Kleine Fragen, schnelle Antworten

Pareto

ww-kirsche
Registriert
3. Juni 2025
Beiträge
157
Ort
Links unten
Das wird absolut nichts wildes ... Wird nur eine kleine Tafel, dass ein Kind an einer Hochzeit vor dem Brautpaar trägt
Alles klar, dann so:
Nun dachte ich mir ich schneide mir einfach 30mm breite Streifen herunter und drehe diese um 90 Grad. Somit hab ich ein Brett mit 60mm breiten Leisten.
Mach halt abwechselnd re+li Seite nach oben, dann Schüsselt es nicht zu sehr.
Alles gut.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.585
Ort
Ebstorf
Mit der Möglichkeit mich vielleicht zum Affen zu machen, aber ich komme gedanklich nicht weiter und verstehe es einfach nicht.
Ich habe eine Stück Bohle mit 60 mm Höhe und einer Breite von 200 mm. Nun möchte ich ein Brett mit 25 mm erstellen und habe dabei aber keine Lust dieses Stück auf 200 mm mit einer FKS aufzutrennen.
Das Stück hat stehende Jahrringe. Nun dachte ich mir ich schneide mir einfach 30mm breite Streifen herunter und drehe diese um 90 Grad. Somit hab ich ein Brett mit 60mm breiten Leisten.
Was hab ich aber nun ? Ein Brett mit wagrechten verlaufenden Jahrringen ? ... Was macht das dann und vorallem was macht das mit mir ?
Hab ich dadurch komplett Mist hergestellt ?
Ich weiß es einfach nicht und vielleicht mag jemand den Erklärbär machen.
Hallo,

Bei ner Bohle mit stehenden Jahresringen, aufgeschnitten und gedreht, kommt dann sowas als Maserung raus und das bei allen Streifen stark unterschiedlich. Vom Muster her passt da nichts zusammen.

IMG_20250708_173132.jpg

Trenn die Bohle hochkant auf. 20 bis 22mm reichen für die angedachte Nutzung doch auch.

Gruß Ingo
 
Zuletzt bearbeitet:

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.071
Ort
Dortmund
Was meinst du mit Kontext ?
Meine Anwendung hatte ich ja geschrieben.
ich kann da auch 8 Bar rein pumpen. :emoji_slight_smile:
Ich meine möglichst genau und konkret, was du vor hast. Wenn du schreibst "Freiblasen von kleinen Dingen", dann ist das für jeden was anderes. Der eine meint bei klein eine 5mm Linse einer Digitalkamera, der andere meint ein kleines Schränkchen von 50cm. Je nachdem brauchst du ganz andere Luftmengen.

Ich bin für so was ganz zufrieden mit der Metabo BP 18 LTX BL.
Mit dem Teil liebäugle ich auch schon länger. Akkusystem hab ich schon und für unterwegs, wenn ich mal Computer ausblasen muss, dürfte das gut funktionieren. Hab zwar auch einen transportablen kleine Kompressor, aber das Ding ist deutlich handlicher.
 

cebewee

ww-ahorn
Registriert
27. November 2018
Beiträge
125
Ort
Rheinhessen
Ein relevanter Unterschied zwischen Druckluft und so einem Akku-Blasteil ist allerdings, dass bei Druckluft (egal ob aus Dose oder Kompressor) die volle Leistung sofort anliegt. Die Blaspistole muss erst auf Touren kommen.

Von der Leistung sehe ich die Metabo BP eher bei einer Ausblaspistole als bei einer Druckluftsprühdose.
 

Pareto

ww-kirsche
Registriert
3. Juni 2025
Beiträge
157
Ort
Links unten
Den Haupt-Vorteil eines Kompressors (der hier als Gebläse wirkt) sehe ich darin, dass er über längere Zeit einen gleichmäßigen Luftstrom liefert.
Eine "Sprühdose" fängt immer mit voller Power an und lässt dann kontinuierlich ab. Dann muss man "nachladen".
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.600
Ort
Maintal
Ja ich denke so ein kleiner Akku Kompressor ist für mich das richtige. Vielen Dank für die vielen Ideen
Gruß dsdommi
 

swrs

ww-birke
Registriert
27. August 2023
Beiträge
64
Ort
Romainville, Frankeich
Erfahrungen mit Osmo sind bei mir sehr gering. Ich bekomme davon Kopfschmerzen und scheine auf irgendwas zu reagieren.

Mit Osmo kann man sehr gut Schichten bilden, das verlagert das Problem aber nur auf später.

Wichtig ist mir noch zu erwähnen, dass ich das alles aufgrund von ein paar Bildern und aus eigenen Erfahrungen geschrieben habe. Du musst selber gucken, evtl an der Unterseite, und schauen was funktioniert.

Es ist nur mein Eindruck, ganz sicher ist man nie.
Hallo,

es ist klar, dass sich Rat auf Grund der Bilder nur eingeschränkt geben lässt und das Problem auch ein anderes sein kann. Ich werde das an einem geölten Musterstück, das ich noch vom Tischbau habe testen.

Aber die Info mit dem Gerbstoff-bedingten Wasserflecken und dem Holzauffrischer ist generell auch sehr hilfreich.

Auf mich wirkt der Geruch Osmo-Produkten auch nicht gerade angenehm.

Grüße
 

NOFX

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2020
Beiträge
1.014
Ort
Brühl
Kann Osmo Hartwachsöl auf bereits (leicht/vor einiger Zeit) geölte Flächen nachträglich aufgetragen werden?
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.714
Ort
sonstwo
In der Egel ja, aber man weiß nie genau was passiert. Wenn du das normale nimmst, was anfeuert, kann der unterschiedliche Sättigungsgrad des Untergrundes zu flecken führen. Beim hellen eigentlich dasselbe.

Ich weiß halt auch nicht was
bereits (leicht/vor einiger Zeit) geölte Flächen
bedeutet.

Also sollte man immer testen, ist bei Auffrischungen natürlich blöd. Generell gibt es da viele Dinge die ein Ergebnis beeinflussen können.

Es gibt fast nie Probleme, aber halt nur fast.
 

NOFX

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2020
Beiträge
1.014
Ort
Brühl
Der Couchtisch ist vor circa 6 Monaten mit Heliacare Holzbalsam bearbeitet aber seitdem mehrfach abgewischt und benutzt worden, sodass die Oberfläche wieder recht "offen" ist also wieder ordentlich "saugt".

Im Zweifel würde er nochmal abgeschliffen, wenn es nicht klappt aber wenn die Chance gut ist, dass es ohne klappt, wäre das natürlich weniger Arbeit. :emoji_slight_smile:
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.714
Ort
sonstwo
Alles was Balsam heißt ist ja meist irgend so ein Wachszeug. Da würde ich schleifen und komplett neu aufbauen.
 

Schreinersein

ww-esche
Registriert
25. Februar 2008
Beiträge
477
Ort
Aachen
habe mir aus einer (6kg?) NL Gasflasche einen tragbaren Druckluftspeicher gebaut, da kommen vom großen Kompressor 8 bar rein und das reuicht dann, um einige Druckluftnägel oder Klammern zu schießen. Kommt immer dann zum Einsatz, wenn nur wenig gebraucht wird und ich nicht den kleinen Kompressor mitschleppen will. Musste nur die passende Tülle fürs Gewinde finden...
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.071
Ort
Dortmund
Der Couchtisch ist vor circa 6 Monaten mit Heliacare Holzbalsam bearbeitet aber seitdem mehrfach abgewischt und benutzt worden, sodass die Oberfläche wieder recht "offen" ist also wieder ordentlich "saugt".
Wie schon geschrieben wurde, ist das kein Öl sondern eine Wachs-Öl Kombi:
* https://www.heliacare.de/wood/holz-balsam/

Generell nicht so schön, wenn da jetzt also Wachs auf der Oberfläche ist. Würde zumindest erstmal ordentlich mit Waschbenzin und Lappen die Oberfläche reinigen und nochmal anschleifen. Restrisiko bleibt, aber ich bin auch oft überrascht, in welchen Grenzfällen Osmo HWÖ noch funktioniert.

Wobei es besser wäre, du würdest kein schichtbildendes Öl verwenden, was nur einzieht. Das sollte immer gehen.
 

NOFX

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2020
Beiträge
1.014
Ort
Brühl
Ein richtige geschlossene Oberfläche, wie ich es von Wachs erwarten würde, hat sich nicht gebildet. Deshalb überlege ich auch, was Schichtbildendes zu nutzen. Aber Waschbenzin ist eine gute Vorbehandlung, die überschaubar viel Arbeit macht.

Danke, @WinfriedM und @isso
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.766
Ort
am hessischen Main & Köln
......... Hartwachsöl wie es von namhaften Herstellern echten Parketts empfohlen wird,
keine Fertigparkettzusammenkleber.
Damit machen meine Kunden und ich seit sehr vielen Jahren nur gute Erfahrungen.
Leider ziemlich teuer, 40,- bis 50,- €/ltr, aber auch das Geld wert.

Bau- und Möbelhäuser verkaufen leider sehr viel hochgejazzen Mist,
andere Anbieter leider auch.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.766
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

im Laufe der vielen Jahre ursprünglich das HWÖ von Kährs, nicht mehr verfügbar,
dann das von Asuso. Z.Z. probieren wir die Produkte von Osmo und Bona.
Die Produkte erfahrener Hersteller und die Empfehlung von Herstellern klassischer Parkette
können auch eine Orientierung bieten.

Eine gute Verfügbarkeit vor Ort ist uns auch wichtig,
besonders weil angebrochene Gebinde recht schnell oxidieren auch ein Bewertungsparameter
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.783
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
in unserer Küche haben wir ein Brett als Abstellfläche, wo die Front (lackiert) mit 2 Dübeln aufgeleimt ist. Ist abgefallen, vermutlich weil der Lack nicht angeschliffen war. Ich hatte das vor Jahren schon mal nachgeleimt, jetzt kam es wieder daher.

Frage: kann man Spanplatte mit Resten von Weißleim nochmal leimen ? Falls nein, wie bekomme ich die Leimreste am besten ab, ohne das Ding auszubauen und die Dübel zu erhalten?
Zur Wand ist wenig Platz, das ab- und wieder anschrauben will ich wg. dem Gefrickel vermeiden.

Spanplatte mit Leimrest_ji.jpg
 

pkh

ww-ulme
Registriert
19. Juni 2007
Beiträge
187
Ort
Holledau
Servus Thomas,
Leim auf Leim hält in der Regel nicht wirklich.
Du könntest zusätzliche Dübel oder Lamello setzen und/oder unten ein Winkelprofil anschrauben.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.585
Ort
Ebstorf
Hallo,

Dübel wegschneiden, 5 Lamellos rein.
beim Leim entfernen musst du dir mal bisschen Mühe geben.

Gruß Ingo
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.600
Ort
Maintal
Nabend.
Ich müsste ein paar Schrauben im kfz ausbohren. Material leider unbekannt.
Kann mir jemand sagen worauf ich beim Metallbohrer achten soll?
Ich weiß. Metall ist kein Holz, aber hier gibt es ja auch paar Metaller :emoji_slight_smile:
Danke und sorry für das ot
 
Oben Unten