News
Donnerstag, 25. Februar 2021
Interzum 2021: Messebesuch von Zuhause

Bild: Koelnmesse
Wer einen Besuch auf der Beschlag- und Möbelzubehörmesse Interzum geplant hat, kann diesen nun doch ausschließlich digital machen: Wie der Veranstalter KoelnMesse mitteilt, hat man sich entschieden, die ursprünglich als Hybridformat geplante Interzum vom 4. bis 7. Mai 2021 als rein digitale Veranstaltung laufen zu lassen.
»Aufgrund der weiterhin dynamischen Entwicklung der Pandemie haben wir uns, in enger Abstimmung mit der Branche, dazu entschieden, die Interzum rein digital durchzuführen. Wir hatten die Messe konzeptionell bewusst so angelegt, dass wir jederzeit von hybrid auf digital wechseln können«, erklärt Oliver Frese, Chief Operating Officer der Koelnmesse.
Die digitale Lösung interzum@home bietet den Zulieferern der Möbelindustrie und des Interior Designs nun eine digitale Bühne samt Eventcharakter, um ihre Innovationen vorzustellen und neue Trends aufzunehmen. Zu sehen sein werden unter anderem Neuheiten der Marktführer Hettich, Blum, Häfele und Vauth-Sagel. Dr. Andreas Hettich, Vorsitzender des Fachbeirates der Interzum: »Die digitale Plattform ermöglicht uns, unsere Produkte und Innovationen einem breiten Publikum vorzustellen und so eine maximale Reichweite zu erzielen, auch wenn es eine Präsenzmesse sicherlich nicht ersetzen kann.«
Ziel der virtuellen Messe ist der Aufbau neuer Kontakte und die Pflege vorhandener und die Präsentation von Produkten über den digitalen Kanal. »Die digitale Reichweite wird künftig für all unsere Messen als neues zusätzliches Erfolgskriterium herangezogen werden«, meint Maik Fischer, Director der Interzum. »Die interzum@home lebt sehr stark vom und für das Networking: Die Aussteller und Besucher haben die Möglichkeit, unter allen Teilnehmern genau die richtige Person für ihr persönliches Business zu finden. Über den visuellen Discovery Graph können relevante Kontakte und Unternehmen ganz einfach, unterhaltsam und interaktiv ausfindig gemacht werden – entweder über die Netzwerke, persönliche Kontakte oder über ein Matching mit den angegebenen Interessen.« Vielfältige Möglichkeiten zur Präsentation von Produkten und Lösungen sowie Wissen und Trends bieten unter anderem der digitale Aussteller-Showroom, Auftritte auf der Product Stage, sowie Round Tables und Virtual Cafés.
vz
|
Dienstag, 02. Februar 2021
Häfele Gruppe: Umsatz sinkt um 7,3 Prozent
Erholung im zweiten Halbjahr stimmt dennoch zuversichtlich

Bild: Häfele
Die Häfele Gruppe meldet für 2020 einen Umsatzrückgang von 7,3 % (währungsbereinigt -4,6 %) auf 1,39 Mrd. Euro. Ab dem dritten Quartal habe sich der Umsatz aber deutlich erholt, die Auswirkungen der weltweiten Krise seien also überschaubar geblieben, und Häfele schaue zuversichtlich ins neue Jahr, heißt es in der Bilanz-Pressemitteilung der Gruppe.
Der Gruppenumsatz habe im 3. und 4. Quartal währungsbereinigt wieder mehr als fünf Prozent Zuwachs verzeichnet. Vorteilhaft habe sich erwiese, dass Häfele international aufgestellt und in 150 Ländern vertreten ist.
Die Muttergesellschaft in Deutschland blieb mit -1,3 % relativ stabil. Westeuropa meldete - 9,3 %. Stärkere Einbußen gab es in Süd- und Südostasien (inkl. Indien) mit -20 %. Ostasien und Ozeanien mit Australien und China sowie Osteuropa schlossen leicht über Vorjahresniveau ab.
Während weltweit das Objektgeschäft unter Druck stand, zeigte sich das Handwerk äußerst krisenresistent. Bei der Möbelindustrie folgte nach einem tiefen Fall ein ebenso schneller Aufstieg dank des Trends, es sich daheim schön zu machen.
Für 2021 plant Häfele Investitionen in Höhe von 60 Millionen Euro in Logistik, in IT- unterstützte Prozesse sowie neue Dienstleistungen, die Entlastung für die Kunden bringen sollen.
vz