Neue Formatkreissäge

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.799
Ort
CH
Hallo
Bei uns geht das ganz einfach, da gibt es an jeder Ecke LKW mit mittlerweile sehr grossen Kränen, die sind wenn alles gut vorbereitet ist recht günstig.
Gruss brubu
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
wie rechnet man Kapitalbindung bei Negativzinsen
und 4% Inflation noch einmal?
BWL, gar garstig Ding!
Welche negativzinsen? Du kannst mit deinem Betrieb zur Bank gehen und bekommst einen Kredit für Minuszins??? Herzlichen Glückwunsch! Ich bekomm den nicht. Vielleicht hast du aber auch einfach soviel Kohle auf der Bank liegen, dass du Zinsen auf dein Kapital zahlen musst... auch herzlichen Glückwunsch - oder vielleicht besser die Frage - warum investierst du die Kohle nicht? Es gibt ja durchaus Anlagen die eine halbwegs ordentliche Rendite bringen.
Weiterhin ist wohl nicht zu erwarten, dass es noch 20 Jahre mit den Zinsen so bleibt. Das bedeutet, dass (zumindest kalkulatorisch) mit einem halbwegs vernünftigen Zinssatz zu rechnen ist. Und wenn ich eine Kapitalbindung einer Mehrinvestition von 15.000 mit 4% auf 20 Jahre rechne komme ich auf gut 17.000€ Zinsen in den 20 Jahren... Wenns nur 10.000 Mehrinvestition sind immer noch auf fast 12.000
--> Ich kann die Felder oder SCM oder was auch immer für eine günstigere Säge somit einfach zum Schrotthändler fahren weil den Mehrpreis erzielt eine 20 Jahre Altendorf / Martin definitiv nicht. Die müsste ja minimum 22.000€ mehr im Verkauf bringen... :emoji_grin:

Die Inflation spielt bei der Berechnung doch gar keine Rolle. Die bewirkt doch lediglich, dass eine Maschine nach 20 Jahren zum Neupreis verkauft wird - wie weiter oben anhand vieler Beispiele gepostet... Da spielt es aber keine Rolle ob das eine Martin, Altendorf oder Felder ist. Die Inflation behandelt jede Maschine gleich.

Ich hoffe BWL ist nicht gar so garstig und ich habe keinen bösen Denk- oder Rechenfehler.

Gruß Daniel
 

Mitglied 59145

Gäste
Der setzt ohne Problem 1900kg vom Sattelschlepper und fährt dir das quer durch den Garten, natürlich nicht mit ausgefahrenem Teleskop. Hubhöhe con 160cm sind mit 1900Kg aber sicher Problemlos möglich. Für Standartmaschinen ist der locker ausreichend. Bei ordentlicher breitband hört es halt auf.

Der 600er, den ich habe, verlädt locker große Bandsägen mit 800er Durchmesser, Dickenhobelmaschinen und so einiges anderes. Die Maschinen sind wirklich beeindruckend was das Verhältnis von Eigengewicht zu Hubkraft angeht. 1430Kg Eigengewicht verlädt eine Tonne auf einen Sattelschlepper, das ist einmalig und wirklich krass!

Die angegeben 1900kg handelt der wirklich, also vom Boden auf den LKW ohne Probleme. Bei mit betrifft das nur die Formatkreissäge. Blöd ist nur, dass das Ding teurer ist als eine FKS mit Vollausstattung. Wirklich schade.......


Gruss
Ben
 

Mitglied 59145

Gäste
Also Angebot, einer mietet das Ding und ich fahre damit die WA80 einmal quer durch den Garten. Wenn es klappt, bekomme ich die Säge, wenn nicht bezahle ich die. Soll ja auch etwas Spannung herrschen:emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:.

Natürlich wird an der Maschine nichts geändert!

Mit meinem kleinen muss man da schon etwas "tricksen", das würde ich nur mit meiner Maschine machen........

Gruss
Ben
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.799
Ort
CH
Was kneifen, da bestelle ich mir lieber den (kleinen) 3-Achser mit 54 mto Ladekran. Der verursacht keinen Landschaden.
Gruss brubu
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.214
Ort
HinternDiwan
....was kriegt der, der deinen Lader incl der FKS hochebt?

S
Also Angebot, einer mietet das Ding und ich fahre damit die WA80 einmal quer durch den Garten. Wenn es klappt, bekomme ich die Säge, wenn nicht bezahle ich die. Soll ja auch etwas Spannung herrschen:emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:.

Natürlich wird an der Maschine nichts geändert!

Mit meinem kleinen muss man da schon etwas "tricksen", das würde ich nur mit meiner Maschine machen........

Gruss
Ben
 

Mitglied 59145

Gäste
Gabelstapler und Kräne gibt es natürlich auch noch, aber die können keinen Rasen mähen und sind damit schlechter zu rechtfertigen vor der Holden. :emoji_wink:
Also langweilig!

Spass beiseite, die Dinger sind wirklich Eindrucksvoll und werden immer und überall unterschätzt. Ausserdem machen die echt Spass, nur sind sie leider mindestens ebenso teurer wie eindrucksvoll.......

Wie gesagt, einmal durch den garten und, wenn das Tor groß genug ist auch in die Halle.

Gruss
Ben
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.867
Ort
am hessischen Main & Köln
Moin,

wenn ich mir die Gebrauchtpreise der Maschinen der Austriagruppe anschaue,
bis hin zur Ablehnung eines Ankaufs durch Händler,
sehe ich deren weitere Preisstabilität nicht all zu rosig.
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.214
Ort
HinternDiwan
Gabelstapler und Kräne gibt es natürlich auch noch, aber die können keinen Rasen mähen und sind damit schlechter zu rechtfertigen vor der Holden. :emoji_wink:
Also langweilig!

Spass beiseite, die Dinger sind wirklich Eindrucksvoll und werden immer und überall unterschätzt. Ausserdem machen die echt Spass, nur sind sie leider mindestens ebenso teurer wie eindrucksvoll.......

Wie gesagt, einmal durch den garten und, wenn das Tor groß genug ist auch in die Halle.

Gruss
Ben

Garten und Tor red ich von.... bin ja ned beim Raupenkran, sondern Radlader
 

KalterBach

ww-robinie
Registriert
1. Oktober 2017
Beiträge
5.230
Ort
Markgräflerland

Oder so:

1nlBhKViIUQ6T31gh87W-LYDk6rMA2keCAHi7U29a8f6rh8hrMGb1wGnfci7HAQcMeiddBabvSepV05E4_3vkP810WRcH8lU1Pay2T2QBsYX3xV9O78MOn2zDi-p9u2J
 

Preislex

ww-pappel
Registriert
7. Februar 2019
Beiträge
5
Ort
Nenzing
Kann man machen , bekommt dann jedoch sicher eine andere Säge :emoji_thinking: :emoji_sob: .
Hier gibt es etwas aktuellere Bilder/Details . Die Seite kann man mittels rechter Maustaste auch in deutsch übersetzen . Die Säge ist sicher in Bulgarien gebaut . Die elektronischen Komponenten werden vermutlich in China dazugekauft . Macht die Konkurrenz doch auch so :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye: .


Also die Oberschutzhaube sieht aus wie die von der Altendorf....
 
Zuletzt bearbeitet:

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.867
Ort
am hessischen Main & Köln
Moin,

das wesentlichste Teil, außer einem Rundstab, wird nicht gezeigt,
die Schlittenführung!
Aber als Zulieferer werden Klinger & Born, Fried, Kleinberg, Hueck, Barke, Saelzer, Tripus; die Franzosen Crouzet und Mori; Consegni Pierino aus Italien,
für Vorschübe Co-matic aus Taiwan, aufgeführt.
 

Gelöschte Mitglieder 2610

Gäste
Auf Anraten der Moderatoren gelöscht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Christian81

ww-robinie
Registriert
11. Oktober 2007
Beiträge
1.450
Ort
Rheinland
Samstag soll die Säge den weg in die Werkstatt finden. Ei ei ei.... das wird ne Aktion..... Werde wohl noch mal ein Buch über Pyramiden Bau vorher lesen. Wird ähnlich sein. Vielleicht schaffe ich es ja in der Hektik ein paar Bilder zu machen.
 

Gelöscht stwe

Gäste
Ich würde mich über Bilder freuen. Maschinentransport ist ja nicht ganz einfach, da wäre es Mal interessant, wie das der Profi macht :emoji_wink: musst du einen Höhenunterschied überwinden oder geht es flach in die Werkstatt?
 

Christian81

ww-robinie
Registriert
11. Oktober 2007
Beiträge
1.450
Ort
Rheinland
Na ja so einfach ist das nicht, erst mal vom Anhänger runter, das wird jetzt wahrscheinlich mit einem Bagger passieren. Alternative ist mit dem Hänger rückwärts an den Vorgarten ran, da sind L-Steine die etwas niedriger sind als der Anhänger. So hab ich es zuletzt mit der SCM Fräse gemacht, nur die war etwas handlicher. Hubwagen drunter und dann jede Menge Schaltafeln. Dann muss ich ums Haus rum, habe damals bewusst alles so pflastern lassen das ich keine Stufen mehr habe. Dann kommt das größte Problem, Pflaster endet und der Rasen fängt an, dann muss ich die Säge so in Position bringen das ich sie gerade runter in die Werkstatt "rutschen" lassen kann. Höhenunterschied in etwa 1.30m. Habe da auch keine Stufen sondern nur Rasen. Schwelle der Werkstatt ist so das letzte Hindernis. Da bin ich noch am überlegen ob ich lange Baudielen nehme und die Rasenböschung damit umgehe und hoffe das die Säge auf dem Gestell über das Holz langsam in die Werkstatt rutscht. Ist schwierig zu erklären, denke Bilder bringen da mehr.
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.528
Ort
Berlin
Der Schiebetisch ist sicher ein Zulieferteil (System Altendorf) aus China :emoji_thinking: . Den kaufen die Bulgaren wie etliches an der Säge zu . Altendorf hat wohl den selben Zulieferer für die Haube wie die Bulgaren . Im ersten Bild sieht man die Abdeckkappen für die unten laufenden Excenterrollen .

Anhang anzeigen 110653 Anhang anzeigen 110656

(Quelle)

Das Sägeaggregat scheint mir auch komplett aus China zu kommen . Dieses Prinzip hatte ich mal bei einer Paoloni gesehen und auch bei einer früheren Lohmeyer . Diese kam nachweislich aus China . Bei der aktuellen Formatkreissäge von Lohmeyer ist der gleiche Schiebetisch wie bei den Bulgaren zu sehen .

Anhang anzeigen 110654 ältere Lohmeyer → Anhang anzeigen 110657 Anhang anzeigen 110658 (Quelle)
(Quelle)
Bitte die Bilder gegen links tauschen….
 
Oben Unten