News
Dienstag, 28. September 2010
Anheimelnd matt
Holzwachs Legno von Adler

Bild: Adler Lacke
Als sanfter Überzug für wenig beanspruchtes Holz im Möbelbereich, Holzverschalungen und Holzdecken versteht sich das neue Legno Wachs von Adler. Als natürliche Schutz- und Pflegeschicht betont es die natürliche Holzmaserung und adelt die Oberfläche mit einer anheimelnd warmen Ausstrahlung und einem stumpfmatten Effekt - überall dort, wo Lackglanz einmal nicht erwünscht sein sollte.
Der Griff des Holzes wird durch die Wachsbehandlung samtig, weich, warm und griffig. Das Legno Wachs lässt die Holzporen offen, so dass es atmen kann und seine natürlichen Eigenschaften erhalten bleiben. Die Verarbeitung sei unkompliziert, verspricht Adler. Das Wachs trockne schnell, sei sehr ergiebig und fülle gut.
|
Jetzt in Ludwigsburg
TopSolidWood–Händler Moldtech bezieht größere Niederlassung
Das CAD/CAM-Systemhaus Moldtech hat seine baden-württembergische Niederlassung in größere Räumlichkeiten nach Ludwigsburg verlegt. Dort stehen jetzt 270 Quadratmeter und ein zehnköpfiges Team aus Technikern und Vertriebsfachleuten bereit und können neben Beratung auch umfassendere Schulungen rund um die Konstruktions- und Fertigungssoftware TopSolid Wood und TopSolid WoodCAM anbieten, teilt Moldtech in einer Presseinformation mit.
Moldtech ist Vertriebspartner des französischen Unternehmens Missler Software, Anbieter von CAD-CAM Lösungen.
Mehr Info:
www.moldtech.de
Dienstag, 21. September 2010
Treppe ohne Schallübertragung
Konstruktion mit Lamello Invis Mx

Bild: Lamello
Pfiffige Idee: Wie die Verbindungstechnik-Spezialisten von Lamello berichten, hat ein Schweizer Architekt eine besondere Konstruktion erfunden, damit sich von den Treppen in zehn Reihenhäusern kein Trittschall über die wohnungsabtrennenden Wände überträgt. Er liess von dem ausführenden Schreiner eine freistehende Unterkonstruktion aus MDF anfertigen. Darauf wurde eine Holztreppe aufgebaut, so dass man ohne die schallübertragende Befestigung von Schrauben in die Wand auskommen konnte.
Um diese konstruktive Überbauung einfach und passgenau zu montieren, kam der unsichtbare Verbinder Invis Mx von Lamello zum Einsatz.
Einen kleinen Einblick in den Aufbau gibt ein kurzer Film auf der Lamello-Website:
Freitag, 17. September 2010
Leimdurchschlag
Holzi-Tipp
Wenn beim Furnieren zuviel Leim aufgetragen wurde, kommt es zum Leimdurchschlag. Der überschüssige Leim drückt sich durch das Furnier und versaut die schöne Oberfläche. Das stört besonders beim anschließenden Beizen. Leim nimmt nämlich keine Beize auf und verursacht beim Beizen Flecken. Weißleim sofort mit warmem Wasser wegbürsten - einmal getrocknet, kriegst du ihn nur noch mit Aceton wieder ab.
Quelle: Carsten Hilbert. »Holzis Handbuch für Schreiner«. Siebenmark & Hilbert Verlag. Frankfurt am Main 2008.
Mehr Holzi-Tipps & »Holzis Handbuch für Schreiner« zum Bestellen findet Ihr hier:
Donnerstag, 16. September 2010
Würth pimpt die Assy
Weniger Spaltwirkung, einfacheres Versenken

Bild: Würth
Würth bringt seine bauaufsichtlich zugelassenen Assy-Holzschrauben in der Generation 3.0 mit einigen Verbesserungen: Eine neu konstruierte Schraubenspitze beispielsweise soll die Spaltwirkung verringern. Bei den kleineren Durchmessern im Bereich von 3,0 bis 4,5 mm mit 1-Gang- oder 2-Gang-Gewinde hat Würth die Schraubenspitze mit einem umlaufenden Ring ausgestattet. Dadurch werden Spannungen im Inneren des Holzwerkstoffs während des Verschraubungsprozesses minimiert. Die gleiche Wirkung erreicht bei den Grobgang-Gewindeschrauben mit 5 bis 12 mm Durchmesser ein zusätzliches Gewindestück mit gegenüber dem Hauptgewinde gegenläufigem Drehsinn. So bleibt die Oberflächenqualität der Holzwerkstoffe weitestgehend erhalten und man kann die Schrauben auch nahe am Rand von Holzbauteilen sicher verwenden.
Weiterhin wurden bei den neuen Assy-Grobgang-Gewindeschrauben Schneidkerben über die ersten vier Gewindegänge verkürzt - für eine bessere Ausformung des Gewindegrunds.Am Schraubenkopf haben die Assy-3.0-Schrauben statt Fräsrippen jetzt Frästaschen - damit man sie einfacher versenken kann und die umliegende Oberfläche geschont wird. Die Frästaschen nehmen zudem in ihren Hohlräumen einen großen Teil der anfallenden Späne auf.
In der Oberfläche »Zink-Nickel« sind die Assy-Schrauben so korrosionsbeständig, dass sie jetzt auch in offenen, überdachten Bauwerken wie Carports, offenen Hallen oder für Verschraubungen unter Vordächern eingesetzt werden können.
Mehr Info:
www.wuerth.de