News
Freitag, 29. Juli 2005
Neue Leichtbauplatten von Thermopal
Von Aluminiumwabe bis Blähglas
Bild: thermpopal.de
Vier neue Leichtbauplatten für den Innenausbau hat Thermopal aufgelegt: Aluminiumwabe-Brillant, Kunststoffwabe-Brillant, PU-Hartschaumplatte-Brillant und Blähglas-Brillant sind prädestiniert für den dekorativen Leichtbau und Brandschutz, z. B. beim Ausbau von Schiffen, Caravans und Schienenfahrzeugen.
|
Donnerstag, 28. Juli 2005
Winkelverbinder Twisty von Knapp
Für schräge Verbindungen

Bild: knapp.verbinder.com
Für die Montage von Sockeln, Blenden und Abdeckleisten gibt es den Winkelverbinder Twisty von Knapp: Er kann sich in beliebigem Winkel von 0 bis 90 Grad abknicken.
Der Beschlag aus strapazierfähigem Glasfasermaterial stellt lösbare Schrägverbindungen her, kann aber auch verleimt werden.
Mittwoch, 27. Juli 2005
„Piazza Holz- und Furnierinnovationen“: Massivholzplatten

Bild: bendywood.com
Zu welchen Leistungen Forscherdrang und Experimentierfreude Holz und Furnier zu bringen vermögen, das war bei der interzum auf der „Piazza: Holz- und Furnier-Innovationen“, zu sehen. Einige der gezeigten Innovationen stellen wir in loser Folge vor. Heute: Biegeholz
Gedämpfte Laubhölzer werden in der Längsrichtung auf ungefähr 80 Prozent ihrer ursprünglichen Länge gestaucht. und dann getrocknet. Dann kann man sie wie normales Massivholz bearbeiten und zu Handläufen, Zier- und Sockelleisten oder Anleimern verarbeiten und in fertig profiliertem Zustand – trocken, ohne Dampf - in die gewünschte Form biegen. Das funktioniert bis zu einem Radius von 1:10, also eine 20 mm starke Leiste bis auf einen Radius von 200 mm.
Kleine Querschnitte lassen sich von Hand biegen, größere Querschnitte wie Handläufe mit normalen Walzen- bzw. Rollen-Biegemaschinen, mit denen Schlosser Metallrohre biegen.
Dienstag, 26. Juli 2005
Atemag - Newcomer in Sachen CNC-Aggregate

Bild: atemag.de
Mit Hochleistungsaggregaten zum Bohren, Fräsen und Sägen von Holz, Kunststoff und Aluminium will sich die neu gegründete Atemag Aggregate-Technologie und Manufaktur AG im Markt etablieren. Die junge Firma aus dem Schwarzwald hat die bewährten Winkelköpfe im Angebot, kann aber auch Sonderlösungen liefern.
Montag, 25. Juli 2005
Brandt Optimat KDN / KDF 500er
Kompakte Kantenanleimmaschinen-Baureihe

Bild: brandt.de
Nur wenig Platz benötigen die Optimat-Kantenanleimmaschinen der Baureihe KDN/KDF 500. Die mit Diamantwerkzeugen bestückten Formfräs- und Fügefräsaggregate sorgen für präzise Schnitte bei Kanten bis zu 8 Millimetern Dicke. Optional gibt es für die kompakte Maschinenbaureihe von Brandt auch Radius-, Flächenziehklinge und Schwabbelaggregat in Kombination.
Mit 12 Millimeter dicken Kanten werden die Highflex 660 und 670 fertig und schalten dabei automatisch nach Bedarf auf Massiv- oder Kunststoffkantenprogramm. Ein Vorschub von 16 m/min soll zusätzlich für effizientes Arbeiten sorgen.