News
Dienstag, 18. Februar 2020
Holz-Handwerk 2020 vom 18. bis 21. März mit mehr Programm
Maschinen, Workshops, Impulsvorträge

Bild: NürnbergMesse
Zum 20. Mal findet im März in Nürnberg die »Holz-Handwerk« statt. Die Fachmesse für Tischler und Zimmerer betitelt sich ausgeschrieben »die europäische Fachmesse für Maschinentechnologie und Fertigungsbedarf in der sekundären Holzbe- und -verarbeitung«. Sie findet gemeinsam mit Fensterbau Frontale vom 18. bis 21. März 2020 statt, und im Messezentrum Nürnberg werden dann etwa 111.000 Fachbesucher aus aller Welt erwartet.
Für das Jubiläumsjahr haben die Messemacher das Rahmenprogramm erweitert: Es werden Halbtagesworkshops angeboten und es gibt eine Sonderschau zum Thema »Digitalisierung praktisch gestalten im Handwerk«.
Wie Holz-Handwerk-Leiter Stefan Dittrich von der NürnbergMesse erklärt, gehen die neuen Formate auf die Besucher- und Ausstellerbefragungen zurück, in denen sich die Befragten vielfach eine Erweiterung des Fachprogramms gewünscht hatten.
In den Workshops können nun Unternehmer neue Erkenntnisse gewinnen zu Fragen wie: Wie und wo verkaufe ich mich und meine Dienstleistung richtig? Welche Investitionen sind lohnenswert? Wie lässt sich die Betriebsnachfolge zeitig regeln? Was macht mich zu einem guten Chef? Oder: Wie gewinne ich in Zeiten des Fachkräftemangels neue Mitarbeiter – auch mit Hilfe von Social Media? Die Workshopreihe wird am Donnerstag, 19. März, angeboten von der Fachredaktion der »möbelfertigung« in vier Themenblöcken: »Schreiner als Unternehmer«, »Besser verkaufen«, »Investieren – aber richtig«, »Handwerk in Zeiten des Fachkräftemangels« und »Betriebsführung«. Im Workshop-Preis ist der Eintritt zur Messe enthalten.
Impulsvorträge und Workshops zur Digitalisierung
Das neue Forum »Digitalisierung praktisch gestalten im Handwerk« wird am Donnerstag, 19. März 2020, von 11 bis 18 Uhr im NCC West im Messezentrum Nürnberg stattfinden. In einer Kombination aus Produktpräsentationen, Impulsvorträgen und Workshops bietet das Forum Informationen über die Strukturierung der betrieblichen Digitalisierung, die Archivierung von Wissen und Know-how, die »digitale Bauakte« sowie die Verbesserung von Arbeitsabläufen durch Cloud-Anwendungen. Die Teilnahme an den Fachvorträgen ist kostenlos und kann ohne Anmeldung erfolgen.
Über die gesamte Messezeit dreht sich auf dem Holz-Handwerk Campus im Foyer West alles um die Aus- und Weiterbildung: Dort präsentieren 17 Fach-, Hoch- und Meisterschulen präsentieren ihr Angebot. Der Fachverband Schreinerhandwerk (FSH) Bayern ist für die Sonderschau »DesignObjekt – ObjektDesign« im Eingang Mitte zugegen und bietet dieses Jahr unter dem Motto »Macht DER Idee – Macht DIE Idee« eine interaktive Informationsplattform mit praxisnahen Leitfäden.
Messebesuch organisieren per App
Zur Planung des Messebesuchs gibt es eine Holz-Handwerk-App für Android und iOS: Darin kann man Aussteller und Produkte in einer Merkliste speichern und einen dynamischen Hallenplan zur Orientierung vor Ort nutzen.
Holz-Handwerk
Messezentrum Nürnberg
18. bis 21. März 2020
Öffnungszeiten 10:00 - 18:00 Uhr (18.-20.03.)
10:00 - 17:00 Uhr (21.03.)
Tageskarte: EUR 35
Dauerkarte: EUR 45
|
Donnerstag, 13. Februar 2020
Neue Stich- und Säbelsägeblätter von Metabo
Farbleitsystem führt zum passenden Sägeblatt

Bild: Metabo
Der Nürtinger Elektrowerkzeughersteller Metabo hat sein Sortiment an Stich- und Säbelsägeblättern überarbeitet. So gibt es jetzt für verschiedene Anwendungen das passende Sägeblatt: ob für präzise und saubere Schnitte in Holz und Metall oder in Sonderwerkstoffe wie beispielsweise Edelstahl oder Dämmstoffe.
Namen von „precision wood“ bis „demolition metal“ schaffen Klarheit, was mit dem jeweiligen Sägeblatt angestellt werden kann. Für schnelle, präzise Schnitte in besonders dickes Weichholz stehen Handwerkern die extra langen, bruchfesten Stichsägeblätter „precision wood“ mit einer Gesamtlänge von 250 Millimeter zur Verfügung. Die beiden Neuheiten „carbide metal“ und „carbide wood & metal“ stehen für Schnitte in härteste Materialien. „Carbide“ bedeutet Hartmetall: Das Sägeblatt hat einzeln aufgeschweißte Hartmetallzähne, die schnell und kraftvoll das Material sägen, zudem sind sie robust und haben eine besonders hohe Lebensdauer. »Auch Materialien, die schwer zu sägen sind, wie beispielsweise hochfester Stahl oder Stahlguss, sind für die neuen Hartmetall-Sägeblätter kein Problem«, erklärt Produktmanager Tobias Christen. »Sie stecken selbst härteste Abbrucharbeiten locker weg und lösen sogar besonders stabile Verbindungen aus Holz und Metall.« Speziell für das Sägen von Metallrohren hat Metabo jetzt die neuen Metall-Säbelsägeblätter „flexible fast metal“ im Sortiment. Die gekrümmte Blattform passt ideal zur runden Form der zu sägenden Rohre und erzeugt mehr Kontaktfläche beim Sägen: »So sägen bis zu zehn Prozent mehr Zähne im Rohr. Das erhöht die Schnittgeschwindigkeit um 30 Prozent«, sagt Christen.

Dank verbessertem Farbaufdruck auf dem Sägeblatt und der Verpackung erkennen Anwender schnell, für welchen Werkstoff das Sägeblatt geeignet ist, so steht beispielsweise Gelb für Holz und Blau für Metall. Zusätzlich helfen Piktogramme auf der Verpackung, sofort zu erkennen, für welchen Einsatz sich das Sägeblatt eignet.
Donnerstag, 06. Februar 2020
Imi bringt Mosaikfliesen-Reproduktion
Leicht zu handhaben von der Matte oder Platte

Bild: Imi (H. Schubert)
Klassische Mosaikfliesen sind seit Jahrtausenden als gestalterisches Element beliebt. Eine leicht zu pflegende und leicht zu verarbeitende Version der mediterranen Fliesen präsentiert jetzt imi (H. Schubert), der für Betonimitationen bekannte Hersteller aus Wettringen: Die Mosaik-Reproduktion gibt es auf der imi-Matte oder auf MDF-Verbundwerkstoffplatte im Standardmaß 2.604,0 x 993,5 mm. Das Material kann mit handwerksüblichen Werkzeugen bearbeitet werden.
Mit einer mineralischen 3D-Beschichtung und einem speziellen Kolorierungsverfahren erzielen die Münsteraner die typische, lebhafte Ton-in-Ton Farbgebung und eine authentische Haptik. Die Fugen bestehen dabei nicht, wie im Original üblich, aus zementhaltigem Fugenmörtel. Die gesamte Oberfläche wird in einem Arbeitsgang gegossen und ist porenlos. So können sich auch Schmutz und Kalk nicht absetzen und die Fliesenimitation ist leicht abwischbar, ohne dass Fugenreinigungsmittel und -werkzeuge sind nicht benötigt würden.
Die Mosaikfliesen-Reproduktion kann nicht nur traditionell an Wänden und Böden in Bädern und Küchen eingesetzt werden, sondern auch für Möbelfronten. Dabei eignet sich die Matte besonders für Wand, Decke und Boden. Sie ist extrem strapazierfähig und so flexibel, dass man selbst runde Elemente damit belegen kann.
Zur Auswahl stehen aktuell zwei verschiedene Farbdesigns jeweils in einem mediterranen Mix aus Braun und Beige.