Ich dachte vor allem an Kanten. Die Fläche würde ich nicht mal probieren.Nicht gut, und jeder Hobel außer vielleicht einem Rali kann ernstahft beschädigt werden.
Ziehklinge?
Ich dachte vor allem an Kanten. Die Fläche würde ich nicht mal probieren.Nicht gut, und jeder Hobel außer vielleicht einem Rali kann ernstahft beschädigt werden.
Ziehklinge?
Gedanklich war ich auch zuerst bei der Kante, steht aber nicht in der Frage.Ich dachte vor allem an Kanten. Die Fläche würde ich nicht mal probieren.
Ich sehe da keine ernsthaften Probleme. Ich würde aber auch nicht meinen besten Hobel nehmen, aber möglichst einen mit Metallsohle. Dann musst du halt das Eisen ab und zu schärfen.Oh Mann, gering an der Stoßlade den Winkel von einem Brettchen aus Multiplex korrigieren kann einen Hobel auch ernsthaft beschädigen?
Warum schreibst Du denn nicht, was Du konkret vorhast, sondern stellst Deine Frage so allgemein wir möglich?Oh Mann, gering an der Stoßlade den Winkel von einem Brettchen aus Multiplex korrigieren kann einen Hobel auch ernsthaft beschädigen?
https://hr-saegentechnik.com/p/hss-hobelmesser-nachschleifen-410mmIch hab am Freitag meine Hobelmesser vom Werkzeugschleifer hier bei mir abgeholt.
8 Messer 410mm lang … 52 Euro.
Kommt mir sehr viel vor oder ist das normal ?
Das finde ich nicht, dass das teuer ist. 6,50 Euro pro Messer ist nicht sonderlich viel. Ich schleife meine Hobelmesser selbst. Wenn ich rechne, was da an Arbeit drin steckt, wenn man es richtig ordentlich macht, dann hat dein Werkzeugschleifer dich nicht über den Tisch gezogen - ganz im Gegenteil.Ich hab am Freitag meine Hobelmesser vom Werkzeugschleifer hier bei mir abgeholt.
8 Messer 410mm lang … 52 Euro.
Kommt mir sehr viel vor oder ist das normal ?
Ich hab eine Einhell aus dieser Zeit, die nahezu identisch aussieht. Läuft ordentlich, besser als dieser ganze Billigkram bis 250 Euro, den man jetzt so kaufen kann. Nachteil: Ich habs noch nicht geschafft, das Futter abzubekommen, ich weiß nicht, ob die einen Standard-Kegel hat, wo auch andere Bohrfutter draufpassen. Rundlauf ist gut, hat auch so gut wie kein Spiel. Originalfutter kann nur Bohrer >= 3mm.Neue kurze Frage: Was ist von der abgebildeten Tischbohrmaschine zu halten?
Hallo,Danke nochmal für die vielen Vorschläge zu meinem Rasenrakel-Gelenk. War viel Brauchbares dabei und sei es nur als Anregung. Genau so stelle ich mir Schwarm-Feedback vor. Ist noch nichts umgesetzt, aber wird beizeiten hier gezeigt.
Neue kurze Frage: Was ist von der abgebildeten Tischbohrmaschine zu halten? Bedingte Eignung im Holzbereich wurde in Einzelthreads ausführlich erörtert. Geht mir jetzt allein um die Qualität (Rundlauf, Lager etc.). Ich kann sie "günstig" bekommen, wobei ich gerne von Euch wüsste, was hier denn "günstig" wäre. Ich kann die Marke auch gar nicht einordnen: Profi oder Baumarkt? Kenne bisher nur die Fotos, werde sie heute Abend aber live sehen.
Sagt mal was....
Stimmt, das geht ziemlich fix.Sehr positiv, dass sie nur einen Riemen für die Drehzahleinstellung hat.
Wozu? Parallelanschlag auf gewünschtes Maß einstellen und möglichst weit zurückziehen (vor das Sägeblatt). So mache ich das i.d.R..Ne kleine Lehre zum ranschieben mit dem gewünschten Maß macht Sinn.
Nein, spricht nichts dagegen. Ich trenne auch ab und zu Balken sowohl auf der FKS als auch an der TKS in einem Schnitt auf. Einfach Parallelanschlag einstellen und Balken durchschieben. Am besten geht das zu zweit, wenn auf der Abnahmeseite jemand steht, der den Balken abnimmt bis zum Ende durchzieht. Dies gilt insbesondere bei sehr langen Balken. Es kann nämlich sein, dass dir der Balken vorne nach oben kippt, weil du aufgrund der Länge irgendwann den Balken nicht mehr nach unten drücken kannst.Ich versuche mich mal mit ner kleinen Frage:
Ich habe hier Lärche BSH-Träger mit 12 cm Dicke und verschiedenen Höhen. Diese möchte ich zu Balken auftrennen.
Meine FKS hat mit dem 400mm Blatt ca.14cm Schnitthöhe.
Spricht was dagegen, die Balken mit einem Schnitt aufzutrennen?
Ich würde die Träger dabei auf dem Schiebeschlitten festklemmen und mit diesem vorschieben.
Schöne Grüße
Weil es viel bequemer istWozu? Parallelanschlag auf gewünschtes Maß einstellen und möglichst weit zurückziehen (vor das Sägeblatt). So mache ich das i.d.R..
Funktioniert einwandfrei.