News
Freitag, 27. November 2015
Kompakt und vielseitig
Bild: Scheppach
Für den Einsatz im Heimwerkerbereich zum Beispiel bei Aus- und Umbau sowie anspruchsvolle Arbeiten in der gehobenen Hobbywerkstatt empfiehlt Scheppach seine neue Tischkreissäge HS105. Die kompakte Säge zeichnet sich durch Vielseitigkeit aus. Das Sägeblatt lässt sich über ein 2-in-1-Handrad stufenlos in der gewünschten Schnitthöhe bis 80 Millimeter fixieren und gleichzeitig exakt von 0° bis 45° neigen. Bei voller Neigung sind noch Schnitttiefen bis 50 Millimeter möglich. Ein 2000-Watt-Motor treibt das 255er-Hartmetall-Sägeblatt präzise durch alle gängigen Holz-Werkstoffe.
Eine ausziehbare Tischverbreiterung verbessert die Stabilität, wenn man mit größeren Werkstücken hantiert. Mit der serienmäßigen Querschneidlehre sind vielseitige und akkurate Gehrungsschnitte möglich und für saubere und präzise wiederholbare Parallel-Schnitte verfügt die Maschine über einen stabilen Längsanschlag mit Exzenter-Klemmsystem.
Ein stabiles Untergestell ist in die HS105 integriert, ebenso wie ein Sägeblattschutz für die Arbeitssicherheit und ein 100 Millimeter-Absaugstutzen für einen sauberen Arbeitsplatz und freie Sicht auf die Schnittlinie.
|
Mittwoch, 25. November 2015
Verbindungsstiftend
Turn Fastener von Häfele
Bild: Häfele
Turboschnell und kinderleicht, so soll man laut Häfele Möbel montieren können. Als einen Schritt dahin präsentieren die Nagolder jetzt den werkzeuglosen Tablarverbinder Turn Fastener.
Der einteilige Verbinder aus Zinkdruckguss entstand in einer Entwicklungskooperation, bei der Häfele eine patentierte Grundidee im Handling optimiert und die Produktion effizienter gestaltet hat. Er verbindet Spanplatten mit Holzdicken ab 18 mm und wird mit einer einfachen Drehung von Hand verspannt: Durch die Drehung um 90 Grad spreizt sich die Kunststoffmuffe im Bohrloch und sorgt für eine sichere und dauerhafte Verbindung.
Freitag, 20. November 2015
Fix gefüllt
Novoryt Forte zum Ausbessern von Astlöchern
Bild: Novoryt
Mit neuem Rezept hat die Schweizer Novoryt AG ihre thermoplastische Spachtelmasse Novoryt Forte auf den Markt gebracht: Die neue Zusammensetzung wurde speziell für furnierte Teile mit Leimuntergrund entwickelt und haftet auch auf relativ dünnem Untergrund.
Mit Novoryt Forte lassen sich Astlöcher und Risse in Möbeln und furnierten Echtholzböden ausbessern. Novoryt Forte gibt es als Granulat in verschiedenen Farben. Es wird mit einem Schmelzgerät erhitzt und in die gewünschte Stelle eingefüllt und härtet dort innerhalb von Sekunden aus.
Die Spachtelmasse enthält weder Giftstoffe noch Lösemittel, ist geruchsarm und ergiebig bei der Verarbeitung. Die gespachtelte Oberfläche kann mit Öl oder Lack überzogen werden und bleicht auch nach längerer Zeit nicht aus.
Mittwoch, 18. November 2015
Sinnlich, sinnvoll
Red Dot Design Museum zeigt innovative Werkstoffe
Bild: Red Dot Design Museum
Je mehr wir uns in virtuellen, durch den Bildschirm vermittelten Welten bewegen, desto wichtiger wird die Materialität der Dinge, die uns umgeben: Die Materialien der Produkte, die wir benutzen, schaffen sensitive Erlebnisse, verbinden uns mit der Realität, machen Dinge greifbar.
Eine Reihe neuer, zukunftsweisender Materialien hat das Red Dot Design Museum Essen in der Ausstellung »Smart Materials for better Design« versammelt, die vom 19. November 2015 bis zum 10. Januar 2016 zu sehen ist. Sie präsentiert intelligente Materialien, Produktneuheiten und überraschende Detaillösungen, die gleichermaßen sinnlich wie sinnvoll sind.
Von Nanotech-Material über organoide Oberflächen bis hin zu Komponenten für die Möbelindustrie: Die Ausstellung zeigt rund 80 Innovationen und lädt sowohl Fachleute als auch Design interessierte Laien zum Entdecken von Materialien ein, die neue Möglichkeiten bei der Gestaltung zukünftiger Lebens- und Wohnräume eröffnen. Die Exponate der Trendschau wurden im Red Dot Award: Product Design 2015 in der Kategorie »Materialien und Oberflächen« oder im »interzum award: intelligent material & design 2015« ausgezeichnet, einige sogar in beiden Wettbewerben.
Sonderausstellung »Smart Materials for better Design«
19. November 2015 – 10. Januar 2016Red Dot Design Museum Essen
Welterbe Zollverein
Areal A [Schacht XII], Kesselhaus [A7]
Gelsenkirchener Straße 181
45309 Essen
Freitag, 13. November 2015
Hitachi übernimmt Elektrowerkzeug-Hersteller Metabo
Finanzinvestor Chequers Capital gibt Traditionsunternehmen ab
Bild: Metabo
Der Elektrowerkzeug-Hersteller Metabo wird Teil des Hitachi-Konzerns. Wie Metabo in Nürtingen mitteilt, hat die zum Hitachi-Konzern gehörende Hitachi Koki Co., Ltd. heute die Verträge zur Übernahme unterzeichnet. Die Zustimmung der Kartellbehörden steht noch aus.
Wie der Metabo-Vorstandsvorsitzende Horst W. Garbrecht (Bild r.) erklärt, sei das mittelständische Unternehmen in den vergangenen Monaten von mehreren namhaften Unternehmen angesprochen worden. Bei Hitachi sei aus Metabos Sicht die Chance am Größten, das Beste aus zwei Welten vereinen zu können: Im Vordergrund stehe, die Stärken von Metabo mit den typischen Vorteilen einer großen Organisation wie Mengenvorteilen im Einkaufsbereich, einer komplementären Präsenz in den Märkten, einem dichtes Logistik- und Vertriebsnetz oder großen Ressourcen im Bereich Forschung und Entwicklung zu kombinieren. Eine enge Zusammenarbeit innerhalb des neuen Unternehmensverbunds biete beispielsweise auch bei der Motorenentwicklung oder der Weiterentwicklung der Akku-Technologie Vorteile.
Hitachi Koki mit Stammsitz in Tokio erwirtschaftete mit weltweit rund 5.000 Mitarbeitern 2014 einen Umsatz von mehr als einer Mrd. Euro. Bei Metabo erzielten weltweit 1.800 Mitarbeiter (außer in Nürtingen wird auch in Shanghai produziert) im Jahr 2014 einen Umsatz von 374 Mio. Euro.
Osami Maehara, CEO von Hitachi Koki, erhofft sich von der Akquisition das Wachstum in Europa vorantreiben zu können. Metabo solle als eigenständige Marke und als Unternehmen im Unternehmen fortgeführt werden, mit der Selbstständigkeit, die das Unternehmen brauche, um seinen erfolgreichen Weg fortzusetzen. Alle Mitarbeiter samt dem Management um den Vorstandsvorsitzenden Horst W. Garbrecht und Finanzvorstand Eric Oellerer (Bild l.) werden übernommen.
Hitachi Koki löst als künftiger Eigentümer den bisherigen Mehrheitseigner Chequers Capital ab. Der Finanzinvestor hatte im Juni 2012 die Anteilsmehrheit an dem Nürtinger Traditionsunternehmen übernommen.