News
Mittwoch, 28. August 2019
Knapp am Edelmetall vorbei
Deutsche Starter belegen Plätze fünf und 13 bei den World Skills 2019

Bild: Marcel Pfost, Festool
Florian Meigel (2. v. l.) und Johannes Bänsch (2. v. r.) haben sich bei den World Skills im russischen Kasan im internationalen Spitzenfeld positioniert – beide bekamen für mehr als 700 Punkte die »Medallion for Excellence«. Vor allem für Florian Meigel hätte es am Ende fast noch zu Edelmetall gereicht: Er belegte den fünften Platz. Der Viertplatzierte wurde auch mit Bronze ausgezeichnet und Meigel trennten so im Endeffekt lediglich zwei Punkte von einem Platz auf dem Treppchen. Johannes Bänsch erreichte einen starken 13. Platz.
Das Tischler-Schreiner-Nationalteam habe sich herausragend geschlagen in einem Teilnehmerfeld mit wachsender Leistungsdichte, betonen die beiden Bundestrainer Michael Martin (l.) und Florian Langenmair (r.). »Wenn man sieht, wie die Berufsweltmeisterschaften inzwischen international bewertet werden – die Eröffnungs- und Abschlussfeier füllte ein komplettes Fußballstadion – kann man sich leicht vorstellen, auf welchem Niveau sich die Nationen hier in Kasan präsentiert haben«, erklärt Langenmair.

Bild: WorldSkills Germany, Anja Jungnickel
In der Kategorie »Möbelschreiner« stand Johannes Bänsch vor der Aufgabe, innerhalb von 22 Stunden einen Schrank aus Eiche zu fertigen – samt Türfüllung mit Furnierarbeit, zahlreichen auf Gehrung gearbeiteten Schlitz-Zapfen-Verbindungen, einem klassisch geführten Schubkasten mit Schwalbenschwanzzinken, eingestemmten Zapfen im Fußgestell und, und, und ...
In der Kategorie »Bauschreiner« fertigte Florian Meigel in derselben Zeit ein aufwändiges Fensterelement mit Innenteil und eigenem Rahmen aus Eiche. Das Innenteil mit seinen zwei geschwungenen Streben, zahlreichen Winkeln und vielfältigen handwerklichen Verbindungen musste dabei nach zweieinhalb Tagen fertig sein, sonst hätte Punktabzug gedroht.
An den WorldSkills nahmen mehr als 1.350 junge Fachkräfte aus mehr als 60 Ländern in insgesamt 56 verschiedenen Wettbewerbskategorien teil. Für Deutschland starteten 39 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in 34 Berufsdisziplinen.
www.tischler-schreiner.de/worldskills-2019
www.worldskills2019.com/en/event/results
|
Mittwoch, 21. August 2019
Meigel und Bänsch tischlern bei den World Skills
Berufsmeisterschaften beginnen morgen in Kasan

Bild: TSD
Morgen, am 22. August 2019, beginnen in Kasan (Russland) die 45. World Skills. Bei den Berufsweltmeisterschaften treten mehr als 1.350 junge Fachkräfte aus mehr als 60 Ländern in 56 Disziplinen an, um ihr handwerkliches Geschick unter Beweis zu stellen. Für das deutsche Tischler-Schreiner-Team werden Florian Meigel (r., Deutscher Meister 2017, Bayern, 21 Jahre alt) und Johannes Bänsch (2. v. r., Deutscher Meister 2018, Sachsen, 20 Jahre alt) am Start sein.
Sie erwartet eine herausfordernde Aufgabe in ganz besonderer Atmosphäre. 22 Stunden, verteilt auf vier Tage, haben die beiden Zeit. Johannes Bänsch als Teilnehmer in der Kategorie »Möbelschreiner«, wird darin ein komplexes Möbelstück fertigen, Florian Meigel in der Kategorie »Bauschreiner« eine komplizierte Arbeit erstellen. Ob es für Edelmetall reicht, zeigt sich dann bei der Siegerehrung am 27. August ab 19 Uhr, wenn das Expertengremium entschieden hat. Dem gehören übrigens auch alle Nationaltrainer an, so auch die beiden Bundestrainer Michael Martin (2. v. l., Bundestrainer »Bauschreiner«) und Florian Langenmair (l., Bundestrainer »Möbelschreiner«).
Auf der TSD-Facebookseite wird Tischler Schreiner Deutschland von den Wettkampfhighlights berichten.
www.tischler-schreiner.de/worldskills-2019
https://de-de.facebook.com/tischlerschreinerdeutschland/
Dienstag, 20. August 2019
Rehau-Rolladen im Designverbund mit Rauvisio crystal und brilliant
Puristische Optik

Foto: Rehau
Das Möbel-Rolladen-Programm Rauvolet von Rehau verfügt jetzt auch über ein zum Oberflächenmaterial Rauvisio crystal passendes Rolladensystem. So können Fronten, Türen, Schubkästen und Rollläden einheitlich in Rauvisio crystal gestaltet werden können. Ein optisch ansprechender Griff aus Aluminium und das reduzierte Führungssystem sorgen für eine angesagte, puristische Optik.
Außerdem ist das Rolladensystem neuerdings auch im Designverbund zu Rauvisio brilliant zu haben, also in vier farblich auf die polymeren Oberflächen dieser Serie abgestimmten Tönen.
Der Rolladen lässt sich jeweils als Kassette unkompliziert in den Korpus montieren. Die Lamellen sind jederzeit austauschbar. Fünf Designlinien, sieben Mechaniken für die vertikale Anwendung, neun Profilgeometrien sowie eine Vielzahl an Farben und Dekoren stehen zur Verfügung. Im Baukastenprinzip lassen sich Rollladenprofile, Führungsvarianten und Zubehör miteinander kombinieren.
Über den Online-Rolladenkonfigurator können auch individuell bedruckte Rolläden realisiert werden. Entweder wählt man ein Motiv aus der Bilddatenbank oder lädt eigene Bilder oder Kundenlogos hoch.
Montag, 19. August 2019
Klöpferholz wird Gesellschafter des Holzhandels-Verbundes EVH
Jetzt knapp 50 EVH-Standorte in Deutschland

Grafik: EVH
Dem Einkaufsverbund Holz (EVH) gehört jetzt als elfter Gesellschafter der Holzhandel Klöpferholz aus Garching an. Die EVH ist Teil der hagebau Gruppe und verfügt durch die Gesellschaftern nun über knapp 50 Standorte in Deutschland. reichen die EVH Gesellschafter einen Gesamtumsatz von fast 500 Mio. € und ein Einkaufsvolumen von ca. 350 Mio. €.
Der Einkaufsverbund wurde 2012 von den Firmen Becher und Alois Denzel gegründet mit dem Ziel, durch Mengenbündelung und bessere Bonuskonditionen im Einkauf zu profitieren und gemeinsam Prozesse zu optimieren sowie Produktwissen zu teilen.
Durch das neue Mitglied »werden noch bessere Synergien im Einkauf und den Prozessen erzielt«, sagt Michael Köngeter, Vorsitzender des Beirats der EVH und Geschäftsführer von Becher. Neben Becher, Denzel und Klöpferholz sind die Gesellschafter: Beka Holzwerk, C.C. Curtze, Carl Finis, Gebrüder Hamm, Holz Adrian, Holz Schödel, Röhnert Holzhandelsgesellschaft und Zeulenrodaer Holzfachhandel Jörg Neudeck.
Freitag, 16. August 2019
Griffserie Appenzell von Glutz
Einheitlich an Tür und Fenster

Foto: Glutz
Gemeinsam mit dem Schweizer Architekten und Designer Stephan Hürlemann hat Beschlaghersteller Glutz aus Solothurn die Griffserie Appenzell aufgelegt: Zur Produktfamilie gehören sowohl Türdrücker als auch Fenstergriffe, so dass eine einheitliche Designsprache im gesamten Gebäude möglich ist.
Die Appenzell-Griffe sind aus Edelstahl und in Farbbeschichtungen nach Wahl zu haben. Es gibt Varianten für alle gängigen architektonischen Anwendungen: angefangen beim Stoßgriff über den Fluchttür- und Fenstergriff bis hin zum Hebeschieber. Die ausgeklügelte Geometrie macht zudem eine zusätzliche Kröpfung des Drückers bei Rohrrahmentüren überflüssig.