chris922321
ww-pappel
Guten Abend.
da Betten doch recht teuer sind und die Qualität mir irgendwie nicht zusagt, habe ich überlegt mir selber eins zu bauen.
Habe jetzt bei sketchup ein Modell gebaut aber frage mich ob das so umsetzbar & stabil genug ist. Vielleicht kann einer mal drüber schauen und seine Einschätzung geben.
Bett ist 160x200
Außenrahmen aus 20x1,9cm Buche Leimholzplatte.
Daran befestigt (Leim + Schrauben) der Innenrahmen aus 45x70mm Douglasie KVH.
Abgestützt wird das ganze auf 10x10x3cm Brettern (Buche) und darunter 10x10cm Beinen.
Mittig eine 65x70mm Leiste (Douglasie KVH) die wiederrum mit 3 Beinen 7x7cm abgestützt wird.
Als Latten dann 19x45mm Fichte durchgehend über 160cm (abgestützt in der Mitte).
Zu den Verbindungen.
Die Beine wollte ich alle mit Leim & Schrauben an den Brettern bzw. der mittleren Leiste befestigen.
Die Bretter mit den Beinen dann am Rahmen mit Unterlegscheiben und Maschinenschrauben & Muttern
Den "Innenrahmen" dann direkt mit Leim & Holzschrauben in die Buchen Leimholz Bretter (der Außenrahmen trägt ja kein Gewicht sondern steift nur den Innenrahmen aus und dient als Verkleidung.
Die Rahmenleisten dann an den Ecken und in der Mitte jeweils mit Überblattung & Schrauben+Muttern.
Vermutlich würde ich den Außenrahmen (Leimholz) an den oberen Ecken innen noch mit kleinen Metallwinkeln verbinden um sie zusammen zu halten.
Fragen die ich mir stelle:
- Gewichtsverteilung Beine an den Ecken mit dem 3cm starken Brett sollte das passen?
- Sind 4,5cm Höhe genug für den Innenrahmen? Wird ja durch die Leimholzplatte nochmal ausgesteift. Mehr wollte ich nicht nehmen da sonst noch mehr vertikaler Platz im Bettkasten verloren geht.
- Überblattung mit Schrauben beste Lösung für Verbindung der Rahmenteile? Soll halt wieder abbaubar sein.
Wäre super nett wenn jemand mit Erfahrung mal Meinung/Ideen zu Holzwahl, Verbindungen, Statik etc geben könnte.
Habe nur relativ simple Werkzeuge aber weiß damit umzugehen, und die sichtbaren Teile würde ich mir beim Handel direkt zusägen lassen.
Kappkreissäge, Handkreissäge, Akkubohrer, Exzenterschleifer, Sticksäge.
Freue mich über jeden Input! Sollte halt langlebig sein und nicht knarzen.
Liebe Grüße,
Chris

da Betten doch recht teuer sind und die Qualität mir irgendwie nicht zusagt, habe ich überlegt mir selber eins zu bauen.
Habe jetzt bei sketchup ein Modell gebaut aber frage mich ob das so umsetzbar & stabil genug ist. Vielleicht kann einer mal drüber schauen und seine Einschätzung geben.
Bett ist 160x200
Außenrahmen aus 20x1,9cm Buche Leimholzplatte.
Daran befestigt (Leim + Schrauben) der Innenrahmen aus 45x70mm Douglasie KVH.
Abgestützt wird das ganze auf 10x10x3cm Brettern (Buche) und darunter 10x10cm Beinen.
Mittig eine 65x70mm Leiste (Douglasie KVH) die wiederrum mit 3 Beinen 7x7cm abgestützt wird.
Als Latten dann 19x45mm Fichte durchgehend über 160cm (abgestützt in der Mitte).
Zu den Verbindungen.
Die Beine wollte ich alle mit Leim & Schrauben an den Brettern bzw. der mittleren Leiste befestigen.
Die Bretter mit den Beinen dann am Rahmen mit Unterlegscheiben und Maschinenschrauben & Muttern
Den "Innenrahmen" dann direkt mit Leim & Holzschrauben in die Buchen Leimholz Bretter (der Außenrahmen trägt ja kein Gewicht sondern steift nur den Innenrahmen aus und dient als Verkleidung.
Die Rahmenleisten dann an den Ecken und in der Mitte jeweils mit Überblattung & Schrauben+Muttern.
Vermutlich würde ich den Außenrahmen (Leimholz) an den oberen Ecken innen noch mit kleinen Metallwinkeln verbinden um sie zusammen zu halten.
Fragen die ich mir stelle:
- Gewichtsverteilung Beine an den Ecken mit dem 3cm starken Brett sollte das passen?
- Sind 4,5cm Höhe genug für den Innenrahmen? Wird ja durch die Leimholzplatte nochmal ausgesteift. Mehr wollte ich nicht nehmen da sonst noch mehr vertikaler Platz im Bettkasten verloren geht.
- Überblattung mit Schrauben beste Lösung für Verbindung der Rahmenteile? Soll halt wieder abbaubar sein.
Wäre super nett wenn jemand mit Erfahrung mal Meinung/Ideen zu Holzwahl, Verbindungen, Statik etc geben könnte.
Habe nur relativ simple Werkzeuge aber weiß damit umzugehen, und die sichtbaren Teile würde ich mir beim Handel direkt zusägen lassen.
Kappkreissäge, Handkreissäge, Akkubohrer, Exzenterschleifer, Sticksäge.
Freue mich über jeden Input! Sollte halt langlebig sein und nicht knarzen.
Liebe Grüße,
Chris


