Brand- und Rauchschutz-, Schallschutz- oder einbruchhemmenden Türen vor.
Ein weiterer Programmpunkt ist das »Digitale Aufmaß im Handwerk«. Markus Dresbach, Technischer Betriebsberater, Fachverband Tischler Nord, zeigt Systeme und Methoden auf.
Am zweiten Veranstaltungstag geht es mit Ralf Bickert, Geschäftsführer, SIAM Gesellschaft für Arbeitsschutz GmbH, um die Unternehmerpflichten im Arbeitsschutz und deren praktische Umsetzung.
Auf den rechtlichen Rahmen und die notwendigen Qualifikationsanforderungen zum Umgang mit dem Schadstoff Asbest geht Torben Bredehöft, Betriebsberater Technik beim Verband des Tischlerhandwerks Niedersachsen/Bremen, ein.
Den Abschluss der Vortragsreihe bildet am Folgetag eine Präsentation zum »Tischler Campus«: Das ist die neue digitale Plattform, die die betriebliche und überbetriebliche Ausbildung sowie die Prüfungsvorbereitung für die Tischlerausbildung unterstützen soll.
Auch in der Ausbildung der Zimmerer ist die Digitalisierung Thema, als Partner sind der Verband Hessischer Zimmermeister, der Verband Niedersächsischer Zimmermeister und der Innungsverband des Zimmerer- und Holzbaugewerbes Westfalen sowie das Bildungszentrum Biberach und das Bundesbildungszentrum des Zimmerer- und Ausbaugewerbes (BUBIZA) in Kassel von der Partie.
Im Bereich Expo können Interessierte Produktpräsentationen der Aussteller erleben. Ins Gespräch kommen lässt sich im Networking-Bereich.
Der Branchenverband TischlerSchreiner Deutschland präsentiert die preisgekrönten Gesellenstücke aus dem Bundesgestaltungswettbewerb »Die Gute Form« digital.
Holzbau Deutschland verleiht am 28. September im Rahmen des LIGNA.Forums digital den Deutschen Holzbaupreis 2021.
Im Bereich Conference gibt es im LIGNA.Forum und im Wood Industry Summit auch für Betriebe des Holzhandwerks interessante Themen: etwa den Robotereinsatz in der Tischlerwerkstatt oder Vorfertigungsprozesse im Holzbau.
Weitere Informationen zum Programm von Spotlight Handwerk unter:
|
Montag, 20. September 2021
Tischler NRW startet Online-Campus
Digitale Lernplattform unterstützt Azubis

Bild: Tischler NRW / BGHM
Zum Start ins neue Ausbildungsjahr ist der Fachverband Tischler NRW mit einer digitalen Lernplattform an den Start gegangen: Der neue Tischler-Schreiner-Campus im Netz bietet zunächst Inhalte für Auszubildende und soll in Zukunft als zentraler Baustein für die Aus- und Weiterbildung im Tischlerhandwerk funktionieren - für alle Beschäftigten vom Gesellen bis zur Betriebsinhaberin.
Die Lernumgebung für Auszubildende auf dem neuen Tischler-Schreiner-Campus besteht aus drei Modulen: dem Tischler-Schreiner-Test zur Prüfungsvorbereitung, Lerninhalten der Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) zur Vor- und Nachbereitung der Maschinenkurse TSM 1 bis 3 sowie einem Werkzeugkasten mit Arbeitsblättern, Übungsstücken, Lernvideos und Infos zur Zwischen- und Gesellenprüfung.
Die Lerninhalte der BGHM und der komplette Werkzeugkasten sind kostenfrei zugänglich. Beim Tischler-Schreiner-Tests gibt es einige Fragen und Features kostenlos zum Ausprobieren, der gesamte Umfang lässt sich für einmalig 29,50 Euro für die Dauer der gesamten Ausbildung freischalten. Das bedeutet dann Zugriff auf rund 1.200 aktuelle Übungsaufgaben – darunter zahlreiche neue Mathematik- und Zeichenaufgaben. Zu jeder Aufgabe gibt es Musterlösungen und Erläuterungen für die Bearbeitung.
Die zwölf Lernfelder kann man im Lernmodus bearbeiten, dann kommen die Aufgaben nacheinander, oder im Prüfungsmodus, dann werden sie wie bei einer echten Prüfung automatisch neu zusammengestellt.
Der bisherige gedruckte und um eine App ergänzte Tischler-Schreiner-Test hat damit nun ausgedient.
Maschinenkursvorbereitung mit Nachweis über den Lernfortschritt
In den Lernmodulen der BGHM bietet der neue Tischler-Schreiner-Campus erstmals eine bundesweit einheitliche Möglichkeit zur Vor- und Nachbereitung der Maschinenkurse TSM 1 bis 3: »Bislang geht zu Beginn der Lehrgänge oftmals viel Zeit verloren, weil viele Inhalte noch einmal wiederholt werden müssen«, sagt Tischler-NRW-Geschäftsführer Michael Bücking. Nach der Anmeldung auf dem Tischler-Schreiner-Campus können die Auszubildenden die einzelnen Module individuell bearbeiten und nach erfolgreichem Abschluss einen Nachweis als PDF-Dokument herunterladen. Ausbilderinnen und Ausbilder können anhand dieser Bescheinigungen den individuellen Lernfortschritt nachvollziehen.
www.tischler-schreiner-campus.de/
vz
Freitag, 17. September 2021
Rehau Kantenband aus der Serie Rau-Kantex health.protect
Wirksam gegen Viren

Bild: Rehau
Neben Oberflächen und Kantenbändern mit antibakterieller Wirkung gibt es von Rehau jetzt auch Kantenbänder mit antiviral wirkender Lackierung.
Damit bei Hautkontakt weniger Viren, Sporen und Bakterien übetragen werden, reduzieren die health-protect-Kantenbänder und Oberflächen mittels speziell formulierter Beschichtungen schädlichen Bakterien wie Staphylokokken oder Kolibakterien: Im Vergleich zu nicht ausgerüsteten Referenzproben werden mehr als 99,9 Prozent dieser Erreger bei normaler Luftfeuchtigkeit durch die speziellen Additive innerhalb von 24 Stunden neutralisiert, erklärt Rehau.
Die neu entwickelte Lackierung sorgt jetzt dafür, dass neben Bakterien auch spezifische Viren auf den Oberflächen reduziert werden: Die Prüfung nach ISO 21702 bescheinige dem neuen Kantenband Wirksamkeit gegen Influenza-Viren ebenso wie gegen SARS-CoV-2 (SARS-CoV-2 COV2019 Italy/INMI1: Wirksamkeit 91,87 Prozent nach 8 Stunden, Influenza H3N2 und H1N1: Wirksamkeit 99,9 Prozent nach 24 Stunden).
Die Raukantex-Kantenbänder aus der health.protect-Serie gibt es passend zu allen gängigen Oberflächen. Auch als patentierte Laserkante, so dass Schmutz und Ablagerungen keine Chance haben, sich zwischen Kante und Platte abzusetzen.
Freitag, 03. September 2021
Häfele Discoveries auf Deutschland-Tour
Messehighlights zum Anfassen

Bild: Häfele
Im September und Oktober ist Häfele mit seinen Neuheiten auf Achse: Die »Discoveries«-Tour bringt die Interzum-Neuheiten 2021 deutschlandweit vor die Haustür seiner Partner aus Holzhandwerk und Möbelindustrie. An rund 20 Standorten präsentiert das Unternehmen innovative Beschläge, Gestaltungsvorschläge und Lichtinszenierungen – zum Anfassen und Ausprobieren und als digitale Inszenierungen - und die Häfele-Beschlagtechnik-Spezialisten beantworten Fragen und verraten Tricks.
Thematisch reicht das Spektrum von Wohnen und Küche bis zum (Home-)Office, von der Inszenierung von Wohnwelten bis zur optimalen Nutzung von Arbeitsräumen. Dazu zeigt das Häfele-Team die Sortimentserweiterungen bei E-Geräten für die Küche und wie Tischler mit der »YES!« Berater App eigene Leistungen in einem digitalen Showroom präsentieren.
Den Auftakt haben bereits Events am Häfele-Stammsitz in Nagold, im bayerischen Günzburg und in Trebur/Groß-Gerau (Hessen) gemacht, jetzt rollen die Häfele-Trucks noch in folgende Orte:
09.09. - 10.09. Göttingen / Gieboldehausen
16.09. - 17.09. Münster
16.09. - 17.09. Hannover
23.09. - 24.09. Kaltenkirchen
23.09. - 25.09. Herbron
29.09. - 30.09. Rostock
30.09. - 01.10. Fulda / Nieder-Moos
07.10. - 08.10. Nürnberg/Würzburg
07.10. - 08.10. Leipzig / Schkeuditz
14.10. - 15.10. Fürstenfeldbrück
14.10. - 15.10. Erfurt/Eisenach
21.10. - 22.10. Mamming
21.10. - 22.10. Luxemburg
28.10. - 29.10. Berlin
www.haefele.de/discoveries-tour
vz