Was liegt bei Schreinerarbeiten innerhalb der Toleranz?

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.271
Ort
Coswig
Nein, der TE hat explizit nicht geschrieben, dass der Schrank gekauft wurde.
Teuer, aber natürlich auch aufwändig.
Also abgesehen von käufllicher "Liebe" und sonstigen Naturalgeschäften bedeutet in meiner Welt "Teuer" schon Ware gegen Geld.
Vulgo: Kauf...:emoji_wink:

Man kauft nicht bei einer Behindertenwerkstatt ein, weil man da die qualitativ besten Produkte bekommt sondern aus ideologischen Gründen.
Nöh. Es gibt genügend Produkte, denen siehst Du erst im Kleingedruckten an. Oder die lassen gar nur die Vermutung zu, weil die GmbH gGmbH heisst.

Oder möchtest Du jetzt behaupten, dass Behindertenwerkstätten qualitativ gleichwertige Produkte zu einem konkurrenzfähigen Preis anbieten können?
...vielleicht nicht alle. Ansonsten: Ja.

Abgesehen davon halte ich von vielen Behindertenwerkstätten nicht viel - nicht wegen den Leuten die da arbeiten, sondern wegen den Leuten, die die Arbeitenden ausnutzen und viel zu schlecht bezahlten, aber das ist eine andere Geschichte.
...das ist keine andere Geschichte, sondern Stammtischgelaber.

Der "freundliche Pole um die Ecke"
...habe eben beim "freundlichen Polen" ein paar Kleinigkeiten gekauft. Der hat neueste Trumpftechnik in seiner Halle stehen, die ich so nur bei Trumpf selbst in der Niederlassung in Neukirch gesehen habe...:emoji_wink:
 

Pringles87

ww-robinie
Registriert
17. November 2019
Beiträge
997
Ort
Wug
Hier ist doch wieder mal das Problem, dass man meint alles sei eine Meinung, aber wenn mir ein Profi sagt dass ein Möbel nach technischem Stand gebaut sein muss, egal was das kostet und wenn Gerichte das auch voraussetzen, dann ist es halt so. Dann trifft nicht Meinung auf Meinung, sondern Meinung auf Tatsache.

Edit: Das ist meine Meinung :emoji_slight_smile:
 

chris_maa

ww-robinie
Registriert
8. August 2010
Beiträge
639
Ort
Mönchengladbach
Um mal bei der Sache zu bleiben:
Kanten so nicht ok, neu machen lassen!

Ich pers. biete derart komplexe Fronten (Schrägschnitte, Kreufugen, etc.) gar nicht erst in fertig beschichtete Platte sondern nur in Lackiert an, da ich weiß, was das für ein gehampel sein kann, da vernünftige Kanten dran zu kriegen.
Wir erlauben uns bei solchen Fronten den Luxus, die Korpen zu montieren und die Fronten aus MDF GF nur roh zur Probe zu montieren.
Die Front nehmen wir dann - nach eventuellen Anpassungen - mit zum Lackieren und kommen noch einmal zur Fertigmontage. Klappt immer ganz gut so.
Vielleicht hast Du @stone_d im Rahmen einer moderaten und freundschaftlichen Mängelrüge noch die Chance, ohne Mehrkosten an die lackierten Fronten zu kommen. Wenn ich an Stelle des Ausführenden wäre, würde ich im Rahmen einer Nachbesserung nicht nochmal mit den fertig beschichteten Platten loslegen. Kann ja für alle noch im Guten enden...

Grüße, Christian
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.217
Ort
HinternDiwan
...sollten die Fugen vll geschlossen sein, und das Prob von Kleberrückständen kommen, lässt sich durchaus das vorhandene Material auch lacken.

Konsens suchen!
 

mauser

ww-birnbaum
Registriert
26. April 2006
Beiträge
215
Ort
Bayern
Hallo Gemeinde,

keine Frage, die Kanten sind nicht optimal angebracht. Ob angefahren oder von Hand angeleimt, bündig gefräst und danach gerundet.
Vielleicht sogar alles vor Ort beim Kunden geschnitten und bekantet.

Aber … die restliche Ausführung ist absolut eines Meisters, fleißigen Gesellen oder leidenschaftlichen Handwerkers würdig. Da würde ich als Kunde null, null bemängeln.
Ich denke bei den Kommentaren, dass sich der eine oder andere Kritiker sich mal mit dem komplexen Thema eines solch großen Schrank in eine Dachschräge machen sollte.

Schon Aufmaß beim Kunden, für so ein großes Projekt, ist wirklich nicht ohne.
Ich wäre bestimmt dreimal beim Kunden aufgeschlagen, um die Maße nochmals zu kontrollieren.

Zu den Kanten – mir ist das auch schon passiert, nicht nur einmal.
Am Freitag waren die 2mm PVC-Kante noch super, am Montag standen ein paar Kanten offen und ich konnte fast alle Kanten mit der Hand abziehen. => zu wenig Kleber, weil ein Fremdkörper auf der Auftragswalze.

Man sollte dem Schreiner die Chance der Nachbesserung geben, die Formate der Fronten sind bekannt und an einem Tag sollte das Problem behoben sein.

Gut gelöste Reklamationen sind auch eine Chance.

Mit freundlichen Grüßen

Mauser
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.752
Ort
Demmin
Hallo Gemeinde,

keine Frage, die Kanten sind nicht optimal angebracht. Ob angefahren oder von Hand angeleimt, bündig gefräst und danach gerundet.
Vielleicht sogar alles vor Ort beim Kunden geschnitten und bekantet.

Aber … die restliche Ausführung ist absolut eines Meisters, fleißigen Gesellen oder leidenschaftlichen Handwerkers würdig. Da würde ich als Kunde null, null bemängeln.
Ich denke bei den Kommentaren, dass sich der eine oder andere Kritiker sich mal mit dem komplexen Thema eines solch großen Schrank in eine Dachschräge machen sollte.

Schon Aufmaß beim Kunden, für so ein großes Projekt, ist wirklich nicht ohne.
Ich wäre bestimmt dreimal beim Kunden aufgeschlagen, um die Maße nochmals zu kontrollieren.

Zu den Kanten – mir ist das auch schon passiert, nicht nur einmal.
Am Freitag waren die 2mm PVC-Kante noch super, am Montag standen ein paar Kanten offen und ich konnte fast alle Kanten mit der Hand abziehen. => zu wenig Kleber, weil ein Fremdkörper auf der Auftragswalze.

Man sollte dem Schreiner die Chance der Nachbesserung geben, die Formate der Fronten sind bekannt und an einem Tag sollte das Problem behoben sein.

Gut gelöste Reklamationen sind auch eine Chance.

Mit freundlichen Grüßen

Mauser

Das stimmt, für die letzten beiden Einbauschränke habe ich einen ganzen Vormittag Aufmaß gemacht!
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.900
Ort
heidelberg
Hallo

da ich weiß, was das für ein gehampel sein kann, da vernünftige Kanten dran zu kriegen.

Ich denke bei den Kommentaren, dass sich der eine oder andere Kritiker sich mal mit dem komplexen Thema eines solch großen Schrank in eine Dachschräge machen sollte.

Absolut richtig !
Bei den Türen z. B. ist es nicht mit getan , an der KAM das Sägeaggregat auf aus zu stellen :emoji_wink:

Oft ist es der beste Weg , mit starkem Klebeband ein Stück Span an die Tür zu kleben , um die Schräge auszugleichen , damit die Kante " durchgefahren " werden kann .
Dann können nämlich alle Aggregate normal durchlaufen ( fügen , Flächenziehklinge , Rundung ) .

Dann schneidet man mit der Japansäge die Kante durch , entfernt das Klebeband , verputzt händisch die Ecke .
Und hat eine wirklich saubere Kante :emoji_slight_smile:

Mit Sicherheit ist die KAM für die schlechten Kanten verantwortlich , viele Schreiner stellen auch gerne den Kleber so knapp wie möglich ein , um die Kante nicht mehr reinigen zu müssen .

Wir erhöhen bei solchen Geschichten lieber den Kleberauftrag etwas und fahren mit dem Stemmeisen nochmal vorsichtig über die Kante .
Hauptsache die Fuge ist dicht .

Gruß
 

Holzfummler

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2013
Beiträge
2.307
Ort
Berlin
Moin,
wenn ich mich recht erinnere, liegt rechtlich ein Mangel vor, wenn der Gegenstand nicht für den vorgesehenen Gebrauch nutzbar ist oder eine wesentliche Eigenschaft nicht erfüllt. Da alle Türen auf-/ und zugehen und das dahinter liegende verbergen, trifft Mangel nicht zu. Ein Kratzer an der Kühlschranktür ist auch kein Mangel.
Schade, dass hier keiner eine konkrete Norm, Kapitel, oder ähnliches benennen konnte (VOB ist doch sehr allgemein), auf die sich der TE beziehen kann.
Doll sieht es nicht aus mit den schwarzen Kleberesten und die Spalten sehen auf etwas groß aus. Aber das ist nur Schönheit, kein Mangel.
Gruß
Thomas
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.111
Ort
Mittelfranken
N
Moin,
wenn ich mich recht erinnere, liegt rechtlich ein Mangel vor, wenn der Gegenstand nicht für den vorgesehenen Gebrauch nutzbar ist oder eine wesentliche Eigenschaft nicht erfüllt. Da alle Türen auf-/ und zugehen und das dahinter liegende verbergen, trifft Mangel nicht zu. Ein Kratzer an der Kühlschranktür ist auch kein Mangel.
Schade, dass hier keiner eine konkrete Norm, Kapitel, oder ähnliches benennen konnte (VOB ist doch sehr allgemein), auf die sich der TE beziehen kann.
Doll sieht es nicht aus mit den schwarzen Kleberesten und die Spalten sehen auf etwas groß aus. Aber das ist nur Schönheit, kein Mangel.
Gruß
Thomas

Nein. Mangel liegt vor, wenn nicht das geliefert wurde, was vereinbart war. Wurde nichts spezifisches vereinbart, gilt das, was (nach Handwerksregeln) üblich ist.

Wenn ich ein rotes Auto bestelle und ein grünes kriege, kann ich das auch umtauschen. Da ist nichts mit „nur Schönheit“, und da gibt es auch keine DIN-Norm, die vorschreibt, das Autos rot sein müssen.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.872
Ort
am hessischen Main & Köln
Moin,
wenn ich mich recht erinnere, liegt rechtlich ein Mangel vor, wenn der Gegenstand nicht für den vorgesehenen Gebrauch nutzbar ist oder eine wesentliche Eigenschaft nicht erfüllt. Da alle Türen auf-/ und zugehen und das dahinter liegende verbergen, trifft Mangel nicht zu. Ein Kratzer an der Kühlschranktür ist auch kein Mangel.
Schade, dass hier keiner eine konkrete Norm, Kapitel, oder ähnliches benennen konnte (VOB ist doch sehr allgemein), auf die sich der TE beziehen kann.
Doll sieht es nicht aus mit den schwarzen Kleberesten und die Spalten sehen auf etwas groß aus. Aber das ist nur Schönheit, kein Mangel.
Gruß
Thomas


Guuden,

eine steile These! Ein neuer Kühlschrank mit Beule in der Türe, ein Neuwagen
mit Kratzern, ein Strumpf mit Laufmasche.... ist also vollwertig!
Auf einem neuen Sofa mit vereinzelt nicht dichten Nähten kann ich auch sitzen....

Doch, es gibt die "anerkannten Regeln der Technik", der übliche
Qualitätsstandard ist ergo der verbindliche.
Dass teilweise unverklebte Kanten dem nicht entsprechen zeigt die Reaktion der Profis.
 

Holzfummler

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2013
Beiträge
2.307
Ort
Berlin
Hey Leute,
aus Wiki:
Beschaffenheitsmängel (§ 434 Absatz 1 BGB [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ein Sachmangel liegt vor, wenn die Kaufsache nicht die Beschaffenheit aufweist, die sie nach dem Willen der Parteien haben soll.[2] Zur Beschaffenheit einer Sache zählen alle Eigenschaften, die für den Gebrauch der Sache von Bedeutung sind. Dies umfasst zum einen Eigenschaften, die der Sache unmittelbar anhaften, etwa Form und Gewicht. Ebenfalls zur Beschaffenheit zählen Faktoren, die von außen auf die Sache einwirken, beispielsweise Umwelteinflüsse und Mieteinnahmen, die mit der Sache erzielt werden können.[3] Der Verdacht eines Sachmangels stellt einen Mangel dar, wenn dieser die Nutzbarkeit der Sache beeinträchtigt. Dies trifft beispielsweise auf den Verdacht zu, ein Fisch sei mit Salmonellen befallen.[4]

Die Sollbeschaffenheit bestimmt sich gemäß § 434 Abs. 1 BGB anhand dreier Stufen:
...

Leider hat immer noch keiner gesagt, nach welcher DIN oder EN Kanten zu kleben sind. Wenn der TE nicht sehr detailliert mit dem Betrieb schriftlich vereinbart hat, wie es alles aussehen soll, wird er schlechte Karten haben, von einem Mangel zu reden.

und zum roten Auto: wer schon mal einen Neuwagen gekauft hat, hat bestimmt den Kaufvertrag inkl. Geschäftsbedingungen gelesen. Da behält sich die Firma vor, ggf. ein grünes zu liefern.

Ich kann auch nicht Murks leiden, durfte aber auch selbst erfahren, wie Juristen und eine Richterin, ein schief eingebaute Treppe(und diverses Andere) nicht als einen Mangel angesehen haben.

Gruß
Thomas
 

PurplePony

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2007
Beiträge
2.717
Ort
NRW
Weder die DIN noch die EN regeln wie ABS Kanten auf Spanplatte mit Dekor zu kleben sind.
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.277
Ort
bei den Zwergen
Ot:
Ich kann solche Schränke auch , allerdings mit Hora... und würde im Preis wahrscheinlich ähnlich liegen.
Bloss sind die Kanten von denen ohne Probleme.
Das soll keine Werbung sein, sondern ich kann es nicht und so kann ich es zu einer guten Qualität trotzdem anbieten.
Wäre auch eine Möglichkeit schnell an neue Türen zu kommen.
Von anderen der großen Anbieter natürlich ebenso.
Wenn die eigene Kam es nicht kann.
 

Gelöschtes Mitglied 109767

Gäste
Ich kann fachlich zu dem Thema nichts beitragen weil ich keine KAM habe. Aber ich bin öfter als Gutachter vor Gericht und weiß daher, wie so etwas i.d.R gehandhabt wird:

Frage: gibt es eine anzuwendende Norm oder Richtlinie? Antwort: nein
Aussage: dann gilt der anerkannte Stand der Technik

Frage: ist das strittige Merkmal manuell oder maschinell hergestellt? Antwort: maschinell

Frage: wenn die Maschine nach Vorgabe des Herstellers eingestellt ist - sieht dann das normale Ergebnis so aus? Antwort: nein

Und damit ist das Thema dann i.d.R. beendet.
Der Lieferant der Ware hat das Recht 2 x nachzubessern, alternativ bleibt es den Parteien unbenommen sich anderweitig (Preisnachlass etc.) zu einigen

Viele Grüße
Alois
 

O.G.

ww-ulme
Registriert
31. Juli 2022
Beiträge
185
Ort
Brandenburg
Naja, eine Richtlinie wäre schon: wie sieht eine fachgerechte Klebefuge aus und welche Abmessungen/Dimensionen sind korrekt?

Ist der Klebstoff spaltfüllend?
Ich denke nicht.
Damit wären die Fugen nicht fachgerecht.
 

flo20xe

ww-robinie
Registriert
8. Dezember 2006
Beiträge
1.768
Alter
44
Ort
Oberbayern
Es gibt gefüllten und ungefüllten Kleber für die KAM. Der gefüllte ist in gewissem Maße spaltfüllend. Allerdings nicht bei dem Schadensbild das hier vorliegt.
 

SteffenH

ww-robinie
Registriert
29. August 2011
Beiträge
3.040
Ich würde sagen, die Fronten müssen neu. Wenn er es mit seiner Ausstattung nicht hinkriegt, bei einem Zulieferer bestellen, oder in lackiert. Es wundert mich, dass das so rausgegangen ist.
 
Oben Unten