News
Mittwoch, 25. Februar 2009
Betonschirm
Lampe von Marieke Rongen

Foto: mariekerongen.com
Beton und Licht bilden eine einzigartige Kombination, meint die Niederländerin Marieke Rongen und ließ sich davon zu einem Lampenschirm inspirieren, den sie aus zum Teil transparentem Beton herstellte.
Wenn man das Licht anknipst, erscheinen auf dem Beton kleine Lichtpunkte.
Der klassisch geformte Schirm ist 80 Zentimeter hoch, misst im Durchmesser 90 Zentimeter und wiegt an die 40 Kilo.
Dieses und mehr cooles Zeug:
www.mariekerongen.com
|
Montag, 23. Februar 2009
Holz taugt zum Leuchten, Radeln und CO2 Sparen
Wie, das kann man in »Splint« Nummer 4 nachlesen

Die neue »Splint« ist da. Die vierte Ausgabe des vom Holzabsatzfonds herausgegebenen Magazins überrascht wieder mit jeder Menge interessanten und optisch 1a aufgemachten Themen rund ums Holz. Diesmal mit: Lampenschirmen aus Furnierholz, Holzfahrrädern (vor allem das Tandem von Jens Eichler, das wir hier auch schon vorgestellt haben), der Rechnung, wie jeder von uns mit überlegten Kaufentscheidungen (zum Beispiel für Holzmöbel und Holzhäuser) die Atmosphäre um Tonnen von CO2 entlasten kann, und der Frage, wie heutzutage eigentlich ein Sarg aussehen könnte.
Splint zum Download:
www.infoholz.de
Freitag, 20. Februar 2009
Druckstellen im Holz oder Furnier
Holzi-Tipp

Man behebt sie mit einem sauberen, feuchten Baumwolltuch und einem Bügeleisen. Durch den Dampf beim »Bügeln« quillt das Holz in die ursprüngliche Form zurück und wird nach dem Trocknen plan geschliffen.
Quelle: Carsten Hilbert. »Holzis Handbuch für Schreiner«. Siebenmark & Hilbert Verlag. Frankfurt am Main 2008.
Mehr Holzi-Tipps & »Holzis Handbuch für Schreiner« zum Bestellen findet Ihr hier:
Donnerstag, 19. Februar 2009
Homogener Schein
Auf der ZOW entdeckt: Lichtelement Lightpanel von Designpanel

Foto: Designpanel
Für den Bau schicker Lichtwände bietet Designpanel das »Lightpanel« an, das mit einer Bautiefe von 28 Millimetern auskommt.
Die LED-Lichteinspeisung (weiß oder RGB-Farben) erfolgt über die Kanten, so dass sich das Licht besonders homogen verteilt und die Lichtwand gleichmäßig aussieht. Auf der Rückseite hat das Material eine Reflektorscheibe, die Frontscheibe ist aus satiniertem Acrylglas. Die gesamte Platte umgibt ein Aluminiumrahmen, der in Silber, Blau oder Schwarz eloxiert (matt) sowie Silber glänzend zu haben ist.
Besondere Effekte lassen sich erzielen, wenn Paneele der Serien »Invision« (dekorative Materien wie Papier oder Pflanzen eingebettet in Polyethylenterephtalatglykol (PETG)) und »Aquaplex« (einseitig beschichtetes Acrylglas mit Deko-Oberfläche) aufgesetzt werden.
Mehr Info:
www.designpanel.de
Dienstag, 17. Februar 2009
Mini-Löcher
Auf der ZOW aufgespürt: Akustikelement von Makustik mit Mikroperforation

Foto: Makustik
600 000 Mikrolöcher pro Quadratmeter machen die Akustikelemente von Makustik nicht nur zu guten Schallabsorbern, sondern sorgen auch dafür, dass die Oberfläche wenig verschmutzt. Die Mikroperforation ist beispielsweise in furnierten MDF-Platten zu haben.
Mehr Info:
www.makustik.de