News
Donnerstag, 29. Juni 2006
Passende Blenden mit Pasha+
Spannelement von Häfele

Bild: hafele.de
Ein Blendenspannelement, mit dem man Sichtblenden und Passleisten exakt anreißen und anpassen kann, hat Häfele neu im Programm.
Das Spannelement nennt sich Pasha+, als Abkürzung für „Passhalter“, und besteht aus zwei Spannelementen und einem so genannten Parallelanreißer.
Mit den Spannelementen befestigt man seine vorgeschnittene Blende so am Schrank, dass sie bündig mit der Innenkante der Korpuswand abschließt. Mit der anderen Seite liegt sie mehr oder weniger parallel an der Wand an. Mit dem Parallelanreißer, der auf die Dicke der Korpuswand eingestellt ist, fährt man dann die Wand entlang und reißt deren exaktes Profil auf der Blende an.
Der Parallelanreißer ist flexibel auf verschiedene Plattendicken einstellbar. Zur Wandseite liegt er auf zwei Kufen auf, die verhindern, dass kleinere Unebenheiten zum Beispiel von Raufasertapeten oder Putz übertragen werden. Das Spannelement verfügt über einen 360-Grad-Schwenkarm, an dem die Blende befestigt wird.
|
Mittwoch, 28. Juni 2006
Platten und Kisten
Ideen zum Thema Regal Teil III
Das Thema Regal ist noch lange nicht ausgereizt. Immer noch hecken pfiffige Köpfe verblüffende neue Lösungen für das uralte Thema aus. Die Fachzeitschrift dds hatte die Designgruppe ...4! über die Kölner Möbelmesse gejagt, um nach interessanten Ansätzen Ausschau zu halten, die mit wenigen Elementen auskommen. Was sie entdeckten, zeigte dds in der Märzausgabe. Wir zitieren zum dritten und letzten Mal:

Bild: mobilia-collection.de
Stapler
Eine farbig beschichtete Platte dient als Boden, Deckel, Seite und Rückwand. Verbunden werden die Elemente werkzeuglos mit handelsüblichen Bodenträgern.
Entwurf: ...4!
www.mobilia-collection.de

Bild: wogg.ch
wogg40
Und nochmal die Kiste – hier mit interessantem Material und Noppentrick: Das Material ist expandiertes Polypropylen (EPP), das zu 92 Prozent aus Luft besteht, leicht und unverletzbar ist und zum Abpolstern taugt. Auf ihrer Oberfläche hat die Box Noppen und Vertiefungen, die beim Stapeln ineinandergreifen.
Entwurf: Hannes Wettstein
www.wogg.ch

Bild: cairo.de
Stapelbox
Profile an den oberen seitlichen Rändern jeder Box, dazu die Gegenstücke an den Unterseiten, so greift eins ins andere. Lässt sich bündig oder versetzt stapeln. Massive Buche, geölt, mit Rückwand aus Buchen-Sperrholz.
www.cairo.de
Dienstag, 27. Juni 2006
Von magnetisch bis trapezförmig
Ideen zum Thema Regal Teil II
D as Thema Regal ist noch lange nicht ausgereizt. Immer noch hecken pfiffige Köpfe verblüffende neue Lösungen für das uralte Thema aus. Die Fachzeitschrift dds hatte die Designgruppe ...4! über die Kölner Möbelmesse gejagt, um nach interessanten Ansätzen Ausschau zu halten, die mit wenigen Elementen auskommen. Was sie entdeckten, zeigte dds in der Märzausgabe. Wir zitieren ein weiteres Mal:

Bild: burkhardtleitner.de
Clic
Baukasten mit Magnetwirkung: Stangen und Knotenpunkte aus natureloxiertem Aluminium als Grundelemente. In die Stangen sind Magnete eingepresst, die das Gerüst zusammenhalten. Es lässt sich mit Zubehör wie Ablagen, Zwischenwänden und Beleuchtungen bestücken.
Entwurf: Burkhardt Leitner
www.burkhardtleitner.de

Bild: tojo.de
stift
Durch die CNC-gefräste Verbindungslösung braucht man für Montage und Höhenverstellung kein Werkzeug. Die Seitenwände sind leicht trapezförmig angeordnet: So steifen sie das Regal aus und machen gerade wie gekrümmte Ausbauvarianten möglich.
Entwurf: eigenwert
www.tojo.de

Bild: porro.com
Endless Shelf
Selbsttragende Paneele, formschlüssig verbunden mit Elementen aus Aluminiumspritzguss. Die Paneele sind zu haben in Eiche, Eiche “carbone”, Kirschbaum natur und MDF Anthrazit gebeizt.
Entwurf: Werner Aisslinger
www.porro.com

Bild: vitra.com
Self
Umgedacht: Die Böden gehen über die gesamte Regallänge durch, dazwischen werden Trennwände vertikal nach Belieben eingestellt. Böden aus geblasenem Polypropylen, Trennwände aus Polycarbonat, Zugstangen aus verzinktem Stahl.
Entwurf: Ronan & Erwan Bouroullec
Montag, 26. Juni 2006
Von Schräg bis verdreht
Ideen zum Thema Regal
Das Thema Regal ist noch lange nicht ausgereizt. Immer noch hecken pfiffige Köpfe verblüffende neue Lösungen für das uralte Thema aus. Die Fachzeitschrift dds hatte die Designgruppe ...4! über die Kölner Möbelmesse gejagt, um interessante Regalsysteme aufzuspüren, die mit wenigen Elementen auskommen. Was sie entdeckten, zeigte dds in der Märzausgabe. Wir zitieren:

Bild: cubico.de
Cubico
Bei Cubico nehmen Schlitze in den Wangen die Regalböden auf. Seiten und Böden sind aus 12 mm dünnen Birke-Multiplexplatten CNC-gefräst. Diese neuartige Steckverbindung macht jedes Fach trotz des dünnen Materials belastbar bis 40 Kilogramm.
Entwurf: Jahn Design
www.cubico.de

Bild: sdr-plus.de
Regal 020 Twister
CNC gefräste Seiten und Böden werden durch ein Stecksystem und einen Propellerverschluss miteinander verbunden: Die Seiten werden durch die Böden gesteckt und verdreht. Die Fräsung läuft zum Boden hin aus, so dass die Seite beim Drehen im Boden fixiert wird. Werkzeug, Dübel oder Beschläge unnötig.
Entwurf: Ralf Nähring und Clemens von Gizycki
www.sdr-plus.de

Bild: jonasundjonas.de
Tri
Tri kommt mit einem einzigen Modul aus: einem an drei Seiten geschlossenen Quader. Neben der etwas schrägen rechten Seitenwange lässt sich werkzeuglos das nächste Element ansetzen. Und an die Schräge lehnen sich die Bücher ganz unkompliziert an.
Entwurf: Markus Honka
www.jonasundjonas.de
Mittwoch, 14. Juni 2006
Kostengünstig mit Diamant sägen
Kanefusa Micro V-Tech-Einwegsägeblatt


Ein preiswertes Einwegsägeblatt mit PKD - Schneidbesatz hat der japanische Werkzeugfabrikant Kanefusa entwickelt.
Es beruht auf der Technik der DIA V-tech Diamantkreissägeblätter, die V-förmige Span- und Freiflächen haben. Ihre Zähne sind V-förmig und Hohlzähnen ähnlich, so dass die Schnittkanten nicht ausreißen. In Verbindung mit der Diamantbestückung erreicht die Schnittqualität das Niveau von HM-Sägeblättern, und das Sägeblatt glänzt durch lange Standwege.
Für das Micro V-Tech-Sägeblatt tüftelte Kanefusa überdies einen winzigen PKD - Schneidbesatz aus, durch den das teure PKD-Material nur an den Schneidkanten zu finden ist, also dort, wo es auch wirklich gebraucht wird. So eignet sich das Sägeblatt als kostengünstiges Einwegwerkzeug, das man nicht nachschärfen muss.
Die jährlichen Sägeblattkosten lassen sich nach Herstellerangaben durch Verwendung des Micro V-Tech um 20 Prozent verringern, für den Sägeblattwechsel werde nur ein Zehntel soviel Zeit gebraucht wie bei HM-Sägeblättern.
Besonders empfiehlt sich Micro V tech für Spanplatten, MDF und mit Melamin, HPL, CPL, Papier oder Furnier beschichtete Materialien.
Zu haben ist das Blatt in fünf Ausführungen für Platten- und Formatkreissägen.
Kanefusa Deutschland sitzt in Kaufbeuren und ist zu erreichen unter Tel. 08341/9559659, Fax 08341/9559661.