News
Freitag, 22. Dezember 2006
KernHolz
Neue Ausgabe zum Download
Die neue Ausgabe von KernHolz ist da. Das Magazin für Architekten und Planer zeigt gelungene Anwendungsbeispiele mit farbkernigen Hölzern im Innenausbau und bei Inneneinrichtungen.
Top-Thema dieses Mal ist der Konferenzsaal „German Room“ im Gebäude der FAO (Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen in Rom. Weitere Themen: Fußböden aus farbkernigen Hölzern, Naturnahe Waldwirtschaft, Rotkernige Buche in Luxemburg.
Die Broschüre, die aus Mitteln des Holzabsatzfonds gefördert wurde, steht zum Download bereit unter:
Direkt zum PDF
www.kerniges-holz.de/upload/KernHolz_3.pdf
|
Mittwoch, 20. Dezember 2006
Fenster- und Türenmontage
Leitfaden aktualisiert

Der „Leitfaden zur Planung und Ausführung der Montage von Fenstern und Haustüren“ liegt in neuer Auflage vor. Der Bundesverband Holz und Kunststoff (BHKH) und die RAL Gütegemeinschaft Fenster und Haustüren e. V. haben ihn gemeinsam mit dem ift Rosenheim und den betroffenen Fachkreisen aktualisiert und erweitert.
Er spiegelt die allgemein anerkannten Regeln der Technik bei der Montage von Fenstern und Haustüren. Konkrete Anwendungshilfen ergänzen die Regeltexte.
Die Neufassung des Leitfadens unterscheidet den Planungs-Bereich, der sich an Bauherren und Architekten richtet, und den Umsetzungs-Bereich. Dieser ist für die ausführenden Unternehmen relevant. Bislang lag die Regelsammlung zum Umsetzungs-Bereich im separaten Merkblatt ES.03 des Verbandes der Fenster- und Fassadenhersteller vor.
Der Montage-Leitfaden umfasst rund 220 DIN A5-Seiten mit ausklappbaren Zeichnungen im Format A4. Zum Preis von 35 Euro zuzüglich Versandkosten kann er bestellt werden bei der:
HKH Service + Produkt GmbH
www.hkh.de
Dienstag, 19. Dezember 2006
Resopal-Mutterkonzern übernimmt Polyrey
Markenname bleibt

Wie schon Resopal wird jetzt auch Polyrey Teil von Wilsonart International.
Die Illinois Tool Works Inc. (ITW) hat die ihr noch fehlenden Geschäftsanteile des Schichtstoff- und Trägerwerkstoffherstellers Polyrey übernommen und hält jetzt 100 Prozent. Sie werde dessen Aktivitäten im Geschäftsbereich Wilsonart, aber gesondert unter dem Markennamen Polyrey weiterführen, meldete ITW.
Der in Texas beheimatete Oberflächenhersteller Wilsonart ist bisher in Europa durch Resopal, Wilsonart Limited und Orama vertreten. Der Umsatz von Polyrey wird für 2006 auf ca. 185 Millionen US-Dollar geschätzt. Unternehmensstandorte gibt es in Frankreich, Belgien, Großbritannien und Spanien.
Über die Bedingungen des Vertragsabschlusses wurden nichts bekannt.
www.polyrey.com
www.wilsonart.com
www.resopal.de
Montag, 18. Dezember 2006
Hängender Bohrhammer
Metabo und Porsche gehen mit dem P’7911 neue Wege

Bild: Metabo
Den Griff oben hat der Multihammer, den der Elektrowerkzeugspezialist
Metabo gemeinsam mit der Porsche Design Group entwickelt hat. Fast wie Porsches beliebter Sportwagen heißt der Multihammer aus Carbon und Alu: nämlich P`7911. Und seine unkonventionelle Grifflösung soll es deutlich erleichtern, mit dem Gerät zu werkeln, versprechen die Hersteller.
Die Kräfteverhältnisse sollen fast ausgeglichen sein, sowohl, wenn man ihn von oben fasst, als auch, wenn man über Schulterhöhe bohrt. Die Maschine und damit der Schwerpunkt hängt direkt unter der Hand, das stabilisiere das Gerät, und es fühle sich leichter an. Die Kippmomente an der Bohrerspitze werden durch die Konstruktion reduziert.
Der Porsche Design-Multihammer P’7911 bohrt mit 705 Watt Nennleistung in Beton, Stein, Holz und Stahl. Wählen kann man zwischen fünf Einstellungen: Hammerbohren, Bohren ohne Schlag im ersten beziehungsweise zweiten Gang, Meißeln und Schrauben. Details: Quick-Bohrfutterwechsel, stufenlos veränderbare Drehzahl und pneumatischer Hochleistungs-Schlagmechanismus.
www.metabo.de
www.metabo-p7911.com
Donnerstag, 14. Dezember 2006
Hinter elektronischem Schloss und Riegel
hettlock macht Küchenschränke kindersicher
Eigentlich wurde das elektronische Schließsystem hettlock von
Hettich für den Objektbereich, etwa für komplexe Bürosysteme, entwickelt. Aber auch in der Küche kann man es einsetzen: zum Beispiel um Putzmittelschubkästen kindersicher zu verschließen: Transponder, Steuereinheit und motorische Schließmechaniken sichern auf einen Knopfdruck den Schrank vor dem Zugriff der Kinder. Entriegeln lässt sich das Schloß ebenfalls durch einen Klick.
Die Steuereinheit sowie die motorische Schließmechanik verschwinden im Schrank, ohne die Optik des Möbels zu stören. Mit dem System kann man einzelne Schränke oder Frontauszüge ausstatten oder auch gleich alle.
Die Kücheneinkaufsgesellschaft Der Kreis zum Beispiel setzt hettlock in einer speziellen Küche für Familien mit Kindern ein: Cucini. Rund 244.000 Kinderunfälle ereignen sich jedes Jahr in deutschen Haushalten, die Küche ist dabei eine besondere Gefahrenzone.
Mehr Info:
www.hettich.de