Kleine Fragen, schnelle Antworten

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.442
Ort
Ortenberg
Macht das Sinn ne kleine schmale zu behalten?
Wenn in die kurze der Spaltkeil und dein größtes Blatt ganz hoch gekurbelt reinpassen, dann behalten. Wenn das nur in die lange reinpasst, behalt die.
Du wirst für die Nutzung kleiner Blätter nicht die Haube wechseln. Ich muss ja zugeben, ich wechsel auch nicht auf die breite Haube für Gehrungsschnitte... :emoji_innocent:
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
2.133
Ort
sonstwo
Ich kenne es von stationären Tischfräsen so. Ein Anschluss unten und einen oben am Anschlag.
 

Manuel_

ww-robinie
Registriert
16. April 2022
Beiträge
1.317
Ort
Deutschland
Wenn in die kurze der Spaltkeil und dein größtes Blatt ganz hoch gekurbelt reinpassen,
Hi,
Ich bin gerade "dabei" meine Haube umzubauen, bisher hatte ich das so wie von dir beschrieben. Ich wollte es jetzt aber weniger hoch bauen, weil ich mir denke, dass ich wenn das Sägeblatt ganz hoch gekurbelt ist auch ein dickeres Werkstück säge.
Übersehe ich da was, oder hat die Haube eine automatische Absenkung ala suva?
Ich hatte es halt jetzt 3 Jahre so und es war mir mehrfach im Weg, genutzt habe ich die Höhe nie, ich möchte aber nichts Sicherheitsrelevantes übersehen.
 

Helferlein

ww-birnbaum
Registriert
21. Mai 2011
Beiträge
203
Ort
Osterode
Es geht ja darum, dass das Sägeblatt voll ausgefahren nicht die Haube zerspant, wenn diese bis auf den Tisch abgesenkt ist.
Die Haube muss umgekehrt natürlich hoch genug fahren.
 

Robsi

ww-fichte
Registriert
25. Juni 2025
Beiträge
20
Ort
92318 Neumarkt
Habe die Möglichkeit das alles zu erwerben. Besteht dafür ein Markt und Interesse? Ist noch vieles mehr.
 

Anhänge

  • Screenshot_20251102_093617_WhatsApp.jpg
    Screenshot_20251102_093617_WhatsApp.jpg
    66,2 KB · Aufrufe: 112
  • Screenshot_20251102_093614_WhatsApp.jpg
    Screenshot_20251102_093614_WhatsApp.jpg
    61,6 KB · Aufrufe: 111
  • Screenshot_20251102_093601_WhatsApp.jpg
    Screenshot_20251102_093601_WhatsApp.jpg
    42,8 KB · Aufrufe: 113

Schreinersein

ww-robinie
Registriert
25. Februar 2008
Beiträge
604
Ort
Aachen
Wenn es sehr günstig ist, warum nicht. Sieht ja nach gutem Zeug aus. Aber das dauert bestimmt, das alles los zu werden und man muss halt immer damit rechnen, daß man auf einem Teil sitzen bleibt. Wenn ein Grundhobel dabei ist, melde ich evtl Interesse an.
Wo kommt so was her? Das kann doch kaum von Privat kommen? Händler oder überbetriebliche Ausbildungsstätte?
 

Zappodrom

ww-buche
Registriert
26. März 2021
Beiträge
263
Ort
Saterland
Ich hatte einige Hobel zur Hobelbank seinerzeit dazubekommen und diese hier im Forum gegen Übernahme der Versandkosten verschenkt. Auch bei Kleinanzeigen findet man die sehr häufig.
Wenn es sich um Metallhobel wie zb. Stanley usw handeln würde, sähe die Sache sicherlich anders aus. Wenn da noch ein No. 6 oder No. 7 dabei wäre, hätte ich ggfs Interesse
 

Da bin ich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2021
Beiträge
1.220
Ort
Deutschland

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
6.052
Ort
CH
Wenn Hobbyisten daran Freude haben und üben wollen. Als Profi kommt bei mir nur noch dieser Simshobel infrage. Für Hobbyisten die mit dem Simshobel mehr Schwierigkeiten haben würde ich keine Holzhobel empfehlen.
 

bast_ig

ww-ahorn
Registriert
26. Januar 2025
Beiträge
139
Ort
München
Habe die Möglichkeit das alles zu erwerben. Besteht dafür ein Markt und Interesse? Ist noch vieles mehr.

Falls der Zustand gut ist und du Zeit hast, würden die schon weggehen, Erlös wäre aber nicht allzu hoch. Standardhobel (Schlicht- und Putzhobel) erzielen meist keine hohen Preise. Für einen guten Grathobel, Falzhobel oder Nuthobel bekommt man schon mehr. Beim Grathobel gehen die Preise in der Regel ab 80 für brauchbare Qualität los, oft aber 120-150 Euro.

LG
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.780
Ort
Ebstorf
Hallo,

im Außenbereich, voll bewittert, ist Holz immer ungünstig (Rutschgefahr).
Wenn man das beachtet und für sich selbst das Risiko in Kauf nimmt, kann man auch Terrassendielen verwenden.
Habe ich schon öfter gesehen.

Gruß Ingo
 

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.826
Ort
Rheinland (Bonn)
Küche: Mein Pürierstab liegt im Sterben. Hatte bisher immer "Marken" (Moulinex, Wmf, Phillips) aber länger als 5 bis 10 Jahre hielten sie bisher nicht. Jetzt überleg ich mir, einen aus dem Gastrobedarf zu holen. Aber da kenne ich halt die Marken und Anbieter nicht. Hat da jemand ne Empfehlung parat? So bis 150 Euro wäre mein Preisbereich erstmal.
 

Guido_CH

ww-eiche
Registriert
27. Januar 2016
Beiträge
361
Im Familienkreis kenne ich zwei Esge Zauberstäbe. Beide wurden irgendwann mal ersetzt (durch ein damals aktuelles Esge Modell), haben davor aber jeweils > 20 Jahre gehalten, trotz teils mehrfacher Benutzung pro Woche.
Die Schweizer, die ich kenne, erzählen mir, dass Bamix nochmal besser sei - aber keine eigene Erfahrung damit.
 

inselino

ww-robinie
Registriert
15. Januar 2017
Beiträge
1.457
Hallo,
das halte ich für völlig unnötig.
Habe jetzt bei der Recherche den Unterschied gesehen. Was ich online gesehen hatte war ein Rangierwagenheber, der auch irgendwie hydraulisch arbeitet aber natürlich nicht diese richtigen Füße die hydraulisch hochfahren.
Aber egal habe so ein Ding bei Kleinanzeigen für 20€ gefunden morgen kommen die neuen Reifen drauf.
Vielen Dank für die schnelle Hilfe hier :emoji_slight_smile:
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.442
Ort
Ortenberg
Ich hab zwei von Esge, einen kleinen, und nen großen Gastro. Absolut empfehlenswert. Super zu reinigen, genug Power um auch mal fieses Zeug zu machen wie Hummus oder so. Zubehör gleich und sicher den Rest meiner Lebenszeit erhältlich.
PXL_20251104_073658013.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

WerkstattWilli

ww-pappel
Registriert
2. November 2025
Beiträge
5
Ort
Frankfurt
kann mich da nur anschließen: Esge Zauberstab oder Bamix soll auch sehr gut sein. Die Dinger sind quasi unkaputtbar. Meine Eltern haben noch so einen alten Esge Stab, der ist glaub ich älter als ich. Die kosten zwar anfangs etwas mehr als 150€ (je nach Set), aber das rechnet sich, wenn die 20+ Jahre halten.
 

Dutrag

ww-ulme
Registriert
11. März 2025
Beiträge
166
Ort
Danzig
Hi, welche Sägeblätter für den Multimaster (MM 500) eignen sich am besten zum Schneiden/Ausklinken von Fermacell?
 

mars85

ww-eiche
Registriert
2. Januar 2015
Beiträge
393
Hi, mir ist bei meiner Makita Stichsäge die Sägeblattführung aufgefallen.
Wieviel Spiel darf die Führung vom Stichsägeblatt haben?
Die Schnittergebinsse sind öfters verlaufen.
kann man diese Fühtung austauschen?
 

Anhänge

  • ma02.jpg
    ma02.jpg
    105,1 KB · Aufrufe: 34
  • ma01.jpg
    ma01.jpg
    139,1 KB · Aufrufe: 34

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.903
Ort
südlicher Odenwald
Hi, mir ist bei meiner Makita Stichsäge die Sägeblattführung aufgefallen.
Wieviel Spiel darf die Führung vom Stichsägeblatt haben?
Die Schnittergebinsse sind öfters verlaufen.
kann man diese Fühtung austauschen?
Kann man die nicht einstellen? Bei Festool ist an der Seite eine Inbusschraube, um bei Fremdfabrikaten die Führung anzupassen.
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.903
Ort
südlicher Odenwald
Bin gerade auf der Suche nach einer beleuchteten Tischlupe für die Werkstatt mit Gelenkarm oder so ähnlich. Hauptsächlich für Intarsien/Marketerien. Die Augen wollen nicht mehr so. Maximal 10fache Vergrößerung, lieber weniger. Habt ihr da Empfehlungen?
 
Oben Unten