News
Freitag, 30. März 2012
Arena of Tools
Werkzeuggladiatoren von Festool auf Deutschland-Tour

Bild: Festool
Die Elektrowerkzeughersteller Festool und Protool gehen auf Tour: Vom 23. April an gastieren sie mit der »Arena of Tools« in 17 Städten. Dort zeigen sie interessierten Handwerkern jede Menge Tipps und Tricks in Sachen Werkzeuge und ihre Anwendung - von Boden, Wand, Decke über Holzverbindungen, Dachfenster-Einbau, Holzbau bis hin zum Trockenbau, zu Rühren und Sanieren und Oberflächenbearbeitung.
Angesagt ist - statt drögem Theorie-Seminar - eine Info-Messe mit Eventcharakter an interessanten Orten wie dem Meilenwerk in Düsseldorf, der Kulturbrauerei in Berlin oder dem Da Capo in Leipzig.
Die »Arena of Tools« soll Handwerkern die Chance bieten, ohne lange Anfahrt in ihrer Heimatregion effektive Anwendungslösungen kennenzulernen. So findet der Handwerker geballte Werkzeugkompetenz - neben Festool und Protool sind auch Schneider airsystems, Spax, Witex, Schönox und Simonswerk vor Ort.
Geöffnet ist die Arena von 16 bis 20 Uhr - passend für den Besuch nach Feierabend.
Tourdaten, Infos und Anmeldung:
www.festool.de/arena
|
Donnerstag, 22. März 2012
Drehfreudige Bar
Simon Klaus gewinnt »Die gute Form 2012«

Bild: Roger Kiener
Ein drehfreudiges Gesellenstück hat die Jury beim Bundeswettbewerb »Die gute Form 2012« überzeugt: Die »Dreh-Bar« von Simon Klaus begeistere den Betrachter mit gekonntem Materialspiel bei perfekter Funktionalität, urteilte die Jury. Das sahen die Besucher auf der Holz-Handwerk, wo die besten Gesellenstücke aus ganz Deutschland präsentiert wurden, ganz ähnlich und wählten das bayerische Gesellenstück zum Publikumssieger.
Zweite wurde Carla Enchelmaier aus Niedersachsen. Ihr Baukastenmöbel „Blox Box“ überzeugte mit großer Variabilität und einem mit Tafelkreide beschreibbaren Magnetschichtstoff, der zum spielerischen Verändern einlädt. Der dritte Platz ging nach Berlin an Franziska Bluhme. Mit frühlingshafter Leichtigkeit zeige ihr Schreibtisch »Flora« eine klare Linienführung und originelle Details, fand die Jury.
Den Sonderpreis »Beschlag« erhielt Benedikt Held aus Köln: Mit großem Erfindergeist hatte er für seine Musiktruhe einen Beschlag entwickelt, der die Klappen gleichzeitig abbremst, in Position hält und die Innenbeleuchtung schaltet. Eine Belobigung der Jury galt zudem der Geradlinigkeit seines Stücks, das „in Materialwahl und Formensprache die Retrospektive auf die 60er Jahre mit der Gegenwart“ verbinde.
Der Sonderpreis »Massivholz« ging an Lea Seidel aus München. Ihr Schreibtisch zeige »den gekonnten Umgang mit Massivholz« sowohl in der Holzauswahl als auch der konstruktiven Verarbeitung.
Weitere Belobigungen gingen an Tobias Brehm aus Nordrhein-Westfalen für seinen Schreibtisch »Philum« mit eingebautem Ordnungssystem sowie an Philipp Kirschenmann aus Baden-Württemberg für den plastischen Charakter seines mit furnierten Aluminiumlamellen versehenen Whiskyschranks.
Dienstag, 20. März 2012
Bauch weg
Extra flache Tauchsäge TS 55 R von Festool

Bild: Festool
Festool hat die Tauchsäge verschlankt: Bei der neuen TS 55 R ist das Gehäuse extra flach gestaltet und der Ansaugstutzen nach innen versetzt, so dass es durchgängig plan ist. Ohne den Bauch gibt sich die Säge extra flexibel und kommt auch nahe an den Rand: 12 mm Wandabstand sind möglich.
Damit verspricht sie präzises Sägen von Fugen an Böden und Decken oder auch beim Kürzen von Türen. Auch Schatten- und Dehnungsfugen sind schnell zu erstellen.
Komplett neu entwickelt wurde der bewährte und für Festool Tauchsägen typische Spaltkeil. Er tritt bereits vor dem Sägeblatt aus dem Gehäuse aus, kann dadurch beispielsweise beim Versetzen der Führungsschiene in der bereits bestehenden Schnittfuge angesetzt werden und garantiert so eine perfekt geradlinige Fortführung der Schnittkante.
Die am häufigsten benötigten Winkel 0° und 45° lassen sich mit Rastpunkten ganz bequem direkt anwählen. Da es aber auf Baustellen kaum exakte Winkel gibt, lassen sich mit der erweiterten Winkeleinstellung von -1° bis 47° auch Hinterschnitte und damit exakte, präzise Ecklösungen realisieren.
Wo große Präzision gefragt ist, zum Beispiel bei Ausschnitten von Küchenarbeitsplatten, hilft ein transparentes Sichtfenster, Anriss und Sägeblatt im Blick zu behalten. So endet der Schnitt genau an der gewünschten Stelle.
Tauchschnitte sind in Platten von bis zu 55 mm Stärke möglich. Eine doppelte Schnitttiefenskala mit Feinjustierung erlaubt, Schnitttiefen mit oder auch ohne Führungsschiene präzise abzulesen und einzustellen.
Freitag, 09. März 2012
Pressen schräger Teile
Holzi-Tipp
An schrägen Flächen rutschen Schraubzwingen ab. Deshalb sägst du deine Zulagen so aus, dass zwei parallele Flächen entstehen. Damit die Zulage nicht wegrutscht, leimt man sie an einer oder zwei Stellen mit einem dazwischen gelegten Blatt Papier fest. Schon zwei Leimflächen von der Größe einer Euromünze sichern die Zulage gegen Verrutschen. In der Regel reicht es, die Zulage mit den Leimtropfen unter Druck hin- und herzuschieben und 30 Sekunden lang festzuhalten. Das untergelegte Papier schützt die Anleimer beim Entfernen der Zulagen.
Quelle: Carsten Hilbert. »Holzis Handbuch für Schreiner«. Siebenmark & Hilbert Verlag. Frankfurt am Main 2008.
Donnerstag, 08. März 2012
Sonderpreise für Vollholz und Beschlag
Gute Form wird auf der IHM prämiert

Ein gut gewählter Werkstoff, ein funktioneller Beschlag, eine ausgewogene Gestaltung - das macht ein handwerklich solides, künstlerisch wertvolles, hochwertiges und funktionelles, maßgeschneidertes Möbelstück aus. Deshalb werden beim Bundeswettbewerb »Die gute Form«, dessen Sieger am 20. März auf der Internationalen Handwerksmesse (IHM, 14.3.-20.3.) in München gekürt werden, nicht nur die drei Gesellenstücke prämiert, die in den Augen der Jury am besten gestaltet wurden. Es gibt auch einen Sonderpreis Beschlag, der die durchdachte Verwendung der Beschläge in den Blickpunkt rückt, sowie den Sonderpreis Massivholz, der das Stück würdigt, das besonders überzeugend Vollholz verwendet.
Für den Sonderpreis Beschlag, der von der OPO Oeschger GmbH gestiftet wird, kommt es darauf an, dass die Beschläge die Funktion des Möbelstücks im besten Sinne ermöglichen und organisch in die Gesamtgestaltung integriert sind. Beim Sonderpreis Massivholz, den der Bundesverband Säge- und Holzindustrie Deutschland auslobt, muss Vollholz einen erkennbaren Beitrag zum Erscheinungsbild des Gesellenstücks leisten, dabei sind auch kreative Verwendungen in Teilbereichen preiswürdig.
Neben den Jury-Preisen gibt es auch einen Publikumspreis: Die Messebesucher können über die in Halle A2 am Stand 11F ausgestellten und bereits auf Länderebene preisgekrönten Gesellenstücke abstimmen.
Der Bundesentscheid »Die Gute Form« ist der Höhepunkt des jährlichen Gestaltungswettbewerbs im Tischler-/Schreinerhandwerk. Schirmherr ist Dr. Philipp Rösler, Bundesminister für Wirtschaft und Technologie.
www.tischler-schreiner.de
www.ihm.de