News
Freitag, 31. Juli 2020
Aus Pflanzenöl wird Lack
Hesse und PPM entwickeln neue Lacke auf Basis von nachwachsenden Rohstoffen

Bild: Hesse
In einem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie BMWi geförderten Projekt haben Lackhersteller Hesse und der Verein Pilot Pflanzenöltechnologie Magdeburg neue strahlenhärtende Lacke entwickelt, die auf nachwachsenden Rohstoffen basieren. In dem zwei Jahre dauernde Projekt wurden erfolgreich Wege erarbeitet, wie Pflanzenöle, vor allem das Öl des Iberischen Drachenkopfs (Lallemantia iberica), in hochwertigen Industrielacken eingesetzt werden können, berichtet Hesse. Die Lacke seien beständig gegenüber chemischen Beanspruchungen (gemessen nach DIN 68861, Teil 1) und lassen sich schnell in konventionellen Lackieranlagen verarbeiten.
Dr. Sven A. Thomsen (Foto), Entwicklungsleiter bei Hesse: »Der Anteil an nachwachsenden Rohstoffen in modernen Industrielacken ist heute noch relativ klein. Wir konnten in diesem Projekt zeigen, dass ein BRC-Anteil (BRC = Bio Renewable Carbon / Kohlenstoff aus nachwachsenden Quellen) von 30 Prozent realisiert werden kann, ohne die guten Eigenschaften der Lacke zu verringern. Sobald das Drachenkopföl in ausreichender Menge zur Verfügung steht, kann die Firma Hesse ihre Rezepturen auf diese nachhaltige Rohstoffquelle umstellen.«
|
Dienstag, 14. Juli 2020
Craftnote bündelt Projektkommunikation und -Infos
Weiterentwicklung durch Fischer und die GC-Gruppe

Bild: Fischer
Die Handwerker-App Craftnote vereinfacht den Informationsaustausch zwischen den an Bauprojekten Beteiligten: Herzstück der App sind der projektbasierte, datenschutzkonforme Chat und die Ordnerstruktur, mit der sich verschiedene Bauvorhaben abbilden lassen. So findet die gesamte Dokumentation und Kommunikation zweckbestimmt innerhalb der Projekte statt. Die Profi-Version der App steht dauerhaft kostenfrei zum Download bereit, mitsamt vieler Leistungen, wie der Dateiablage und den Aufgabenlisten für Mitarbeiter. Kommen sollen nach Angaben des Anbieters noch kostenpflichtige Erweiterungsmodule, zum Beispiel digitale Formulare, digitale Unterschrift und Schnittstellen.
Das 2018 gegründete Startup Craftnote wird inzwischen von Befestigungstechnik-Spezialist Fischer gemeinsam mit dem Handelsunternehmen GC-Gruppe (Cordes & Gräfe) weiterentwickelt.
Dienstag, 07. Juli 2020
Woopies von Baur
Natürlich gute Raumakustik

Bild: Baur
Aus Schafwolle fertigt das auf Vliesstoffe spezialisierte Unternehmen Baur ästhetische Akustikpaneele, die über ein breites Frequenzspektrum wirken. Woopies heißen die in vielen Farben erhältlichen Elemente, und ihr natürliches Material bringt neben der schallschluckenden Funktion und dem guten Aussehen noch gern gesehene Zusatzeffekte: Es baut ganz natürlich Schadstoffe ab, neutralisiert Gerüche, ist anti-allergen und reguliert die wechselhafte Luftfeuchtigkeit im Raum.
Nicht zuletzt wächst Schafschurwolle nach. Dabei ist Baur der Initiative swisswool angeschlossen und kauft die Wolle bei Schafbauern direkt an über 20 Sammelstellen in der Schweiz zu fairen Preisen. Verarbeitet wird sie dann im fränkischen Dinkelsbühl – mit einem Zero-Waste-Konzept, das heißt: Jeder Abfall, der bei der Fertigung entsteht, wird in die Produktion zurückgeführt.
»Zukunftsfähig bleiben bedeutet für uns, unser Know-how mit Bedacht einzusetzen für qualitativ hochwertige, umweltschonende Produkte, die das Leben und Arbeiten langfristig verbessern. Diese Denk- und Arbeitsweise ist für uns schon lange gelebte Realität und wir freuen uns, dass unsere Kunden das wertschätzen.« sagt Geschäftsführer und Inhaber Friedrich Baur.
Donnerstag, 02. Juli 2020
UPM ProFi Dielen Piazza One und Piazza Pro
Widerstandsfähig gegen Flecken und Witterung

Bild: UPM Profi
Als besonders widerstandsfähig gegen Flecken, Witerrungseinflüsse und UV-Strahlung bezeichnet UPM Profi die Terassendielen der Serie Piazza (One und Pro).
Für den Schutz sorgt eine Oberflächenbeschichtung aus leistungsstarken Polymeren, erklärt der Hersteller. Der WPC-Terrassenbelag behält dadurch seine Farbe, bietet eine gute Rutschfestigkeit und ist auch in stark beanspruchten Bereichen wie Schwimmbad oder Grillplatz einsetzbar.
Ein haltbarer harter Kern, der auch bei starker Belastung und unter Wasser seine Struktur nicht einbüsst, trägt außerdem zur Strapazierfähigkeit der Dielen bei, die auch ganz ohne Gefälle verlegt werden können.
Die Terrassendielen werden in Deutschland aus 75 % recycelten Materialien in vier unterschiedlichen Farben hergestellt.