News
Dienstag, 30. Oktober 2012
Contzen die Dritte
Neue Resopal-Kollektion mit Designs des Künstlers

Bild: Resopal
Gemeinsam mit Künstler Lars Contzen legt der Schichtstoffhersteller Resopal aus Groß-Umstadt nun zum dritten Mal eine Kollektion vor: »Contzen’tration on RESOPAL No. 3« enthält moderne Designs für eine individuelle Raumgestaltung – vom Laden- und Messebau bis hin zum privaten Wohlfühlbereich.
»Farbe, Grafik und Struktur halten Einzug in unsere Lebensräume. Designer und Planer sind gefordert, Farbe im Raum ‚auszubalancieren’ sowie Grafiken und Strukturen konzeptionell und überzeugend einzuplanen«, schreibt Lars Contzen in seinem Vorwort zur neuen Kollektion.
120 „contzencolours“ und 120 Resopal-Unifarben in Farbharmoniereihen stehen für komplementäre, farbstimmige oder farbidentische Kombinationen von Grafik und Uniflächen zur Verfügung. Die 20 neuen Contzen-Grafiken, die als verschiedenförmige Zellen, Streifen, Punkte, Blitze, Tropfen, Blüten, Gräser und Blätter an das natürliche Vorbild anknüpfen, lassen sich je nach Farbentscheidung dezent oder auffällig gestalten.
Räumliche Tiefenwirkung erzeugen über spezielle Pressbleche generierbare Matt-Glanz-Oberflächen, die Resopal nach Vorlage der Contzen-Designs »Jardin des Plantes«, »Micro«, »Cubix« und »Whispering Grass« realisiert.
|
Montag, 29. Oktober 2012
Auszug mit Riegel
EFL 80 vereint Kugelkäfigführung mit Dialock-Schlosssystem

Bild: Häfele
Häfele und Accuride vereinfachen es, das elektronische Schließsystem Dialock im Schubkasten einzusetzen: Der Vollauszug EFL 80 kombiniert nämlich die bis 45 Kilo belastbare Kugelkäfigführung mit dem elektronischen Verschluss.
Verschließbare Schubkästen sind besonders für Büroeinrichtungen und im Ladenbau gefragt. Der EFL 80 wird einfach in der seitlichen Lochreihe im Korpus montiert und dann per Systemkabel mit dem Möbelterminal Dialock FT 120 verbunden. Eine Abstimmung zwischen Führung und elektronischem Verschluss ist nicht nötig. Das System lässt sich auch nachrüsten.
Wie bei allen Dialock-Schließsystemen ist auch beim EFL 80 mit integriertem Dialock-Verschluss die elektromotorische Verriegelung nicht magnetisch beeinflussbar. Pro Schrank können auch mehrere Schubkästen elektronisch gesteuert werden – sowohl gleichschließend als auch einzeln.
Der Auszug EFL 80 ist in den Einbaulängen bis 636 mm bei einer Auszugslänge bis 559 mm erhältlich. Zum Kennenlernen der Dialock-Möbelschließlösungen gibt es von Häfele den Musterkoffer Systainer A.
Mittwoch, 24. Oktober 2012
Interlübke stellt Insolvenzantrag
Möbelhersteller in der Umstrukturierung

Die klassischen Systemmöbel aus dem Hause Interlübke setzen seit einem Dreivierteljahrhundert Maßstäbe.
Am Montag hat das Traditionsunternehmen aus dem ostwestfälischen Rheda-Wiedenbrück Insolvenzantrag gestellt.
Wie das Handelsblatt und andere Medien melden, soll der Geschäftsbetrieb zunächst fortgesetzt und bis Ende des Jahres über eine weitere Umstrukturierung entschieden werden.
Bereits seit Frühsommer dieses Jahres befinde sich Interlübke in der Umstrukturierun, denn offenbar waren seit 2009 aufgrund der konjunkturellen Lage Verluste gemacht worden. Eine Verschlankung des Betriebs, Auftragsproduktion und wettbewerbsfähigere Produkte stehen auf der Agenda. Den wirtschaftlichen Erfolg der Maßnahmen erwarte Geschäftsführer Leo Lübke für 2013.
Dienstag, 23. Oktober 2012
Medientower aus Holz und Beton
Planungswettbewerb am BKT Lüdenscheid

Bild: BKT
Einen Medientower planen und auch realisieren, das war die Aufgabe beim Planungswettbewerb am Berufskolleg für Technik in Lüdenscheid.
Von den verschiedenen Entwürfen, die von einer Jury bewertet wurden, setzten die Schüler der Berufsfachschule einen Sockel aus Beton in die Praxis um, der Aussparungen für das technische Gerät enthält und an gebogenen Rundstäben den Bildschirm hält. Die Fachklasse Tischler entschied sich für einen aus Quer- und Diagonalstreben in unterschiedlichen Holzarten und mit unterschiedlichen Holzverbindungen konstruierten Tower.
Gestaltungswettbewerbe haben am BKT Tradition. Fachlehrer Peter Malek: »Es ist für uns wichtig, Freiräume für unsere Schüler zu schaffen, in denen sie zu einem vorgegebenen Thema ihrer Fantasie freien Lauf lassen können, ohne die Realisierbarkeit aus dem Auge zu verlieren. Mängel in der Planung offenbaren sich schnell bei der Fertigung. Theorie und Praxis sind somit eng miteinander verknüpft.«
Dienstag, 16. Oktober 2012
MyHammer wird zur Handwerkersuche
Prinzip der Rückwärtsauktionen gescheitert

text
Bei MyHammer werden Handwerkerleistungen künftig nicht mehr versteigert, meldet die Neue Osnabrücker Zeitung. Bis Ende des Jahres würden die Auktionen eingestellt, in Zukunft sehe man scih als Branchenbuch 2.0, erklärte Vorstand Michael Jurisch dem Blatt.
Auf der Auktionsplattform hatten Handwerker nach dem Prinzip der Rückwärtsauktion auf von Verbrauchern eingestellte Aufträge bieten können. Der billigste Anbieter erhielt den Zuschlag.
Offenbar war dieses Prinzip nicht sehr erfolgreich. My Hammer hatte im April die fünfte Bilanz mit roten Zahlen in Folge vorgelegt. Der Wert der My-Hammer-Aktie war in den vergangenen fünf Jahren von mehr als vier auf weniger als einen Euro gesunken.