Format4 Parallelanschlag zickt

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.737
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
@Holz-Christian
Negative Kommentare gibt es auch in den Vorstellungen, erst vor kurzem etwas in der Richtung gelesen, ob das ein Projekt oder ein Festoolkatalog ist.

Servus, ich glaube sowas bei @bello s Gartentreppe gelesen zu haben, das habe ich und wohl auch bello aber eher als freundschaftliches Gefrotzel verstanden.
 

Mitglied 59145

Gäste
Es ist natürlich auch möglich, dass viel "bashing" einfach von "neueren Mitgliedern" anders aufgefasst wird. Im realen Leben sieht man halt das Grinsen oder Augenzwinkern. Wenn das hier zwischen Bello und Christian war, dann wäre das wohl der Fall.

Es fehlt viel in der Kommunikation was "sonst" vieles aus dem Weg räumt. Dieses "frotzeln" ist ja nun auch ein wichtiger Bestandteil von so einem Forum. Fällt natürlich extrem schwer das zu beurteilen wenn man nicht seit Jahren "hier rumhängt".

Ich denke auch, als nicht "ewig dabei" ist man vor sowas auch relativ sicher. Und sonst direkt ansprechen oder melden. Die Moderation hier empfinde ich als sehr gut!
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
3.028
Ort
29549 Bad Bevensen
"Kistenschiebermaschinen". Ich staune immer wieder über die kreativen Wortschöpfungen hier im Forum:emoji_wink:. Ich frage jetzt mal in die Runde: Wie hoch ist der %Satz von in Deutschland produzierten Teilen bei Altendorf, Martin und Co.? Wenn ich so lese, wer mit wem so alles kooperiert, habe ich so den Verdacht, daß das auch teilweise Importmaschinen sind.
Ich hoffe, das sich da mit den Jahren einiges verändern wird, was die Einstellung zu Maschinen aus China oder sonstwo angeht. Ich denke da mal 50 Jahre zurück. Wer sich damals ein Auto aus Japan gekauft hat, galt ja schon fast als Landesverräter. Heute ganz normal. Jeder sollte doch die Entscheidung des Anderen akzeptieren und wenn deswegen Projekte hier nicht vorgestellt werden, finde ich das nur schade.
Gruß Eckard
 

19rudi99

ww-esche
Registriert
9. Oktober 2019
Beiträge
579
Ort
Berchtesgaden
Ich meine weder @elmgi mit seinen gut 10 Jahre + alten Maschinen ( von Ihm liest man ja auch kein Kistenschiebermaschinenbashing ) noch @Holz-Christian mit seinem Holzbearbeitungsmaschinenmuseum. :emoji_slight_smile:
Aber so ganz aus der Luft gegriffen scheint @Manuel_ 's Aussage ja nicht zu sein. Hab es mittlerweile nun auch schon von mehreren Leuten gelesen, dass sie genau deswegen nichts veröffentlichen.
Ich glaube, hier werden Aussagen kräftig vermischt ....

Felder (um diese Firma geht/ging es hier) ist viel, aber ganz bestimmt kein Kistenschieber, auch wenn das eine oder andere zugekauft wird. Z. B. einige Bandsägen. Ich kann mich jedenfalls nicht daran erinnern, dass Felder als Kistenschieber genannt wurde.

Christian hat es schon gesagt, Projektvorstellungen werden sicherlich nicht nach den eingesetzten Maschinen oder der Werkstatt auseinandergepflückt. Es werden sowohl gut ausgestattete Werkstätten, als auch eher spartanische Werkstätten gelobt. Auch hier ist Christian wieder ein Beispiel, aber auch Ronny wurde schon lobend erwähnt. Ganz zu Schweigen von dem Predator, der mit der einen oder anderen Low Budget Maschine kokettiert. Ich glaube, viele würden gerne Projekte aus einer kleineren Werkstatt sehen, weil das eben der Standard bei den Hobbywerkern ist.
Das Wort "Kistenschieber" fällt regelmäßig, wenn es um Neuanschaffungen geht. Hier sollten, auch die Neuen, relativ schnell begriffen haben, dass es Befürworter von alten bewährten Maschinen, aber auch von Importmaschinen gibt und somit die Aussagen entsprechend einordnen können.
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.878
Ort
vom Lande
@Holzrad09 spannend finde ich halt, dass das von dir aufgegriffen wird, du bist ja jetzt auch nicht für deine rücksichtsvolle Ausdrucksweise bekannt :emoji_wink:.
Ja auch Ich bin da hin und wieder ein betroffenes Forenmitglied :emoji_cry:
Stimmts Daniel ? :emoji_wink:

Und das alles mit Blechkisten aus China... Das kann doch nichts werden. :emoji_grin:
Quelle: https://www.woodworker.de/forum/threads/nebeneingangstür-mit-fenster.119483/page-4#post-862970

Wer sich damals ein Auto aus Japan gekauft hat, galt ja schon fast als Landesverräter. Heute ganz normal.
Heutzutage importiert man einen Nissan Navara und klebt dann in Ba-Wü einen Mercedesstern drauf. :emoji_grin:
Oder die Toyota Hilux Kopie VW Taro.
LG
 
Zuletzt bearbeitet:

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.878
Ort
vom Lande
Fazit des Threads:
Daniel ist an allem Schuld!!! 1!
Er sowieso, er brachte es doch alles erst ins Rollen mit seiner ach so tollen Felder Tauchsäge ! :emoji_rage::emoji_grin:

Ich fasse nochmal zusammen: gewerbliche Anwender - mit den Maschinen müssen Gewinne erzielt werden.
Hobbyanwender: die Maschinen dienen der Liebhaberei oder man hat einfach Lust aufs arbeiten mit Holz.
 

Mitglied 59145

Gäste
Spannend finde ich halt ob man das irgendwie gelöst bekommt. Ich meine allen kann man es nie Recht machen, aber hat jemadn eine Idee wie man damit umgeht?
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
3.028
Ort
29549 Bad Bevensen
Ganz so einfach ist das glaube ich nicht. Es gibt nicht wenige Hobbyanwender, die über die Firma " Schwarz und reell" auch ein wenig Gewinn machen wollen:emoji_wink:.
Glaubt Eckard
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.878
Ort
vom Lande
Wer sich damals ein Auto aus Japan gekauft hat, galt ja schon fast als Landesverräter.
Ich muss da nochmal nachhaken, zwar keine Autos aber Unterhaltungselektronik.
Die großen der Branche hierzulande ( Löwe, Nordmende, Grundig, Telefunken usw. ) die sind alle weg. :emoji_astonished: Ja wo sind sie denn ?
Die früher belächelten Japaner wie Sony, Toshiba, Sanyo, Sharp oder Panasonic führen heutzutage den Weltmarkt, da gibt es noch jeden einzelnen von.
LG
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.763
Alter
68
Ort
Koblenz
Servus, ich glaube sowas bei @bello s Gartentreppe gelesen zu haben, das habe ich und wohl auch bello aber eher als freundschaftliches Gefrotzel verstanden.
Das war beim Kleiderschrank :emoji_grin:. Die Bemerkung von @Peter Schiendzielorz war nachvollziehbar und für mich war an der Stelle das Probieren neuer Geräte wichtig.

Aber hier geht es ja um Felder. :emoji_sob: Wieso kauft man stattdessen nicht Bernardo oder Holzmann und nutzt das gesparte besser?:emoji_laughing::emoji_laughing::emoji_laughing:
 

Mitglied 59145

Gäste
Gut, folgen kann ich dem ganzen nicht. Hat mal wer nen Link zu dem Thema?

Es ist halt schon sehr wichtig wer was zu wem sagt. Ich habe halt auch nicht den Eindruck, dass hier ernsthaft versucht wird irgendwen "nieder zu machen", ausser von Daniel natürlich :emoji_wink:, aber es haben ja scheinbar Leute den Eindruck.

@bello am günstigsten ist es wahrscheinlich sich ein anderes Hobby zu suchen. Profitipp, Radfahren taugt auch nicht:emoji_kissing_heart:.

Ich kann es nicht beurteilen, weil mir das nicht negativ auffällt. Aber ich kenne das hier auch schon ziemlich lange.

@weissbuche kann ich da nur zustimmen. Also sollte etwas negativ auffallen, einfach fragen?
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
ausser von Daniel natürlich :emoji_wink:, aber es haben ja scheinbar Leute den Eindruck.
Diesen Satz kann man so verstehen, dass ich der einzige bin der versucht Leute fertig zu machen oder, dass ich der einzige bin der fertiggemacht werden soll. :emoji_thinking:
Zur ersten Möglichkeit: Womit sollte ich das tun können? Mit meinem geballten Halbwissen? :emoji_grin:
Zur zweiten Möglichkeit: In den Augen mancher Forianer hätte ich das ja durchaus verdient - immerhin habe ich in deren Augen eine Todsünde begangen... :emoji_wink:
 

hhirte

ww-nussbaum
Registriert
28. November 2021
Beiträge
77
Ort
Düsseldorf
Ich bin Hobby-Schreiner und habe daher natürlich andere Anforderungen, als die Leute, die damit ihr Geld verdienen müssen.

Als ich seinerzeit (1996) das Hobby nicht mehr mit Festo Geräten und Festo-Einbautischsystemen betreiben wollte, habe ich einfach einen befreundeten Schreiner gefragt.

Der hat bei Elektra-Beckum, Scheppach, verschiedenen Italienern / Produkten aus Osteuropa das Gesicht verzogen und hat eher davon abgeraten. Er war mit Panhans, Bäuerle und Altendorf ausgestattet, also "verdorben".

Als ich dann Felder erwähnte, war er sofort positiv. Das wäre schon was Brauchbares.

Ich hab dann in den sauren Apfel gebissen und mir eine Kombi-Maschine von Felder (BF 7-41) gekauft. Ich bin bis heute sehr zufrieden damit.
Klar, die Umrüstzeiten fallen bei Einzelmaschinen weg, aber auch die namhaften kochen nur mit Wasser. was Präzision und Funktionalität angeht, dürften die nicht viel anders sein.

Etliche Schränke, Türen/Türrahmen eine komplette Treppe aus Esche sind damit entstanden und die DM 16000 sind längst wieder eingespielt.
Allein die Treppe hätte wohl mindestens die Hälfte davon gekostet.

Über den Felder-Service kann ich mich ebenfalls nicht beklagen. Fragen wurden ausführlich beantwortet und Ersatzteile schnell geliefert.
Hab allerdings nicht viel ersetzen müssen. Bei den Motoren hab ich mir zwei zerschossen, weil ich statt S6 von S1 ausgegangen bin und den FU entsprechend parametrisiert hatte.

Als Betrieb hat man vielleicht andere Ansprüche und behandelt die Maschinen anders; erwartet auch daß Defekte gestern repariert werden.
Läuft das bei den großen so? Meine Erfahrung ist, daß man den Service nicht umsonst bekommt.
Hat sich Felder vielleicht in den letzten Jahren stark verändert? Als ich bei denen gekauft habe, gab es die Format-4 noch nicht. Hammer gab es glaube ich auch noch nicht.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.763
Alter
68
Ort
Koblenz
@benben
Es ging hier um eine rein sachliche Aussage, die ich auch nachvollziehen konnte.
https://www.woodworker.de/forum/threads/kleiderschrank.122476/#post-922332
Das hatte für mich nichts Negatives. Auch bin ich kein Festool-Jünger, obwohl ich einiges von dem Zeug habe.


@bello am günstigsten ist es wahrscheinlich sich ein anderes Hobby zu suchen. Profitipp, Radfahren taugt auch nicht:emoji_kissing_heart:.
Nee, nicht nötig, ich habe noch einen Hund und mit dem ecke ich mindestens einmal die Woche an und sei es nur ein Radfahrer der quer durch den Wald brettert, aber ehrlich, das ist dann einer von Hundert, alle anderen sind freundlich.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.763
Alter
68
Ort
Koblenz
Als ich dann Felder erwähnte, war er sofort positiv. Das wäre schon was Brauchbares.
Hört man immer wieder einmal, auch von Schreinern, die selbst Felder haben, aber überwiegend von Hobbyisten.

Meine Versuche eine Hammer zu kaufen sind zweimal am Vertreter gescheitert, weil der mir nie das verkaufen wollte, was ich mir ausgesucht hatte. Beim ersten Versuch 2008 wurde es dann eine WA6. Als ich dann etwa 2014 wegen räumlicher Verkleinerung eine Hammer basic wollte, war der Verkäufer nur bereit eine Winner zu verkaufen mit 2m-Schlitten. Also kein großer Unterschied zur WA6 mit 2600er Schlitten. Damals wurde es eine kleine Bernardo. Meine aktuelle Sicar wird vielleicht einmal durch eine kleine Robland abgelöst, aber bestimmt nicht durch eine Hammer/Felder.

Aber hier geht es ja nur ums Hobby.
 

Mitglied 59145

Gäste
Ist mit den "Hundeleuten" auch so :emoji_wink:.

Ich kann, will und muss das nicht beurteilen. Aber schön souverän hast du geantwortet. Einfach nicht zuviel dabei denken scheint ein passendes Mittel zu sein.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.763
Alter
68
Ort
Koblenz
Ist mit den "Hundeleuten" auch so :emoji_wink:.

Ich kann, will und muss das nicht beurteilen. Aber schön souverän hast du geantwortet. Einfach nicht zuviel dabei denken scheint ein passendes Mittel zu sein.
Es ist auch einfacher mit jemandem so zu kommunizieren und auch Kritik anzunehmen, wenn man ihn aus dem Forum kennt und vielleicht auch noch privat, als wenn hier einer mit seinem fünften Beitrag ein Fässchen aufmacht.
 

moriko

ww-robinie
Registriert
26. Januar 2011
Beiträge
885
Ort
Berlin
Hallo Leute,

ich habe auch lange beim lesen des Threads überlegt, ob ich was dazu sage oder lasse. (Wollte nicht unter die Räder kommen und schätze die Meinung aller hier teilnehmenden Foristen sehr...)

Aber da ich die letzten beiden Wochen mit Felder gerade zu tun hatte, wollte ich hier mal meinen positiven Eindruck hinterlassen.

Im Holzbereich bin ich hobbymäßig unterwegs und habe dafür zwei Maschinen von Felder erworben.

Nach der erstem Kontakt --> 1. Angebotserstellung - vor ca. 10 Jahren - hatte ich jedes Jahr genau einen freundlichen Anruf von dem Vertreter, der mich fragte, was aus meinen Wunsch geworden und ob er was für mich tun kann. Fand ich zwar auch etwas komisch, aber wenn ich sehe, wie oft bei mir alle möglichen - teilweise - fachunkundigen Schraubenvertreter unangemeldet in der Tür stehen, waren die Anrufe von Felder dagegen "vorsichtig und dezent". Als ich vor zwei Jahren mit meinem Account wieder durch den Felder-Gebrauchtmaschinenmarkt surfte, hatte ich auch gleich wieder einen Anruf, ob ich was Bestimmtes suche oder was man für mich tun kann. Auch das fand ich erst befremdlich - kann man aber auch als ausgereiften Vertrieb werten. Parallel hatte ich dazu zwei Maschinen bei Stürmer/Holzkraft direkt beim Vertreter telefonisch angefragt ... auf das Angebot/Rückruf/Gesprächstermin warte ich heute noch...wurde als privater Käufer ggf. nicht ernst genommen.

Das Verkaufsgespräch im Felder Showroom verlief sehr ruhig und seriös - einfach unaufdringlich. Auch das spätere Nachfragen und in Erinnerung rufen. Es geht dort halt kein potentieller Kunde verloren.

Lieferung/Einstellservice auch sehr termintreu, freundlich und kompetent.

Nun ein Jahr später brauchte ich zwei Ergänzungen ... dort wurde ich von meinem Vertreter gleich an Felder Österreich verwiesen ... das fand ich zunächst nicht so nett, anscheinend ist man in den Showräumen auf den Verkauf von ganzen Maschinen fokussiert.

Aber dafür wurde ich direkt in der Hauptzentrale super professionell bedient. Beim Anruf konnte man mich schon anhand meiner Rufnummer zuordnen - man wusste meinen Namen und kannte meine genauen Maschinendaten. Ich wurde beraten und die Teile wurden sofort auf die Reise geschickt (ohne Vorkasse). Parallel schickte man mir schon mal vorab die Anleitungen dazu per Mail.

Das Gleiche gestern ... habe am späten Abend eine Anfrage zu einem Nachrüstkit im Webshop gestellt ... heute gegen 10.00 Uhr den Rückruf einschl. Auskunft/Beratung ... dann gleich bestellt und losgeschickt.

Von diesem Ablauf war ich so begeistert, dass ich dass hier nun in dieser kontroversen Diskussion zu Gunsten von Felder von mir geben möchte.
Gut ich habe keinen Vergleich zu anderen Marken und bin mir auch bewusst, dass für den harten, gewerblichen Einsatz andere Maschinenhersteller besser geeignet sind. Dafür aber auch sicher mit einem ganz anderen Invest.

Viele Grüße

Marco
 

hhirte

ww-nussbaum
Registriert
28. November 2021
Beiträge
77
Ort
Düsseldorf
Hört man immer wieder einmal, auch von Schreinern, die selbst Felder haben, aber überwiegend von Hobbyisten.
...
wie gesagt, das war 1996 und im Vergleich zu den Hobby-Herstellern (Elektra-Beckum usw.) hatte er auch definitiv Recht.
Die Kombimaschine wiegt 1200kg und die Abrichttische mußte ich in den 26 Jahren nicht einmal nachstellen...

Daher ja auch meine Frage, ob das später schlechter geworden ist. die neueren Tische sind ja teilweise aus Alu/Blech und auch die Anschläge scheinen mir nicht mehr so stabil zu sein wie damals
 

Werkzeugprofi

ww-robinie
Registriert
15. Juli 2007
Beiträge
2.531
Ort
Austria
Naja, der überwiegende Teil der Tische der Feldermaschinen besteht aus Grauguss. Alu sind lediglich die Formatschiebetische. Fix montierte Tischverlängerungen und -verbreiterungen sind aus pulverbeschichtetem Stahlblech.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.487
Ort
Pécs
Ich hatte früher auch eine 5fach Kombi von Felder mit 41er Hobel. Die genaue Typenbezeichnung kenne ich nicht mehr.
Da war nie was dran und die Maschine läuft noch heute in einer Hobbywerkstatt zur vollen Zufriedenheit des Nutzers.
Da war sogar der Schiebeschlitten (der aber ein paar cm Abstand zum Sägeblatt hatte) aus Guss.

Aber die neuen Solomaschinen die ich von denen habe sind doch nochmal ein ganzes Ende stabiler.

Und klar sind die Tische alle aus Guss.
Schiebeschlitten an FKS und Fräse sind aus Alu, ebenso wie bei Martin und Anderen.
 
Oben Unten