Schmuckkasten

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.653
Ort
Pécs
Ein einzelnes breites Kern-Brett von 30cm Breite erfordert eine Bohlenbreite von hier deutlich über 60cm.
Wenn ich ein Seitenbrett nehme zwar weniger aber mit dem Risiko des Werfens.
Daher mache ich das so nicht.
Auch Seitenbretter schneide ich in der Mitte auf und verleime sie dann, gefügt, wieder.
Das habe ich mit Leimholz gemeint und ich wüsste nicht wie man das anders bezeichnen sollte.
Leimholz aus z.B. 8cm breiten Brettern habe ich nicht im Sinn und sind auch nicht mein Stil (und waren es noch nie).
Auch hier wird das so werden.
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.488
Ort
Oldenburg
Technisch gesehen hast du recht mit dem werfen. Praktisch sehe ich das weniger kritisch.

Du hast keine kräftige Materialstärke und die V Nuten wirken wie Entlastungsschlitze.

Ein schönes breites Seitenbrett wird funktionieren.


Wenn wir dir hier zu deutlich reinquatschen, dann sage das ruhig und deutlich.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.653
Ort
Pécs
Fakten sind geschaffen.

Alle Teile mit V-Nut sind fertig, der äußere Korpus ist verleimt.
IMG_6024.JPG

natürlich mit erprobter HiTec-Methode :emoji_slight_smile:

Alle Winkel haben sofort perfekt gepasst (Felder halt :emoji_sunglasses:), den neuen Winkel hätte ich also nicht gebraucht.

Darf jetzt erstmal ein paar Stunden abbinden.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.653
Ort
Pécs
Also stumpf aufeinander habe ich in meinem ganzen Leben noch nichts verleimt.
Gehrungen halten schon ganz ordentlich.

Hier kommen ja aber noch drei Querspangen hinein, die werden das zusätzlich stabilisieren.
Dazu dann noch die ganzen Teile welche in die V-Nuten verleimt werden.
Das alles bringt zusätzliche Stabilität.
Daher mache ich mir da keine Sorgen.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.653
Ort
Pécs
Noch ein wenig weiter.
IMG_6025.JPG


IMG_6026.JPG

Im Korpus fehlen jetzt noch die kurzen Querhölzer.
Die machen mir Kopfzerbrechen weil ich da ja Gehrungen anschneiden muss.

Das ist auf der einen Seite, wenn ich vom langen Brett abschneide, kein Problem.
Auf der anderen Seite ist das aber, bei einer Gesamtlänge von lediglich 112mm nicht ganz trivial.

Wird mir aber schon was einfallen.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.946
Ort
CH
Wo liegt das Problem? Zuerst rechtwinklig ablängen, dann am Parallelanschlag durchschieben. Mit einem Musterstück testen.
 

HolzandMore

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2023
Beiträge
1.468
Ort
8. Längengrad
hast du ein Kantenschleifer? Brett mit Gehrung etwas länger schneiden und den letzten mm schleifen bis es passt. Sollte mit nem KSM recht fix gehen. So kannst du die kurzen Bretter ohne Spiel einpassen.
Gruß
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.653
Ort
Pécs
Wo liegt das Problem? Zuerst rechtwinklig ablängen, dann am Parallelanschlag durchschieben. Mit einem Musterstück testen.
Genau da liegt mein Problem.
Mir sind da die Finger deutlich zu nahe am Sägeblatt.

Ich werde mir was für den Queranschlag was einfallen lassen.
Hinbekommen werde ich das sicher.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.946
Ort
CH
Auf dem Schiebeschlitten ist es noch viel lockerer, da braucht es nur einen Anschlagwinkel, das Sägeblatt neigt sich von den Fingern weg.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.414
Ort
Ortenberg
Ich würd alles auf die benötigte Länge sägen. Den PA bis vor das geschwenkte Sägeblatt ziehen. Die Schnittbreite so einstellen, dass genau eine Fase gesägt wird die bis zur halben Materialstärke geht. Und dann alles am Ablänganschlag sägen. Auch schnell gemacht, Reststück Holz gegen den Ablänganschlag, mit Niederhalter fixieren, und so mit nem Kniehebelspanner ausstatten das man das Werkstück nach dem Anlegen am PA noch schnell festspannen kann. Is nicht nur sicherer, sorgt auch für saubere Ergebnisse.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.653
Ort
Pécs
Auf dem Schiebeschlitten ist es noch viel lockerer, da braucht es nur einen Anschlagwinkel, das Sägeblatt neigt sich von den Fingern weg.
Genau aus dem Grund möchte ich das mit dem Schiebeschlitten machen.

Ich werde das, wenn ich dazukomme, morgen machen.

Mehr geht dann diese Woche nicht mehr.
Am Donnerstag ist Feiertag, am Freitag dann Brückentag.
Ergo ist Ferienhaus angesagt.
 

anobium60

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2009
Beiträge
1.067
Ort
Tauberbischofsheim
Die machen mir Kopfzerbrechen weil ich da ja Gehrungen anschneiden muss.

Das ist auf der einen Seite, wenn ich vom langen Brett abschneide, kein Problem.
Auf der anderen Seite ist das aber, bei einer Gesamtlänge von lediglich 112mm nicht ganz trivial.

Wird mir aber schon was einfallen.
Ich sehe da kein Problem. Bretter mit einem vielfachen von 140 (112+ Sägeschnitten) in der Länge und und in der Breite der Korpustiefe richten.
Dann auf 130mm Länge ablängen, danach einseitig zweimal die Gerungen anschneiden, schließlich auf Maß sägen- alles am Längsanschlag.
Klar sind 112mm relativ kurz, ich habe aber schon deutlich kürzere Teile so geschnitten. Man muss halt wissen was man macht, auch wenn es nicht BG- konform ist.
Der Längsanschlag muss aber auch wirklich rechtwinkelig zum Sägeblatt sein.

Wie von @brubu in #112 beschrieben.

Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten