Luftfilter für Werkstatt

al_bundy

ww-esche
Registriert
14. Januar 2016
Beiträge
470
Ort
Germany
Ok.
Mal am Rande.
Mir wurde gerade mitgeteilt das ein EXSchutzventilator, sofern er nicht im "Gefahrenbereich" montiert ist, nicht notwendig ist. Die Luft die zum Ventilator gelangt ist sauber. Zumindest soll es so sein, sodass keine Exschutzventi benötigt wird. Klingt logisch.
 

al_bundy

ww-esche
Registriert
14. Januar 2016
Beiträge
470
Ort
Germany
So,
morgen werd ich wohl fertig. Das Gehäuse ist gebaut und die Filter montiert. Morgen wird der Kasten mitn Kumpel aufs Regal gewuchtet und mittels 200er Aluflexrohr angeschlossen.

Leider ist eines der Filter werksseitig gerissen. Ich habe das Loch mit Heißkleber geflickt.
Und die Jungs aus United Kingdom haben mir 2 verschiedene Filter geschickt. Unschön. Aber fürs erste reichts. Achja, die Gewindestangen sind schon abgeflext :emoji_wink:
Ich habe zwar keine Ahnung, aber ich glaube mit 36m² hab ich etwas zu viel Filterfläche für das Vorhaben. Aber egal. Dann wirkt es auf das System nicht so restriktiv.

13.JPG

14.JPG
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.357
Ort
Dortmund
Na dann bin ich mal auf den ersten Probelauf gespannt. Ich hoffe, dass du damit die Filteraufgabe nun hinreichend gut gelöst hast.
 

al_bundy

ww-esche
Registriert
14. Januar 2016
Beiträge
470
Ort
Germany
Ich auch.
Interessant wären noch Druckanzeigen. Das werde ich vermutlich irgendwann im laufe des Jahres nachrüsten. Dann habe ich einen Überblick wann die Filter voll sind. Sonst gibts ja erstmal nichts weiter zu machen.
Mich störts echt das ich mir die Lüfter gekauft habe. Die Pressung von 590Pa ist für den Preis zu gering.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.357
Ort
Dortmund
Wie ist der Filter jetzt zu verstehen? Wenn ich es richtig verstehe, sind das die HEPA Filter am Ausgang. Es wird also dort Luft wieder in die Umgebung abgegeben. Warum 2 verschiedene Filter rechts und links?
 

al_bundy

ww-esche
Registriert
14. Januar 2016
Beiträge
470
Ort
Germany
Hallo,
ich habe nun wieder die Vorfilter gewechselt. Ich weiß nicht genau wie lange die drinne waren. Ich schätze ein halbes Jahr. Aber ich habe nicht sehr oft gearbeitet.
Die letzten Monate vielen überwiegend Holzarbeiten an. Die Filter sind schon ordentlich zu. Das sagt uns das zumindest ein bisschen Ansaugvermögen vorhanden ist.

Die Filterleistung ist hervorragend. Die Rotorblätter sind noch immer Staub und Fettfrei. Ich habe heute noch einmal das Gesammtsystem durchgemessen. Der Volumenstrom liegt bei 660m³/h mit Endfilter. Ohne Endfilter lag ich bei 700m³/h. Der Druckabfall und von ca. 6% gefällt mir. Ist durch den Endfilter quasi fast nicht spürbar. Was mir allerdings nicht gefällt ist warum ich nun bei lumpige 700m³/h bin und nicht wie zuletzt gemessen bei ca. 1400m³/h. Als Differenzdruzck zur Atmosphäre habe ich gerade mal 150Pa mit Endfilter. Das ist nicht die Welt. Leider habe ich keine Ahnung ob es genug ist.

Ich bestelle gleich mal Schadstoffmonitore und werde die mal zur Aneliese ins Labor schicken lassen. Dann weiß ich ob meine Anlage ausreichend dimensioniert ist. Wenn nicht, dann kauf ich mir halt für 500€ nen anständigen Lüfter. Mit den Thema Exschutzlüfter bin ich aber durch. Ist hier sinnfrei da schlicht und ergreifend einfach die Masse an Partikel fehlen um eine Explosion verursachen zu können. AChja, die Filter werden nicht gereinigt. Für 7€/Stück lohnt sich das nicht.

Was mir jetzt sehr helfen würde,
WIE HOCH MUSS DIE PRESSUNG IN EIN SOLCHEN SYSTEM SEIN?

16.JPG

17.JPG
 

al_bundy

ww-esche
Registriert
14. Januar 2016
Beiträge
470
Ort
Germany
Hallo,
eignen sich Seitenkanalverdichter zum absaugen?
Die haben ordentlich Volumenstrom und haben eine sehr hohe Pressung.
 

Komihaxu

ww-robinie
Registriert
18. Februar 2014
Beiträge
3.530
Ort
Oberfranken
Seitenkanalverdichter haben sehr enge Spaltmaße. Wenn der rohe Späne oder gar ein Klötzchen ansaugt, zerlegt es dir das Teil.
Du bräuchtest also in jedem Fall einen Zyklon plus Feinfilter VOR dem Verdichter.

Ich hatte das auch schon im Kopf. Aber es wird schon seine Gründe haben, warum das kein gewerblicher Anbieter baut.
 

al_bundy

ww-esche
Registriert
14. Januar 2016
Beiträge
470
Ort
Germany
Ich würde ausschließen das der Verdichter etwas anderes außer mit Schwebstoffbelastete Luft ansaugt. Der Verdichter wird ca 4m von den Fräsmaschinen entfernt verbaut. Das wäre kein Problem.
Entsprechende Vorfilter H10 sind ja eh schon verbaut.
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
10.587
Ort
vom Lande
Hallo,

eine Sichtweise die bei den amerik. Holzwerkern oft vertreten ist, den bereits in der Raumluft befindlichen Staub versuchen wieder ein zu fangen.
Übertrieben ausgedrückt wäre es so als würde man eine leistungsfähige Sandstrahlanlage in der Werkstatt installieren und dann versuchen die Raumluft zu filtern...:emoji_slight_smile:

Das Problem muß an der Ursache gepackt werden, d.h. anfallender Staub wird dort abgesaugt wo er anfällt, also an der TKS, ADH, TF usw. am Besten mit einer sog. Reinluftabsaugung die nur 1 oder 2 mg/m3 Abluft an Staubanteil enthält.

Etwas verspätet, aber eben erst gelesen. Interessante These :confused:
Wenn Ich also den halben Tag mit dem Rutscher oder Exzenterschleifer im engen Kellerhobbyraum handiere und ein Großteil Staub trotz Staubbeutel oder Werkstattsauger seitlich des Schleiftellers an den Raum abgegeben wird, macht so ein Luftreiniger / Luftfilter m.E. schon Sinn !
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
5.956
Ort
Taunus
Hallo Holzrad,

kenne keinen Sander oder Exzenterschleifer der mit mit einem guten Werkstattsauger nicht hinreichend gut abgesaugt werden kann um sogar BG-Granzwerte ein zu halten.
Gleiches gilt für Stationärmaschinen, da brauchts eine Entstaubungsanlage, die mit 800 oder 1000 oder 1500m3/Std ganz nebenbei auch noch die verunreinigte Werkstattluft reinigt, während sie absaugt.
Das ist der Grund warum beim Gewerbe Entstaubungsanlagen vorgeschrieben sind, weil nur so Grenzwerte der Raumluft eingehalten werden.

Gruß Dietrich
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
10.587
Ort
vom Lande
kenne keinen Sander oder Exzenterschleifer der mit mit einem guten Werkstattsauger hinreichend gut abgesaugt werden kann .....

Na das ist doch mein Reden :emoji_grin:
Und da macht so ein Luftreiniger oder "Staubeinfänger" an der Hobbywerkstattdecke, wie man sie oft in amerik. Youtubefilmchen sieht also keinen Sinn ?
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
9.582
Ort
Berlin
kenne keinen Sander oder Exzenterschleifer der mit mit einem guten Werkstattsauger hinreichend gut abgesaugt werden kann um sogar BG-Granzwerte ein zu halten.

Hallo,
dieser Aspekt interessiert mich! Ich habe kürzlich unseren Kiefer-Esstisch aus Faulheit (Abbauen, runterschleppen, bis zum Auto schleppen, einladen, in der Werkstatt ausladen, wieder einladen und dabei gut gegen Kratzer schützen, durch den Hof schleppen, nach oben schleppen, wieder zusammenbauen und dann noch tagelang ohne Tisch wohnen....) einfach im Wohnzimmer bearbeitet. Natürlich habe ich nur die Tischfläche geschliffen, aber mit Festool CTL-Midi und der 150er-Rotex gab es kein Staubproblem und keine Mängelrüge meiner Frau. Ich kann das natürlich nicht analog zu den Grenzwerten der BG messen, aber das war eine saubere Sache! (Wir haben sogar einen Tag am grundierten Tisch gegessen - Osmo machts möglich :emoji_wink: )
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
5.956
Ort
Taunus
Hallo Kollegen,

eine unglückliche bzw. sogar falsche Formulierung meinerseits, habe es nun geändert und das Wort "nicht" eingesetzt, so ergibt es den Sinn den ich beschreiben wollte:emoji_slight_smile:

Gruß Dietrich
 

al_bundy

ww-esche
Registriert
14. Januar 2016
Beiträge
470
Ort
Germany
Dürfte ich auf die Seitenkanalverdichterempfehlung hinweisen?
Geht es, ja oder nein?
Wenn nicht, was gäbe es für Vorbehalte?
Danke.
 

Komihaxu

ww-robinie
Registriert
18. Februar 2014
Beiträge
3.530
Ort
Oberfranken
Ich habe kürzlich unseren Kiefer-Esstisch [...] einfach im Wohnzimmer bearbeitet. Natürlich habe ich nur die Tischfläche geschliffen, aber mit Festool CTL-Midi und der 150er-Rotex gab es kein Staubproblem
Habe ich auch schon gemacht. Da spielt die hervorragende Absaugung der Festool-Geräte mal die Stärken richtig aus!

und keine Mängelrüge meiner Frau. Ich kann das natürlich nicht analog zu den Grenzwerten der BG messen, ...)
Eines ist sicher: Die akzeptierten "Grenzwerte" für Staubbelastung im Wohnzimmer der Liebsten sind mit Sicherheit schärfer als die Grenzwerte der BG für Werkstätten. :emoji_grin::emoji_grin::emoji_grin:
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.357
Ort
Dortmund
Zeig doch mal ein konkretes Modell eines Seitenkanalverdichters, welches du ins Auge gefasst hast.

Geräte, die ich kenne, haben viel zu wenig Volumenstrom, selbst bei 1KW großen Motoren.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.357
Ort
Dortmund
Wie sind denn die jetzigen Erfahrungen? Gabs Schwachstellen, dass du jetzt nochmal umbaust? Und wie war der Filterverbrauch? Konntest du die Hepa-Filter auch auswaschen oder wie oft musst du die ersetzen?
 

al_bundy

ww-esche
Registriert
14. Januar 2016
Beiträge
470
Ort
Germany
Die Erfahrungen sind recht gut.
Ich werde die nächsten Tage die Staubsaugerfilter wieder wechseln. Ich wechsel so ca 3x pro Jahr ohne sauber machen. Das macht nur zu viel Arbeit. Ich schau mir nächste Woche wieder die Rotorbläter an ob alles sauber ist. Die H13 Filter habe ich noch nicht näher bnetrachtet. Gewaschen werde die aber nicht. Ich vermute mal die halten noch mal 2 Jahre.

Ich bessere nach weil ich mehr Pressung haben möchte. der kleine Lüfter schafft ja nur 350P. Der eue ist mit 1600Pa oder so da deutlich stärker.
Das aber nur präventiv. Das gute ist. Für die Lösungsmittelabsaugung brauche ich dann keinen neuen Lüfter mehr da ich dann einen von den 3 Rohrlüftern nehme.
 
Oben Unten