News
Donnerstag, 28. März 2013
Infos zur Restauratoren-Ausbildung
Tag der offenen Tür am Goering Institut in München

Wer sich für die Ausbildung zum Restaurator interessiert, der kann sich am Samstag, 27. April 2013, im Goering Institut in München informieren.
Die dort angesiedelte Staatlich anerkannte Fachakademie für Restauratorenausbildung veranstaltet einen Tag der offenen Tür. Eingeladen sind Interessierte, die eine Ausbildung zum Restaurator machen wollen, ob mit Abitur, mittlerem Schulabschluss oder Lehre in einem handwerklichen Beruf, und deren Eltern, aber auch alle anderen Interessierten.
Alle Ateliers und Labors stehen den Besuchern offen, und es wird darüber informiert, was in der Ausbildung gelehrt wird, wie lange sie dauert, wie man sich einschreibt, was in Eignungsverfahren getestet wird und welche Fördermöglichkeiten (BAFöG, Stipendium) es gibt.
Außerdem können die Besucher eigene Kunstgegenstände und »Altertümern« mitbringen und sich beraten lassen, wie man diese restauriert.
Staatlich anerkannte Fachakademie für Restauratorenausbildung
Goering Institute.V.
Giselastrasse 7
80802 München
Fon 089/3839500
|
Montag, 25. März 2013
Ausdrucksstarke Oberflächen
Neue Dekore mit optischer und haptischer Tiefenwirkung

Bilder: Egger
Die Oberfläche spielt auch bei Holzwerkstoffhersteller Egger eine immer wichtigere Rolle: »Wird heute bei einem bestimmten Dekor oder einer bestimmten Unifarbe nicht die richtige Oberfläche verwendet, verfehlt das Dekor sehr schnell seine Wirkung«, erläutert Klaus Monhoff, Leiter des Dekormanagements der Egger Gruppe.
Neu 2013 sind die tief-matte Oberfläche ST6 Soft Matt und die ST936 Brushed Wood, bei der es sich um eine besonders tiefe gebürstete, fast schon sandgestrahlte Oberfläche handelt, welche ideal zu Holzreproduktionen mit viel Tiefen-Optik passt.
Seit vergangenem Jahr gibt es ST18 Waveline und ST26 Painted Wood.
Dazu kommen unter unter dem Namen Feelwood die ersten drei Synchron-Poren-Oberflächen (Eiche, Kastanie und Rüster) für den Möbelbereich. Die neue Presstechnologie macht die Poren sowohl spür- als auch sichtbar. Dieser optische und haptische Effekt kommt besonders gut bei den neuen, lasierten Farben von Eggers Holzreproduktionen heraus.
Für die Produktion der tiefen Oberflächen und die Synchron-Pore hat Egger im britischen Hexham, im französischen Rambervillers und im österreichischen Unterradlberg investiert.
Bei den Holzdekoren gibt es trendige Ausführungen mit rustikalen Elementen, z. B. Nautik Eiche, Eiche Santa Fe und Gladstone Eiche (mit Synchron-Poren-Oberfläche) und zeitlose Hölzer wie Helsinki Birke, Feuerland Kirsche und Thermo Pinie.
Montag, 18. März 2013
Streifig
Aus Hirn- und Längsholzfurnier wird Plexwood

Aus kreuzweise verleimten Furnierschichten von Hirn- und Längsholz ist Plexwood aufgebaut und erhält so seine charakteristische Streifenoptik.
Die Furnierschichten gibt es als einseitig oder doppelseitig belegte Paneele mit MDF-Mittellage, auch als biegbare Variante sowie massiv für Tischplatten.
Auch in geometrischen Mustern ist das Material zu haben. Und es gibt Vollholzlamellen, Parkettstäbe, Dielen und Fliesen für die Fußboden- und Treppengestaltung.
Als Holzarten sind Birke, Buche, Eiche, Fichte, Kiefer, Meranti, Okoumé, und Pappel verfügbar.
Freitag, 15. März 2013
Schraube kürzen
Holzi-Tipp
Oft hast du eine Maschinenschraube oder einen Gewindestab ein Stück kürzer gesägt und dann passt die Mutter nicht mehr. Probier es mal so:
1. Zuerst eine Mutter aufdrehen,
2. die Schraube absägen,
3. den Grat mit einer Feile entfernen
4. und dann die Mutter abdrehen - damit bringst du das Gewinde wieder in die richtige Form.
Quelle: Carsten Hilbert. »Holzis Handbuch für Schreiner«. Siebenmark & Hilbert Verlag. Frankfurt am Main 2008.
Mittwoch, 06. März 2013
Mit Ausschnitt
Inmotion von MDF Italia

Bild: MDF Italia
Schrank mit Ausschnitt oder Regal mit Tür? Beides nicht so richtig – das System Inmotion von MDF Italia, designed von Neuland, stellt die gängigen Möbelkonzepte in Frage.

Bild: MDF Italia
Und bezieht die Seitenwand als Gestaltungselement mit ein. Die Regal ähnlichen Einsätze lassen sich drehen, das Element öffnet sich so auch zur Seite. Man zeigt seine Schätze vorne oder ums Eck. Oder man versteckt sie ganz. Inmotion kann ständig in Bewegung bleiben.
Die Elemente sind Einzelschränke, benötigen einander nicht als Stütze, sondern stehen unabhängig nebeneinander.
Der Rat für Formgebung hat das Design mit dem Prädikat Best of the Best beim Interior Design Award 2013 ausgezeichnet.
www.mdfitalia.it
www.neuland-id.de