News
Montag, 31. Januar 2005
Deutsche Holzwirtschaft in Zahlen und Fakten
Neue Broschüre vom Holzabsatzfonds

Bild: Holzabsatzfonds
41.989 Tischler- und Schreinerbetriebe in Deutschland beschäftigten im Jahr 2003 203.656 Menschen und erwirtschafteten einen Umsatz von 16,36 Milliarden Euro. Diese und viele weitere Zahlen und Fakten aus der Holzwirtschaft fasst eine neue Broschüre aus der Themenreihe „Natürlich Holz“ des Holzabsatzfonds zusammen.
Kompakt auf 64 Seiten liefert das Heft Hintergrundinformationen über Struktur, Aufgaben und Leistungen dieses mittelständisch geprägten Wirtschaftszweigs. Abgerundet wird das Informationsangebot durch ein Glossar mit Holzfachbegriffen und ein Verzeichnis der Adressen der einschlägigen Verbände und Initiativen.
Die Broschüre „Die deutsche Holzwirtschaft – Zahlen und Fakten“ kann kostenlos unter der Bestellnummer H081 per Fax: 05241 - 804 18 92 angefordert werden und steht im PDF-Format unter www.natuerlichholz.infoholz.de zum Download zur Verfügung.
|
Samstag, 29. Januar 2005
Geheimnis Gondel
Ein Amerikaner in Venedig gewährt Einblicke in den Bau der einzigartigen Boote

Bild: carolsingleton.com
Sieben Holzarten werden für den Bau der echten venezianischen Gondeln verwendet: Eiche, Nussbaum, Ulme, Lärche, Mahagoni, Tanne und Kirsche. Soviel ist sicher. Aber sieben Siegel verschließen Münder und Werften der wenigen verbliebenen venezianischen Gondelbauer, wenn ambitionierte Hobby-Bootsbauer ihnen Baupläne und Details zum Bau einer Gondel entlocken wollen.
Immerhin: Bekannt ist, dass die Boote, die mindestens seit dem Mittelalter durch die Kanäle der Lagunenstadt schaukeln, ziemlich genau 10,85 Meter lang und 1,42 Meter breit und asymmetrisch geformt sind. Gondeln sind auf der Backbordseite (links) 16 Zentimeter länger und 24 Zentimeter breiter als Steuerbord. Diese Kurve gleicht aus, dass die Gondel nur von einem Ruderer und einem Ruder angetrieben wird: So gleitet sie dennoch geraden Wegs durchs Wasser. Dass es nur ein Ruder und damit einen einzigen Gondoliere pro Boot gibt, ist vermutlich darauf zurückzuführen, dass die Kanäle Venedigs sehr eng sind und so die Boote leichter aneinander vorbei passen. Gondeln sind auch an der Unterseite stark gebogen, so dass die Wasserlinie recht kurz ist und sich die Gondel auch voll beladen ohne großen Kraftaufwand von einer einzigen Person manövrieren lässt.
Einen Blick durchs Schlüsselloch erhaschen und beim Gondelbau zuschauen kann man aber doch. Dank des Amerikaners Thom Price, der sich auf den schwierigen Weg machte, als Nicht-Venezianer in Venedig Gondeln zu bauen und dort nun die Werft „Squero Canaletto“, eine der fünf verbliebenen Gondelwerften, betreibt. Mit einer Gondelbau-Bildergalerie im Internet lässt er Gondel-Freunde Schritt für Schritt nachvollziehen, wie ein solches Boot entsteht. Und ein paar Erläuterungen gibt der amerikanische squerariolo (Gondelbauer) auch dazu:
Donnerstag, 27. Januar 2005
Plattenwerkstoff mit Echtholz-Furnier
Finoboard von Kaindl
Echtes Furnier unter einer strapazierfähigen Melaminharzschicht auf Spanplatte oder MDF als Träger – so ist der neue Werkstoff Finoboard des österreichischen Herstellers Kaindl aufgebaut.
Die Furnierplatten eignen sich für alle Anwendungsbereiche im Möbel- und Innenausbau. Man muss sie nur zusägen und mit Kanten versehen, Schleifen und Lackieren entfällt dank der bereits fertigen Oberfläche.
Finoboard gibt es in den gängigen Holzarten matt und wood finished, quer- und längsfurniert. Farblich und im Glanzgrad abgestimmte Furnierkanten sind ebenfalls erhältlich.
Dienstag, 25. Januar 2005
Neues Schnellspannsystem für Altendorf-Sägen
Ein Schlüssel für Sägeblatt, Vorritzer und Spaltkeil

Bild: altendorf.com
Ältere Altendorf-Sägen lassen sich mit einem neuen Schnellspannsystem nachrüsten: Ein einziger Schlüssel reicht dann aus, um Sägeblatt, Vorritzer und Spaltkeil zu verstellen.
Der Zahnradschlüssel ist relativ klein, hat aber eine große Kraftübertragung.
In der neuen F 45 ist das neue Schnellspannsystem bereits serienmäßig.
Montag, 24. Januar 2005
Holzfaser und Harz für die Fassade
Meteon-Platten von Trespa in fünf neuen Holzimitaten

Bild: trespecial.com
Fassadenplatten aus Holz und Harzen bietet Trespa unter dem Produktnamen „Meteon“ an. Die Meteon-Platten bestehen zu 70 Prozent aus Holzfasern und zu 30 Prozent aus Harzen, die unter Druck und Hitze verpresst und zum Aushärten mit Elektronen beschossen werden.
In der Dekorkollektion „Natural prints“ gibt es jetzt fünf neue Holzimitat-Dessins für die Meteon-Fassadenplatten: Loft Brown, Montreux Amber (Bernstein), Montreux Sunglow (Rotbraun), Italian Walnut und Wenge.
Die Faserplatten halten Witterung und UV-Strahlung sowie Schlägen und Stößen stand. Die Plattenstärken reichen von acht bis 13 Millimetern, die maximale Plattengrößere ist 3650 mal 1860 Millimeter.