News
Mittwoch, 06. Februar 2013
Neuer Spieler
Peter und Tanja Lohmeyer lancieren eigene Maschinenmarke

Bilder: Wood IQ
Neu im Markt für Holzbearbeitungsmaschinen spielt seit Anfang des Jahres die Firma Wood IQ mit der Marke
Lohmeyer IQ mit.
Dahinter stecken Peter Lohmeyer, Schreinermeister, Holz- und Wirtschaftsingenieur und zuvor in der Vertriebsleitung bei Weeke sowie als Produktbereichsleiter bei der Michael Weinig AG tätig, und seine Frau Tanja Lohmeyer, Schreinerin und Architektin.

Ihre Marke Lohmeyer IQ verstehen sie als »echte Preis-Leistungs-Alternativen im Bereich Korpusbau«. Zu haben sind bislang Formatkreissägen und Kantenanleimmaschinen. Bearbeitungszentren und Druckbalkensägen sollen zur LIGNA im Mai 2013 folgen.
Konstruiert werden die Maschinen in Deutschland – Wood IQ hat ein eigenes Ingenieurbüro – gefertigt wird in China. Um hohe Qualität und schnelle Lieferzeiten bieten zu können, ist das Maschinenangebot stark standardisiert. »Wir konzentrieren uns auf das Wesentliche und liefern unseren Kunden ausschließlich erprobte Qualitätsware speziell für den Korpusbau«, betont PeterLohmeyer
Die Kreissäge FKS 325 IQ beispielsweise mit schwenkbarem Sägeblatt bringt 2800 mm Schnittlänge und ein Vorritzaggregat mit 9000 UPM. Der Winkel lässt sich zwischen 0 und 45° manuell verstellen. Bei der FKS 350 IQ gibt es eine digitale Winkelanzeige, einen elektrischen Breitenanschlag und die Maßeingabe per Terminal dazu.
|
Dienstag, 05. Februar 2013
Ressourcen schonender Apothekenumbau
Konzept von Greenday setzt auf Pfleiderers Balance Board

Bild: Pfleiderer
Auf das Balance Board von Pfleiderer fiel die Wahl von Greenday beim nachhaltigen und raumgesunden Umbau der 3-Königen-Apotheke im Kölner Stadtteil Rondorf. Greenday kommt aus Ahrensburg und versteht sich als Beratungs- und Planungsinitiative für den nachhaltigen und raumgesunden Innenausbau.
Ein Großteil der von Greenday geplanten Möbel und Warenpräsentationen sollte mit nachhaltigen Werkstoffen realisiert werden, erklären die Greenday- Geschäftsführer Jobst Nagel und Rainer Jarck, denn »im Rahmen unseres Ladenausbaus kommen ausschließlich raumgesunde und ressourcenschonende Produkte zum Einsatz.«
Beim Holzwerkstoff Balanceboard ersetzt Pfleiderer bis zu 35 Prozent des Materials durch ein Biomassegranulat aus schnell nachwachsenden Einjahrespflanzen.
In Bezug auf technische Werte verhält sich die Spanplatte wie ein klassischer Holzwerkstoff und erfüllt die Anforderungen und Eigenschaften in Anlehnung an die DIN EN 312. Im neuen Pfleiderer-Gesamtprogramm ist der leichte und umweltbewusste Werkstoff als direktbeschichtete DecoBoard Balance in den mm-Stärken 16 / 18 / 19 / 22 / 25 / 28 / 38 verfügbar sowie als HPL-Verbundplatte Duropal-Verbundelement Balance in einer Gesamtdicke von 20,6 mm zu haben.
In der Apotheke wurden Tische, Verkaufsdisplays und Regale sowie die Displays für die Schaufenster aus Duropal-Verbundelement Balance mit dem Dekor icy white gebaut.
Balance Board trägt zum ressourcenschonenden Umgang mit dem Rohstoff Holz bei und spart durch das geringere Gewicht beim Transport CO2-Emissionen ein, erklärt Pfleiderer. Für den Werkstoff gab es bereits den iF material design award, den Design Plus Award von Material Vision und den Woody Award vom Gesamtverband Deutscher Holzhandel (GD Holz).