News
Mittwoch, 31. Januar 2007
Terrassendielen von TimberTechFrisch von der Bau 2007 Rosewood und Tropical Teak Für Terrasse, Deck
Für Terrasse, Deck und Pool eignet sich der Holzverbund-Bodenbelag TimberTech: Die Dielen aus Holzmehl und Polyethylen sind wetterbeständig und salzwasserresistent, splitter- und rissfest und verziehen sich nicht.
Der Designer Dieter Rams verwendete sie 2006 auf der Möbelmesse in seinem „Ideal House“.
Auf der Bau 2007 wurde TimberTech in zwei neuen Farbtönen vorgestellt: Rosewood und Tropical Teak.
Mehr Info:
www.timbertech.de
|
Montag, 29. Januar 2007
El Dom – Hannes Wettstein für Cassina
Inspirationen von der imm Cologne 2007

Bild: Cassina
Robust und gleichzeitig schlank wirkt der große Tisch „El Dom“, den der Schweizer Designer Hannes Wettstein für den italienischen Möbelhersteller Cassina entworfen hat.
Der zerlegbare Tisch gewinnt seine Stabilität dadurch, dass die beiden Seitenteile und die Tischplatte innen verankert sind. Gleichzeitig reduziert sich dadurch die Stärke, so dass der Tisch Leichtigkeit gewinnt. Die dunkle Ausführung unterstreicht das elegante Erscheinungsbild.
El Dom
110 x 270/240/210 x 74 cm
natur- oder dunkel getönte Eiche oder Santos-Palisander
Freitag, 26. Januar 2007
Zwetschge, Olive und Blumiges
Trends von der Bau 2007: Ausdrucksstarke bis verspielte Dekore von Glunz
Gerne etwas üppiger darf es in der neuen Novopan-Dekorkollektion „Kreative Impulse“ von Glunz sein. Im Trend liegen ausdrucksstark gemaserte Holznachbildungen wie Nussbaum Lyon, Zwetschge und Olive sowie florale Dekore, z. B. Flower Art.
Bei Flower Art kontrastiert das verspielte Ornament mit der Farbgebung Schwarz-in-Schwarz bzw. Weiß-in-Weiß. Nussbaum Lyon wirkt durch bewusste Unregelmäßigkeiten ursprünglich, Zwetschge und Olive geben durch ihre Splintanteile und ein intensives Farbspiel Möbeln eine exklusive Note.
Zu haben zum Beispiel mit den Oberflächenstrukturen supermatt, seidenmatt, Büro soft, Holz fein.
Mehr Info:
www.glunz.de
Dienstag, 23. Januar 2007
Wohnküche – aber ohne Eckbank
Inspirationen von der imm cologne: Kai Stania für Team 7

Foto: Team 7
Kochen, Essen, Wohnen, - diese elementaren Funktionsbereiche verschmelzen in der Küche K 7, die Designer Kai Stania für Team 7 entworfen hat.
Der Küchenblock hat eine Arbeitsplatte, die sich per Elektromotor stufenlos von 76 cm bis 116 cm in der Höhe verstellen lässt. So kann man immer ergonomisch arbeiten, egal wie groß man ist oder welche Arbeit man gerade erledigen möchte. Einprogrammiert sind drei Schnellhöhen: Tisch-Höhe, Koch-Höhe und Bar-Höhe. Für jede Funktion die passende Höhe.
Wird die Küche nicht genutzt, tritt sie durch die heruntergefahrene Arbeitsplatte in der Raumwirkung zurück und fügt sich in den Wohnbereich ein. Mit abgedecktem Spülbecken, abgesenkten Armaturen und dem flächenbündigen Kochfeld unterscheidet sich der Küchenblock kaum mehr von einer Anrichte.
Zur Wohnseite hin hat der Küchenblock Türfronten. Zur Kochseite hin Laden. Allesamt grifflos: Die Türen werden an nach oben überstehenden Kanten geöffnet. Hinter den Laden steckt der elektronische Touchbeschlag Servo Drive der Firma Blum: Auf ein Antippen hin fährt der Auszug heraus. Beim Schließen sorgt der gedämpfte Selbsteinzug für Komfort.
Beim Material der mit großen Flächen ohne Schnickschnack angelegten Küche spielen behandeltes Nussbaumholz, schwarze Farbglasfronten, eine schwarze Quarzstein-Arbeitsplatte und Edelstahl zusammen. Bei den Holzfronten kommen Dreischichtplatten zum Einsatz. Die Oberflächen sind mit Kräuterölwachs behandelt
Montag, 22. Januar 2007
Ministerpräsident Koch jetzt Tischler ehrenhalber
Prüfungsaufgabe: Stuhl zusammenbauen

Foto: BHKH
Der hessische Ministerpräsident Roland Koch hat heute auf der „Grünen Woche“ den Ehrengesellenbrief vom Bundesinnungsverband der Tischler und Schreiner bekommen. Diese Meldung erreicht uns heute vom Verband.
Wie sich der Hobby-Tischler Roland Koch für den Ehrengesellenbrief qualifizierte? Er baute am Stand der Holzfachschule Bad Wildungen vor Publikum und Medien einen Kinderstuhl zusammen. Dessen Teile waren mit einer computergesteuerten Fertigungsmaschine in Bad Wildungen zugeschnitten worden.
Ist ja schön, dass der Herr Ministerpräsident auf diese Weise Werbung für einen schönen Beruf und eine erstklassige Schule macht. Und dass auch schon der ein oder andere sogar ohne jeden Funken fachlicher Ahnung einen Ehrendoktor bekommen hat, ist ja ebenfalls hinlänglich bekannt.
Dennoch drängt sich natürlich uns Freunden des Tischlerberufs die Frage auf, ob sich die angehenden veritablen Tischlergesellen, konfrontierte man sie in ihrer Gesellenprüfung tatsächlich mit einer Aufgabe des Schwierigkeitsgrades, dem jetzt dieser Ehrengeselle ausgesetzt wurde, nicht in ihrer Kompetenz beleidigt fühlen würden. Denn das Kunststück „Ich gebe Dir einen Karton voller Teile, baue daraus einen Kinderstuhl“ beherrscht die Generation Ikea doch im Schlaf.
Gebührt da nicht vielmehr dem Team der Holzfachschule die Ehre? Schließlich waren es ja die Experten von dort, die ein so pannensicheres Möbel gefräst haben, dass es sogar ein Politiker in zwei Minuten unfallfrei zusammenstecken kann.
Und so sich denn auch der Kommentar des Verbandsobersten Günter Füllgraf zur handwerkliche Geschicklichkeit des Ministerpräsidenten so oder so interpretieren: „Roland Koch hat damit gezeigt, was noch viel zu wenig bekannt ist: Tischler und Schreiner arbeiten hocheffizient. Die Zeiten der Meister-Eder-Werkstätten sind längst vorbei. Heutzutage kommen bei uns High-Tech und Handwerk zusammen.“
Na denn. Wir erwarten mit Spannung die nächsten Gesellenprüfungen….