News
Montag, 31. Oktober 2005
Technische Ästhetik zum Schieben
beschlag 600 von Astec

Bild: astec.de
Mit sichtbarer Technik aus gebürstetem Edelstahl macht der Schiebetürbeschlag beschlag 600 aus dem Programm von Astec auf sich aufmerksam.
Er eignet sich besonders für Türblätter aus Glas und für Raumteiler mit freistehenden Stahlkonstruktionen, kann aber auch Lochbleche oder ähnliches als Vorhang aufnehmen, trägt Holz bis 40 mm Stärke und sogar Granit.
Alle Türbreiten und nahezu jedes Gewicht sind machbar, sowohl ein- als auch zwei-flügelig. Die Laufschienen gibt es ein- und zwei-läufig, Längen über 3ooo mm müssen gekuppelt werden. Biegeradius ab 1000mm.
laufrolle aus polyamid in weiss oder schwarz, mit grossem kugellager fuer ruhigen, extrem leichten lauf. tuere ist gegen ausheben gesichert (UVV).
|
Freitag, 28. Oktober 2005
Digitales Aufmaß komplett
Software Viz’all mit Pocket-PC und Disto

Bild: bencon-cc.de
Ein Komplettsystem fürs digitale Aufmaß bietet die französische Firma All Systems unter dem Namen Viz’all an. Neben dem Laser-Längenmessgerät Disto plus von Leica und dem Pocket-PC iPaq rx3715 von HP gehört die Software Viz’all zum System.
Und so funktioniert’s: Freihandskizze auf dem Pocket-PC zeichnen, Entfernungen mit dem Disto messen, übertragen werden die Ergebnisse drahtlos. Sind alle nötigen Angaben vorhanden und beschreiben sie die geometrische Vorgabe eindeutig, gibt die Software grünes Licht, indem sie alle Maße grün anzeigt. Fehlende Maße werden gelb, falsche rot markiert, so dass Fehler nahezu ausgeschlossen sind.
Die Daten werden automatisch in ein Zeichnungsformat wie dxf, dwg oder ifc umgewandelt und können auf dem PC am Arbeitsplatz weiterverarbeitet werden.
In Deutschland vertreibt BenCon Cad & Consulting e. K. das System.
Donnerstag, 27. Oktober 2005
Licht edel gestreut
Glaselemente DecorFlou von OmniDecor

Bild: omnidecor.net
Licht edel in Szene gesetzt versprechen die satinierten Glasscheiben DecorFlou von OmniDecor. Das Hightech beschichtete Glas ist weder matt noch klar und soll mit seiner neuartigen Beschaffenheit hohe Lichtdurchlässigkeit mit perfekter Streuwirkung paaren, so dass das hindurchscheinende Licht äußerst harmonisch wahrgenommen wird. Durch sein spezielles Finish fasst DecorFlou sich samtig an. Außerdem ist es witterungsbeständig, blendfrei und hygienisch.
Schwarz-Pappel ist Baum des Jahres 2006
Wissenswertes über den bedrohten Riesen

Foto von
Prof. Dr. A. Roloff auf
www.baum-des-jahres.de
Eigentlich müsste die Europäische Schwarz-Pappel (Populus nigra L.) hierzulande weit verbreitet sein. Tatsächlich aber steht sie auf der Roten Liste bedrohter Pflanzenarten, und ältere echte Schwarz-Pappeln sind eine solche Sensation, dass sie in mehreren Ländern Europas und einigen deutschen Bundesländern kartiert werden.
2006 ist die Schwarz-Pappel der Baum des Jahres. Seit 1989 kürt das Kuratorium Baum des Jahres jeweils eine Baumart zum Baum des Jahres. Über die Schwarzpappel als Baum des Jahres 2006 hat Forstbotaniker, Prof. Dr. Roloff von der Forstlichen Fakultät Tharandt auf der Website des Kuratoriums einiges Wissenswertes zusammengetragen.
Zum Beispiel die Gründe für die Seltenheit der Schwarz-Pappel: Die Schwarz-Pappel kann wegen ihres hohen Licht-, Wasser- und Nährstoffbedarfes fast nur in natürlichen Weichholz-Auewäldern direkt am Flussufer gedeihen. Weil wir aber Auenwälder zu Ackerfläche gemacht haben, Flüsse begradigen und eindeichen, das Grundwasser absenken und seit 200 Jahren lieber nicht heimische Pappelarten anpflanzen und einkreuzen, machen wir es der echten Schwarz-Pappel schwer zu überleben. Die meisten wie Schwarz-Pappeln aussehenden Bäume sind in Wirklichkeit Kreuzungen mit anderen Arten und kreuzen sich wiederum mit den wenigen verbliebenen reinen Schwarz-Pappeln. Gewissheit über die Echtheit einer vermeintlichen Schwarzpappel kann daher nur ein Gentest geben.
Mehr zur Schwarzpappel unter:
Dienstag, 25. Oktober 2005
Verleimpresse Plano von Scheppach
Patentierte Arme halten Teile plan

Bild: scheppach.de
Mit patentierten Hebelarmen halt die Verleimpresse Plano von Scheppach die zu verleimenden Teile auf der ganzen Breite festgehalten. Beim Anziehen des Handrades richten sich die Teile vollständig plan aus. Probleme wie einseitiges Spannen, Verdrehen oder Aufklaffen treten nach Herstellerangaben nicht mehr auf. Der von bis zu 800 kp verteilt sich vom Druckpunkt im Zentrum des Werkstückes gleichmäßig auf alle Seiten.
Plano lässt sich an einer Wandschiene installieren. Mit zwei Verleimpressen lassen sich Werkstücke bis 800 mm Länge präzise verleimen; für längere Teile ist das System erweiterbar.
Auch Massivholzkanten können mit der Plano aufgeleimt werden.
www.scheppach.de