News
Mittwoch, 25. August 2021
Nadelholz furnierte Platten bei Kaindl
Softe Typen

Bild: Kaindl
Natürliche Farben, Pflanzen und organische Materialien sind zurück. Mit der neuen Liebe zur Natur steht auch Nadelholz wieder hoch im Kurs, gilt es doch als wohnlich und schafft Verbindung zur Heimat und ihren Bäumen.
Kaindl bringt in der Nadelholz-Kollektion SOFTwood Platten furniert mit heimischen Weichhölzern: Fichte, Tanne, Douglasie, Lärche, Kiefer und Zirbe.
Die Palette der heimischen Nadelhölzer passt mit ihren unterschiedlichen Charakteristika für verschiedene gestalterischen Konzepte und bringt zusätzlich den Vorteil kurzer Transportwege.
Rustikale Holzarten gibt es bei Kaindl auch mit »Blackback«: einer schwarzen Folie, die Rissen, Ausfallästen usw. einen attraktiven dunklen Hintergrund verleiht – ohne unschöne Durchschläge in den Poren, wie sie oft bei der Verwendung schwarzen Leimes entstehen.
vz
|
Dienstag, 17. August 2021
Neuer digitaler Branchentreffpunkt
Ligna.Innovation vom 27. bis 29. September 2021

Bild: Deutsche Messe
Unter dem Namen Ligna.Innovation Network (LIGNA.IN) geht vom 27. bis zum 29. September 2021 ein neues digitales Format für die internationale holzbe- und verarbeitende Industrie an den Start. Im Bereich Expo bietet das digitale Event Produktübersichten der Aussteller und Networking-Funktionen ermöglichen, mit den Ausstellern und anderen Besuchern der Plattform in Kontakt zu treten.
Außerdem finden im Bereich Conference die bekannten Ligna-Veranstaltungen Wood Industry Summit und Ligna.Forum in digitaler Form statt, bei denen die aktuellen Trends thematisiert werden.
Tickets unter:
Freitag, 13. August 2021
Festool Roadshow 2021
Testen und Tipps mitnehmen ab 30. August 2021

Bild: Festool
Ab dem 30. August 2021 startet die Festool-Roadshow – mit Hygienkonzept an die jeweils gültigen Regeln angepasst. An 32 Stationen zwischen Freiburg und Hamburg, Aachen und Dresden macht der Show-Truck halt, und es können Neuheiten wie die TSC 55 K mit Kickbackstop oder die SYS-Powerstation live auszuprobieren. Die Festool-Anwendungsspezialisten stehen bereit um Tipps zu geben.
Alle Orte und Termine unter:
www.festool.de
vz
Mittwoch, 11. August 2021
Tischlerinnentreffen vom 16. bis 19. September 2021
Anmeldung läuft noch bis 14. August 2021

Die 31. Auflage des Tischlerinnentreffens ist für den 16. bis 19. September in Brandenburg geplant. Wenn eine angesichts des Pandemiegeschehens verantwortungsvolle Durchführung des Treffens möglich ist und die gesetzlichen Auflagen es zulassen, kommen die Frauen (gemeint sind alle, die sich als Frau verstehen oder sich keinem Geschlechterbegriff zuordnen möchten) aus dem Holzhandwerk im Seminarhaus Wind&Weite bei Friedrichswalde zusammen, um Erfahrungen auszutauschen, sich weiterzubilden und zu vernetzen.
Die Organisatorinnen wollen den Teilnehmerinnen ein breitgefächertes Workshopangebot zu fachlichen Themen bieten und Raum für die Auseinandersetzung mit gesellschaftspolitischen Themen wie Geschlechtergerechtigkeit, Gleichstellung, Nachhaltigkeit und Arbeitspolitik. Darüber hinaus lebt das Treffen von den Ideen und Impulsen, die die Teilnehmenden einbringen in Form von Diskussionsrunden, Erfahrungsberichten und Austausch.
»Das gegenseitige Empowerment ist heute immer noch von enormer Wichtgkeit, da die strukturellen Rahmenbedingungen für Frauen im Holzhandwerk nach wie vor von vielfältigen Diskriminierungsmechanismen geprägt sind«, schreiben die Organisatorinnen in Ihrem Einladungsschreiben.
Interessierte können sich noch bis zum Samstag, 14. August 2021, anmelden unter:
www.tischlerinnen.de
vz
Mittwoch, 04. August 2021
Lamello Clamex P-14 Flexus
Flexibel beim Aufbau

Bild: Lamello
Der lösbare Verbindungsbeschlag Clamex P-14 punktet durch ein großes Maß an Flexibilität: Anders als seine Geschwister aus der Lamello-P-Serie verfügt der Clamex P-14 Flexus über flexible Positionierbolzen.
Die abgeschrägten, beweglichen Bolzen fahren quasi ein, solange man das Werkstück an anderen Möbelteilen entlang bewegt und rasten ein, wenn sie auf die Aussparungen im P-14-Flexus-Gegenstück treffen. Weil also keine starren Verbinderteile vorstehen, lassen sich Teile auch nachträglich in bestehende Elemente montieren und es entstehen mehr Möglichkeiten für die Reihenfolge des Aufbaus.
Die Positionierbolzen dienen zugleich der Positionierung und Befestigung der Werkstücke. Außerdem werden wie bei den anderen Clamex-P-Verbindern die beiden Teile über einen Hebel verbunden, der per Sechskant-Stiftschlüssel herausgedreht wird.
Durch die beidseitige Schräge der Positionierbolzen kann das Werkstück auch wieder demontiert werden. Auch Elemente mit 90-Grad-Gehrungen lassen sich einfach montieren.