chris922321

ww-pappel
Registriert
17. August 2025
Beiträge
4
Ort
Berlin
Guten Abend.
da Betten doch recht teuer sind und die Qualität mir irgendwie nicht zusagt, habe ich überlegt mir selber eins zu bauen.
Habe jetzt bei sketchup ein Modell gebaut aber frage mich ob das so umsetzbar & stabil genug ist. Vielleicht kann einer mal drüber schauen und seine Einschätzung geben.
Bett ist 160x200
Außenrahmen aus 20x1,9cm Buche Leimholzplatte.
Daran befestigt (Leim + Schrauben) der Innenrahmen aus 45x70mm Douglasie KVH.
Abgestützt wird das ganze auf 10x10x3cm Brettern (Buche) und darunter 10x10cm Beinen.
Mittig eine 65x70mm Leiste (Douglasie KVH) die wiederrum mit 3 Beinen 7x7cm abgestützt wird.
Als Latten dann 19x45mm Fichte durchgehend über 160cm (abgestützt in der Mitte).

Zu den Verbindungen.
Die Beine wollte ich alle mit Leim & Schrauben an den Brettern bzw. der mittleren Leiste befestigen.
Die Bretter mit den Beinen dann am Rahmen mit Unterlegscheiben und Maschinenschrauben & Muttern
Den "Innenrahmen" dann direkt mit Leim & Holzschrauben in die Buchen Leimholz Bretter (der Außenrahmen trägt ja kein Gewicht sondern steift nur den Innenrahmen aus und dient als Verkleidung.
Die Rahmenleisten dann an den Ecken und in der Mitte jeweils mit Überblattung & Schrauben+Muttern.
Vermutlich würde ich den Außenrahmen (Leimholz) an den oberen Ecken innen noch mit kleinen Metallwinkeln verbinden um sie zusammen zu halten.
Fragen die ich mir stelle:
- Gewichtsverteilung Beine an den Ecken mit dem 3cm starken Brett sollte das passen?
- Sind 4,5cm Höhe genug für den Innenrahmen? Wird ja durch die Leimholzplatte nochmal ausgesteift. Mehr wollte ich nicht nehmen da sonst noch mehr vertikaler Platz im Bettkasten verloren geht.
- Überblattung mit Schrauben beste Lösung für Verbindung der Rahmenteile? Soll halt wieder abbaubar sein.

Wäre super nett wenn jemand mit Erfahrung mal Meinung/Ideen zu Holzwahl, Verbindungen, Statik etc geben könnte.
Habe nur relativ simple Werkzeuge aber weiß damit umzugehen, und die sichtbaren Teile würde ich mir beim Handel direkt zusägen lassen.
Kappkreissäge, Handkreissäge, Akkubohrer, Exzenterschleifer, Sticksäge.

Freue mich über jeden Input! Sollte halt langlebig sein und nicht knarzen.

Liebe Grüße,
Chris
1755451696750.png 1755451746888.png 1755451798659.png
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.155
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

an den Kopfseiten braucht es keine Auflageleisten für den Lattenrost. Leisten auf den Längsseiten nicht bis in die Ecke laufen lassen. Was bei Bewegung nicht aneinander reibt erzeugt auch keine Geräusche.
 

chris922321

ww-pappel
Registriert
17. August 2025
Beiträge
4
Ort
Berlin
Hallo

an den Kopfseiten braucht es keine Auflageleisten für den Lattenrost. Leisten auf den Längsseiten nicht bis in die Ecke laufen lassen. Was bei Bewegung nicht aneinander reibt erzeugt auch keine Geräusche.
Stimmt, aber da die Beine ja über die 45grad schrägen mit dem "Innenrahmen" verbunden sind, würde das ja statisch nicht mehr hinhauen. Wollte die 45grad Bretter eigentlich nicht mit dem Außenrahmen verbinden da ich für dübeln keine vernünftigen Werkzeuge habe und bei 19mm der Außenwand sowieso nicht viel Spielraum ist. Würde dann ja so aussehen:
1755456942451.png
 

Holzfummler

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2013
Beiträge
2.307
Ort
Berlin
Moin,
welche Matraze(n) sollen denn rein? Ich würde ein bzw. zwei gute Lattenroste mit einstellbaren Liegezonen statt der Fichtenleisten nehmen.
Deine Wirbelsäule und der gute Schlaf werden es dir danken.
LG
Thomas
 

chris922321

ww-pappel
Registriert
17. August 2025
Beiträge
4
Ort
Berlin
Moin,
welche Matraze(n) sollen denn rein? Ich würde ein bzw. zwei gute Lattenroste mit einstellbaren Liegezonen statt der Fichtenleisten nehmen.
Deine Wirbelsäule und der gute Schlaf werden es dir danken.
LG
Thomas
Da bin ich noch am Überlegen. Schlafe lieber hart deswegen war die Überlegung starre Latten zu verwenden. Vielleicht probier ichs aber auch mal mit Lattenrost. Lg
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.335
Ort
Ortenberg
Da bin ich noch am Überlegen. Schlafe lieber hart deswegen war die Überlegung starre Latten zu verwenden. Vielleicht probier ichs aber auch mal mit Lattenrost. Lg
Ich hab inzwischen 3 Betten mit "starren" Latten gebaut, für Leute die gerne hart schlafen super. Für mich werde ich das nicht mehr anders machen.
Hier zum Beispiel: https://www.woodworker.de/forum/thr...e-ahorn-birne-und-kirsche.128334/post-1050238
25 Latten 32x36mm Querschnitt. Die federn schon noch ganz leicht, aber wenn man flächig liegt, sind sie quasi gerade.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.381
Ort
Pécs
Ich habe auch in allen gebauten Betten starre Latten.
Diese aber nicht mit dem Rahmen verschraubt sondern mit 12er Bohrungen auf 10er Dübel aufgelegt.
Dadurch bleiben die Latten beweglich.
Abstand der Dübel 64mm, Latten 50x20mm.

Außerdem habe ich alle Betten umgerüstet auf eine schräge Rahmenauflage.
Geht ganz einfach.
Der Rahmen steigt um ca. 12cm an.
Sehr angenehm beim Schlafen.
 

chris922321

ww-pappel
Registriert
17. August 2025
Beiträge
4
Ort
Berlin
Ich habe auch in allen gebauten Betten starre Latten.
Diese aber nicht mit dem Rahmen verschraubt sondern mit 12er Bohrungen auf 10er Dübel aufgelegt.
Dadurch bleiben die Latten beweglich.
Abstand der Dübel 64mm, Latten 50x20mm.

Außerdem habe ich alle Betten umgerüstet auf eine schräge Rahmenauflage.
Geht ganz einfach.
Der Rahmen steigt um ca. 12cm an.
Sehr angenehm beim Schlafen.
Was meinst du mit schräger Rahmenauflage? Wie kann ich mir das vorstellen?
LG
PS: danke für die Einschätzungen & Gedanken, werd das Bett wohl mehr oder weniger so bauen :emoji_slight_smile:.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.381
Ort
Pécs
Deutlicher vermag ich das auch nicht zu zeigen.

Man sieht da auch wie die Latten eingelegt sind.

Wenn ich sowas zum ersten Mal mache überlege ich wie man das am besten macht und mache das dann so.
Dabei vermute ich dass das viele andere ebenso machen weil es mir logisch scheint.
Ist aber oft nicht der Fall.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.381
Ort
Pécs
Ich denke, das heißt einfach, dass das Kopfende 12cm höher liegt als das Fußende. Soll wohl besser sein bei Reflux.
Richtig, ist aber auch sehr angenehm wenn man einen Reflux hat.

Ich mache da die Bettseiten erstmal ganz normal fertig so dass die Roste gerade eingelegt werden könnten.
Dann schneide ich Keile und schraube die leicht an den Bettseiten fest. Die statische Belastung geht ja nur nach unten.
So kann das Bett jederzeit auf gerade Roste umgerüstet werden.

Ich mache die Betten auch immer mit einer Bettseitenhöhe von ca. 47cm.
Das ergibt dann mit dem Matratzenüberstand eine sehr komfortable Höhe für Einstieg und Ausstieg.

Ich weiß zwar dass das nicht "modern" ist, aber manche Sachen hat man früher besser gemacht.
 

Manohara

ww-robinie
Registriert
1. August 2023
Beiträge
615
Ort
Witzenhausen
Richtig, ist aber auch sehr angenehm wenn man einen Reflux hat.
da fehlt ein "k", oder?

Ich plane seit Langem, mein Bett refluxmäßig um zu bauen, habe das aber aus Faulheit (und anderen Gründen) bisher nicht gemacht.

Dann schneide ich Keile und schraube die leicht an den Bettseiten fest.
Dazu müssen an den Seitenbrettern über der Lattenrostauflage mindestens 12cm Platz sein, oder verstehe ich was falsch?
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.381
Ort
Pécs
da fehlt ein "k", oder?
Sorry, und ja, natürlich richtig.

Ja, verstehst Du richtig, aber als Profi-Amateur fällt Dir schon was ein um die Lattenrostauflage entsprechend umzubauen.
Sollte die, an der Bettseite ganz unten sein könntest Du diese z.B. am Fußende entsprechend abschrägen.
So gewinnst Du ja noch ein paar cm.
Oder die Auflage ganz raus und dafür nur den Keil einbauen.
 

Manohara

ww-robinie
Registriert
1. August 2023
Beiträge
615
Ort
Witzenhausen
als Profi-Amateur fällt Dir schon was ein um die Lattenrostauflage entsprechend umzubauen.
die Gründe, warum ich den Umbau (nach Jahren des Vorhabens) noch nicht gestartet habe ist, dass unser Bett eine (von mir entwickelte) "Hüsler-Nest"-Variante ist und da gibt es keinen festen Lattenrost. (die Latten des Lattenrostes liegen auf Schaum)
Diese Entwicklung gehört zu meinen - aus meiner Sicht - echt gelungenen Entwürfen, bei der ich das relativ komplizierte Hüsler-System stark vereinfacht habe, ohne es zu verschlechtern (die Ideen gebe ich gerne weiter, wenn es jemand interessiert)
Aber so einfach wie es ist ... das Schräg-Stellen wäre aufwändig und meine Frau, die "auf der anderen Seite" des Bettes schläft, möchte lieber in der Waage liegen bleiben.
(ich müsste alles neu machen :emoji_thinking: ... und das wird noch dauern )

Ganz anderes Thema ... entschuldigung, Chris
 
Zuletzt bearbeitet:

Maho68

ww-robinie
Registriert
27. Oktober 2019
Beiträge
2.435
Ort
Schleswig -Holstein/Kreis Pinneberg
Ich denke, das heißt einfach, dass das Kopfende 12cm höher liegt als das Fußende. Soll wohl besser sein bei Reflux.
Das nur mal am Rande :
Gegen Reflux helfen getrocknete Bio Aprikosen (entschwefelt) und ein Entgiftungssmoothie und der Körper heilt sich selbst (zumindest bei mir)
Und die lebensmittel -die Reflux auslösen -natürlich zukünftig meiden oder nur geringen Mengen,falls man von gewissen lebensmittel nicht loskommt :emoji_wink:
Zum Bett : @Chris : schau mal bei Alnatura massivholzbetten
von Denen hab nachahmend ein Einzelbett in Buche 90 x200 cm nachgebaut -Model Sincera- die füße aber vorläufig anders gestaltet
 
Oben Unten