joh.t.
ww-robinie
Ot: ab und zu sollten manche den Tip von Dieter Nuhr beherzigen.
Sonst reden sie sich um Kopf und die Achtung der Mitforisten.
Sonst reden sie sich um Kopf und die Achtung der Mitforisten.
Nein, der TE hat explizit nicht geschrieben, dass der Schrank gekauft wurde.
Also abgesehen von käufllicher "Liebe" und sonstigen Naturalgeschäften bedeutet in meiner Welt "Teuer" schon Ware gegen Geld.Teuer, aber natürlich auch aufwändig.
Nöh. Es gibt genügend Produkte, denen siehst Du erst im Kleingedruckten an. Oder die lassen gar nur die Vermutung zu, weil die GmbH gGmbH heisst.Man kauft nicht bei einer Behindertenwerkstatt ein, weil man da die qualitativ besten Produkte bekommt sondern aus ideologischen Gründen.
...vielleicht nicht alle. Ansonsten: Ja.Oder möchtest Du jetzt behaupten, dass Behindertenwerkstätten qualitativ gleichwertige Produkte zu einem konkurrenzfähigen Preis anbieten können?
...das ist keine andere Geschichte, sondern Stammtischgelaber.Abgesehen davon halte ich von vielen Behindertenwerkstätten nicht viel - nicht wegen den Leuten die da arbeiten, sondern wegen den Leuten, die die Arbeitenden ausnutzen und viel zu schlecht bezahlten, aber das ist eine andere Geschichte.
...habe eben beim "freundlichen Polen" ein paar Kleinigkeiten gekauft. Der hat neueste Trumpftechnik in seiner Halle stehen, die ich so nur bei Trumpf selbst in der Niederlassung in Neukirch gesehen habe...Der "freundliche Pole um die Ecke"
Unverrückbar und unfähig zu sagenh ja, in dem Punkt hattest Du recht.
Hast du doch nochmal gelesen was du hier alles geschrieben hast?Selbstverständlich! Alles so wie Du sagst!
Hallo Gemeinde,
keine Frage, die Kanten sind nicht optimal angebracht. Ob angefahren oder von Hand angeleimt, bündig gefräst und danach gerundet.
Vielleicht sogar alles vor Ort beim Kunden geschnitten und bekantet.
Aber … die restliche Ausführung ist absolut eines Meisters, fleißigen Gesellen oder leidenschaftlichen Handwerkers würdig. Da würde ich als Kunde null, null bemängeln.
Ich denke bei den Kommentaren, dass sich der eine oder andere Kritiker sich mal mit dem komplexen Thema eines solch großen Schrank in eine Dachschräge machen sollte.
Schon Aufmaß beim Kunden, für so ein großes Projekt, ist wirklich nicht ohne.
Ich wäre bestimmt dreimal beim Kunden aufgeschlagen, um die Maße nochmals zu kontrollieren.
Zu den Kanten – mir ist das auch schon passiert, nicht nur einmal.
Am Freitag waren die 2mm PVC-Kante noch super, am Montag standen ein paar Kanten offen und ich konnte fast alle Kanten mit der Hand abziehen. => zu wenig Kleber, weil ein Fremdkörper auf der Auftragswalze.
Man sollte dem Schreiner die Chance der Nachbesserung geben, die Formate der Fronten sind bekannt und an einem Tag sollte das Problem behoben sein.
Gut gelöste Reklamationen sind auch eine Chance.
Mit freundlichen Grüßen
Mauser
da ich weiß, was das für ein gehampel sein kann, da vernünftige Kanten dran zu kriegen.
Ich denke bei den Kommentaren, dass sich der eine oder andere Kritiker sich mal mit dem komplexen Thema eines solch großen Schrank in eine Dachschräge machen sollte.
Moin,
wenn ich mich recht erinnere, liegt rechtlich ein Mangel vor, wenn der Gegenstand nicht für den vorgesehenen Gebrauch nutzbar ist oder eine wesentliche Eigenschaft nicht erfüllt. Da alle Türen auf-/ und zugehen und das dahinter liegende verbergen, trifft Mangel nicht zu. Ein Kratzer an der Kühlschranktür ist auch kein Mangel.
Schade, dass hier keiner eine konkrete Norm, Kapitel, oder ähnliches benennen konnte (VOB ist doch sehr allgemein), auf die sich der TE beziehen kann.
Doll sieht es nicht aus mit den schwarzen Kleberesten und die Spalten sehen auf etwas groß aus. Aber das ist nur Schönheit, kein Mangel.
Gruß
Thomas
Moin,
wenn ich mich recht erinnere, liegt rechtlich ein Mangel vor, wenn der Gegenstand nicht für den vorgesehenen Gebrauch nutzbar ist oder eine wesentliche Eigenschaft nicht erfüllt. Da alle Türen auf-/ und zugehen und das dahinter liegende verbergen, trifft Mangel nicht zu. Ein Kratzer an der Kühlschranktür ist auch kein Mangel.
Schade, dass hier keiner eine konkrete Norm, Kapitel, oder ähnliches benennen konnte (VOB ist doch sehr allgemein), auf die sich der TE beziehen kann.
Doll sieht es nicht aus mit den schwarzen Kleberesten und die Spalten sehen auf etwas groß aus. Aber das ist nur Schönheit, kein Mangel.
Gruß
Thomas
Aber wenn das Auto nun sehr billig wäre könnte man ja auch mal grün rot sein lassenda gibt es auch keine DIN-Norm, die vorschreibt, das Autos rot sein müssen.