News
Dienstag, 30. April 2019
Digitales Werkzeug für die Beschlagmontage
Montage-App Easy Assembly von Blum

Bilder: Blum
Eine App, die Tischlern und Monteuren hilft, Beschläge sicher und effizient zu montieren, hat der österreichische Beschlägehersteller Blum aufgelegt. Die Easy Assembly App unterstützt mit wichtigen Informationen rund um die Montage, zum Beispiel zum sicheren Einbau, zum Finden der genauen Position und zur exakten Einstellung der Blum-Beschläge. Auf dem Smartphone sind die Infos stets griffbereit und aktuell, so spart man Zeit bei der Möbelmontage.

Die genaue Anschraubposition kann der Tischler in der App beispielsweise mittels einer interaktiven Anwendungen mit virtuellen Darstellungen bestimmen und auch bei der Einstellung des Beschlags steht die App interaktiv zur Seite.
Kurze Montagefilme demonstrieren außerdem einzelne Arbeitsschritte von der Montage bis zur Einstellung. Zusätzlich stellt die App eine Übersicht aller Montageanleitungen bereit, geordnet nach den Produktgruppen von Blum. Easy Assembly steht für iOS und Android-Geräte in den jeweiligen Stores kostenlos zur Verfügung. Der Benutzer kann sämtliche App-Inhalte nach seinen Bedürfnissen zusammenstellen und verwalten. So kann er gezielt die Informationen auswählen, die er auf der Baustelle tatsächlich braucht und auf sein Endgerät laden, so dass nicht mehr Datenvolumen als nötig belegt wird.
Zur Montage-App gehört auch der Live-Support per Telefon, Chat oder Video. Wer sich persönliche Unterstützung wünscht erreicht so schnell einen Experten, der individuell weiterhilft.
|
Mittwoch, 24. April 2019
CNC to go
Mobiler Fräsroboter Goliath von Springa

Bild: Springa
Außerhalb der Box gedacht: Per Crowdfunding über Kickstarter finanziert bringt das Team des italienischen Universitäts-Spin-off Springa einen mobilen CNC-Roboter an den Start. Er soll die Lücke füllen zwischen Desktop-CNC-Maschinen, die nur einen vergleichsweise kleinen Arbeitsbereich bieten, und den Profi-CNC-Maschinen, die viel Platz brauchen und hohe Kosten verursachen.
Der Goliath braucht kein raumgreifendes Maschinengehäuse. Er wird direkt auf der zu bearbeitenden Platte positioniert und fährt dort auf seinen drei in jede Richtung beweglichen Rädern einen programmierten Pfad ab. Dabei fräst, schneidet oder graviert der Roboter.
Er kann dabei den kompletten Arbeitsbereich bearbeiten, den man zu Beginn mit Hilfe von Funksensoren absteckt - bis zu 3 x 2,5 Meter. Mit Hilfe der Funksensoren wird er auch navigiert: Zum Sensorsystem gehören ausziehbare Drähte, über die der Roboter mit zwei Stativgehäusen verbunden ist. Wie weit die Drähte jeweils ausgezogen sind, wird in die Bestimmung der Position mit einbezogen. So erreicht der Roboter eine Genauigkeit von +/- 0,1 mm.
In mehreren Schritten ist eine Schnitttiefe von bis zu 35 mm möglich. Der Roboter wiegt zehn Kilo und hat einen 900 Watt starken Fräsmotor. Bearbeiten kann er Massivholz, Schichtholz, MDF, Bambus, aber auch Kunststoff und Aluminium.
Der Benutzer kann die Zeichnungen für die gewünschte Fräsung entweder aus Online-Projektbibliotheken herunterladen oder selbst CAD-Zeichnungen erstellen und hochladen.
Donnerstag, 04. April 2019
Von Hi-Macs bis Digitalisierung
Becher Akademie schult Schreiner
Bild: Becher Akademie
Holzgroßhändler Becher bietet in seinem Schulungsprogramm für Handwerker, Architekten und Projektleiter Seminare zum Umgang mit dem Mineralwerkstoff Hi-Macs an. An der Becher-Akademie laufen eine Basis-Schulung sowie eine Aufbauschulung, in denen die Teilnehmer praktische Fertigkeiten in der Verarbeitung erlernen und Tipps und Tricks aus der Praxis erfahren.
»Wir möchten unsere Teilnehmer inspirieren, motivieren und auf neue Ideen bringen«, berichtet David Wolf. Die Teilnehmer können im Anschluss die Teilnahmegebühr mit einem Einkauf für Hi-Macs-Produkte bei Becher verrechnen.
Des weiteren stehen an der Becher-Akademie Schulungen wie »Der Schreiner im Bad« auf dem Programm und Infoveranstaltungen zu den Themen »Nachhaltigkeit im Innenausbau« und »Wood is digital – Was wäre möglich, wenn…?« In ersterer gehen die Experten der Frage nach, welche Auswirkungen Nachhaltigkeitszertifizierungen von Gebäuden oder dem Innenausbau auf das Tischler- und Schreinerhandwerk haben. In letzterer geht es zum Beispiel darum, wie digitale Produkte Schreiner unterstützen können.
Auch individuelle Schulungsanfragen kann man an die Becher-Experten richten, erklären die Akademie-Leiter David Wolf und Erik Bechtold.
Die nächsten Termine im Überblick:
LG Hi-Macs Basisschulung 2019: 6.6. (Becher Akademie Maintal)
LG Hi-Macs Aufbauschulung Thermoforming 2019: 11.4., 13.6. (Becher Akademie Maintal)
»Der Schreiner im Bad« 2019: 14.5. (Becher Akademie Maintal)
Infoabend »Nachhaltigkeit im Innenausbau« 2019: 17.5. (Becher Köln)
Infoabend: »Wood is digital – was wäre möglich, wenn …?« 2019: 23.5. (Becher Akademie Maintal), 26.6. (Becher Köln)
Das gesamte Programmheft findet sich unter bit.ly/2H2Cotw.
www.becher-holz.de/akademie