Frank73
ww-robinie
Hat er leider keines.Vielleicht an der Sicherung ein ZangenAmperemeter ranklemmen. Dann kann
Hat er leider keines.Vielleicht an der Sicherung ein ZangenAmperemeter ranklemmen. Dann kann
Wir waren vor ziemlich genau 10 Jahren dort und da habe ich so gut wie keine Solarthermie oder PV-Anlagen gesehen.Ich bin ja auch gerade baff, dass es da so wenig erneuerbare auf Korsika gibt.
Das ist einfach nur dumm.Vor 10 Jahren haben die 2 große Solarfelder bei uns in der Gegend gebaut, keine Schönheit in der Landschaft aber was solls.
Leider blieb es bei den Paneelen denn es dauerte Jahre bis die Leitungen verlegt wurden und der Strom
überhaupt irgendwohin transportiert wurde.
Etwas gelernt. Vor 50 Jahren hätten sie es weggesprengt.Die Korsen haben sich das eine Zeitlang angeschaut und dann in Nacht- und Nebelaktionen die Paneele privater
Verwendung zugeführt....
Danke. Da mein Schulfranzösisch im Lateinunterricht an mir vorbeiging, hatte ich nur kurz gesucht.EDF (Electricité de France) listet das genau auf.
Hat er leider keines.
in was?Gibt es in der Bedienungsanleitung einen Schaltplan ?
Wichtig ist eigentlich auch nicht der PH-Wert sondern die Wasserhärte . Dazu brauchst du solche Teststreifen . In Deutschland bekommt man die auch in jeder Apotheke . PH und Härte des Wassers sind voneinander abhängig , jedoch nicht identisch . Gibt es den Apotheken auf CorsikaPH wert
ebenso
ob durch das Überdruckventil Wasser kommt beim aufheizen.
mehr als Friseure und Bäcker zusammen...Gibt es den Apotheken auf Corsika?
ja klar, ist jetzt auch nicht so kompliziert.Verstanden , was ich damit ausdrücken will ?
mehr als Friseure und Bäcker zusammen...
Analyse Brunnenwasser gefunden:
PH- Wert: 7,4
Härtegrad ( Equilibre calco-carbonique) 4 (frz.) entspricht 2,25 nach deutscher Messmethode lt. Wikipedia
die Analyse spricht von: eau aggressiv.
paar Bilderchen:
Anhang anzeigen 141006 Anhang anzeigen 141007 Anhang anzeigen 141008
den Anschlusskasten hat der Installateur demoliert... lässt sich nicht mehr zumachen...
und schaut somit aus wie fast alle Serviceklappen auf Korsika....
Anhang anzeigen 141009
den Rost konnte ich selbst mit einer sehr harten Stahlbürste nicht restlos entfernen.
Habe dann mit der Feile nachgearbeitet um zu sehen, was unter dem rotbraunen Zeug kommt.
Das sieht mir nicht nach Kupfer oder Messing aus dazu ist es zu hell und VA
würde nicht derartig rosten.
Außerdem... tatsächlich es ist leicht undicht / nass.
Im Siphon darunter ist Wasser zu sehen, ich gehe daher davon aus, dass durch das Überdruckventil
Wasser kommt/ausdehnt und nicht verstopft ist...
Das Ventil ist mit 6 bar angegeben unser Wasserdruck ergibt sich durch die Höhendifferenz
von unserer Zisterne zum Haus, das sind etwa 40 hm sollte damit 4 bar haben.
Das zeigt auch meine Espressomaschine an.
Anhang anzeigen 141010
ja klar, ist jetzt auch nicht so kompliziert.
Das mit dem PH Wert im Zusammenhang mit Kupfer hatte ich irgendwo gelesen...
nur bei Elektronik hört es bei mir auf...
Auf eine 3. handwerkliche Lehre hatte ich keine Lust, abgesehen davon, dass mich Elektrik nie besonders interessiert hat.
Hat wahrscheinlich damit zu tun, dass ich als Kind/jugendlicher mit meiner selbstgebauten 3-Kanal Lichtorgel die
Haussicherung ausgelöst habe, zur Freude meines Vaters....
Normale Hauselektrik geht noch, aber auch da lass ich meist die Finger wenn es an den Sicherungskasten geht.
___________
also, die Überwurmutter war schonmal die falsche Wahl so wie es aussieht, insbesondere dann wenn
wenn die Verschraubung undicht ausgeführt wird....
sooo, jetzt muss ich noch an meinem Anhänger was schweißen.. in 2 h wird es dunkel.
Ich glaube nicht, dass der Tempfühler so nah am Heizelement verbaut ist. das macht keinen Sinn. Die zu sehenden Kabel gehören vermutlich zur Temperatureinstellung in der Tür - deshalb auch gesteckt, damit man die Tür abbauen kann.Ich sehe auf der Platine zwei dünne Kabel . Die gehen wahrscheinlich zum Temperaturfühler .
Hast du meine Bilder ( das rote) betrachtet ? Bei meinem Boiler hat der Fühler ca. 2 cm Abstand zum Heizelement . Das erwärmte Wasser steigt zentral nach oben und über die kühleren Zonen nahe der Außenwandung fließt dieses unten dann zum Heizelement . Bei @Macchia sitzt der Fühler höchstwahrscheinlich direkt unterhalb seines Heizelementes. Das ist auch kein Problem , das heißes Wasser immer zuerst nach oben will .Ich glaube nicht, dass der Tempfühler so nah am Heizelement verbaut ist. das macht keinen Sinn. Die zu sehenden Kabel gehören vermutlich zur Temperatureinstellung in der Tür - deshalb auch gesteckt, damit man die Tür abbauen kann.
Ganz unten links sieht man zwei Kabel abgehen, die könnten zum Fühler gehen.
Wichtig ist ja eigentlich nur - schaltet das Teil überhaupt ab? Ich bin mir nicht sicher, ob man mit 1800 Watt 150L Wasser zum Kochen bekommt...
Wichtig ist ja eigentlich nur - schaltet das Teil überhaupt ab? Ich bin mir nicht sicher, ob man mit 1800 Watt 150L Wasser zum Kochen bekommt...
Jain. Mit steigender Temperatur vergrößern sich auch die Verluste. Um die Wassertemperatur von 150 Litern um 80 Grad anzuheben, würde der 1800W Heizstab knapp 8 Stunden benötigen, ohne Wärmeverluste. Aber das Wasser wird ja auch genutzt und durch kaltes aufgefüllt.Der Wärmeverlust durch die Isolierung müsste bei steigender Temperatur 1800W erreichen.
die Leiter ist schon wieder abgebaut.Mach nochmal Bilder - einschließlich der Elektronik in der Tür von außen und innen.
nee, 4 haben die gemessen rechts steht der Normal- Idealwert mit 2aber nur 4 französische Härtegrade?
Danke!Übrigens: sieht nach einer schönen Wohnung aus![]()
ja, dass war Eingangs meine Frage ob durch einen Fehlerstrom diese Korrosion ausgelöst worden sein könnte und dieserDiese korrodierte Verbindung würde ich erstmal hintenan stellen . Ist zwar hässlich , hat aber mit deinem eigentlichen Problem nichts zu tun .
das läßt sich schwer auseinander rechnen weil an dem ZählerWie hoch ist den Energieverbrauch im Jahr?
Au ja, ich bin gespannt...Ich mach mal ein Bild für dich wenn ich wieder dran vorbei fahre, der ist außerhalb von unserem Grundstück...
der schaut nach Museum aus...
Den Gedanken mal weiter gesponnen:Wenn ich raten müsste, würde ich sagen, die schwarze Leitung links ist der Temperaturfühler.
Wie immer hilft aufmerksames Lesen und Studieren aller Beiträge . Gleich im ersten hat @Macchia den Typ des Boilers angegeben :Du könntest mal den Typ des Warmwasserbehälters angeben. Vielleicht ist im Netz ein Schaltplan zu finden.
Aufgrund der Fremdspannungsanode darfst du das nicht machensolange muss das Ding halten und wenn ich eine Zeitschaltuhr dran hänge....
naja, ich erwarte jetzt nicht, dass Uli sich die Zeit nimmt um zu suchen was ich auch bereitstellen könnte.Wie immer hilft aufmerksames Lesen und Studieren aller Beiträge
das ist nur eine Broschüre mit oberflächlichen Angaben.Jetzt hoffe ich noch , das @Macchia das PDF ab Seite 4 partitiel ins Deutsche übersetzt . Eine Leiter braucht er dazu ja nicht ....![]()
Das habe ich getan. Unter der Codenummer hat Google nichts ausgeworfen. Die zweite Nummer habe ich nicht versucht.Wie immer hilft aufmerksames Lesen und Studieren aller Beiträge .
Sooo schnell jetzt aber auch nicht.Aufgrund der Fremdspannungsanode darfst du das nicht machen. Der Boiler rostet ohne Strom innen durch , wenn er mit Wasser gefüllt ist .