Ich bin Hobby-Schreiner und habe daher natürlich andere Anforderungen, als die Leute, die damit ihr Geld verdienen müssen.
Als ich seinerzeit (1996) das Hobby nicht mehr mit Festo Geräten und Festo-Einbautischsystemen betreiben wollte, habe ich einfach einen befreundeten Schreiner gefragt.
Der hat bei Elektra-Beckum, Scheppach, verschiedenen Italienern / Produkten aus Osteuropa das Gesicht verzogen und hat eher davon abgeraten. Er war mit Panhans, Bäuerle und Altendorf ausgestattet, also "verdorben".
Als ich dann Felder erwähnte, war er sofort positiv. Das wäre schon was Brauchbares.
Ich hab dann in den sauren Apfel gebissen und mir eine Kombi-Maschine von Felder (BF 7-41) gekauft. Ich bin bis heute sehr zufrieden damit.
Klar, die Umrüstzeiten fallen bei Einzelmaschinen weg, aber auch die namhaften kochen nur mit Wasser. was Präzision und Funktionalität angeht, dürften die nicht viel anders sein.
Etliche Schränke, Türen/Türrahmen eine komplette Treppe aus Esche sind damit entstanden und die DM 16000 sind längst wieder eingespielt.
Allein die Treppe hätte wohl mindestens die Hälfte davon gekostet.
Über den Felder-Service kann ich mich ebenfalls nicht beklagen. Fragen wurden ausführlich beantwortet und Ersatzteile schnell geliefert.
Hab allerdings nicht viel ersetzen müssen. Bei den Motoren hab ich mir zwei zerschossen, weil ich statt S6 von S1 ausgegangen bin und den FU entsprechend parametrisiert hatte.
Als Betrieb hat man vielleicht andere Ansprüche und behandelt die Maschinen anders; erwartet auch daß Defekte gestern repariert werden.
Läuft das bei den großen so? Meine Erfahrung ist, daß man den Service nicht umsonst bekommt.
Hat sich Felder vielleicht in den letzten Jahren stark verändert? Als ich bei denen gekauft habe, gab es die Format-4 noch nicht. Hammer gab es glaube ich auch noch nicht.