Eigenbau Werkbank

Mitglied Hummel123

Gäste
sehr schön, meinen Respekt!!! Schaut richtig klasse und praktisch aus!!!

Gerne mehr Bilder!!!

P.S. Tolle Werkstadt!!!
 

stan1

ww-nussbaum
Registriert
12. Juni 2009
Beiträge
76
Ort
lähden
Hallo
Ich würde die Platte von Michael Hild gerne nach bauen.Das Gestell sollte aus
Holz sein,und für alle Holzarbeiten geeignet sein.Leider fehlen mir die Ideen.
Ich könnte mir irgend was mit einer Zapfenverbindung vorstellen.habt ihr vielleicht
Vorschläge zu machen? MFG Stan1
 

Mitglied Hummel123

Gäste
dem micha und meine unterscheiden sich nicht soviel, außer in der Größe:emoji_slight_smile:

Wie groß wie klein soll das Ding denn werden?!?
 

optimistisch

ww-nussbaum
Registriert
14. September 2010
Beiträge
91
Ort
Weinheim a.d. Bergstraße
Wenn Du das Gestell aus Holz bauen willst würde ich eine DOMINO Dübelverbindung empfehlen, das geht schnell und ist sehr stabil, Voraussetzung hierfür ist allerdings eine recht teure Festool Domino Maschine.
 

Mitglied Hummel123

Gäste
Wenn Du das Gestell aus Holz bauen willst würde ich eine DOMINO Dübelverbindung empfehlen, das geht schnell und ist sehr stabil, Voraussetzung hierfür ist allerdings eine recht teure Festool Domino Maschine.

ich glaub der kennt nur die Domino:emoji_slight_smile:
Oder bist Du bei FT beschäftigt???

Also Zapfen klingt schon mal sehr gut, einfach und vorallem, STABIL!!!

Micha´s ist eine Buchenplatte, selbe Konstruktion?

Ein Untergestell, ähnlich wie an folgender Hobelbank???

hobelbank201720.jpg
 

stan1

ww-nussbaum
Registriert
12. Juni 2009
Beiträge
76
Ort
lähden
Hallo Hummels
Das Gestell sieht schon mal gut aus. Die Maße sollte so 1800 mal 700mm sein.Gruß
Stan1
 

stan1

ww-nussbaum
Registriert
12. Juni 2009
Beiträge
76
Ort
lähden
Eigenbau Werkbankw

Was für Holzstärken würdet ihr für das Bankgestell nehmen?MFG Stan1
 

holsche

ww-pappel
Registriert
19. Juni 2009
Beiträge
8
Ort
Berlin
Unterbau Denkansatz

Guen Abend,

es wurde ja viel diskutiert über die Tischplatte und das Spannen an und auf derselben und mit welchen Vorrichtungen.

Nur über das "Untenrum" schweigt man sich verschämt aus.

Hat jemnd schon brauchbare Vorstellungen bez. Unterbau unter Beücksichtiung der besonderen Umstände wie:

Staub und Späne fallen durch die Bohrungen,
vertikal eingespannte Werkstücke versperren den Zugriff zu Schubkasten und Türen,
sind Zargen möglich, ohne die Bohrungen von unten zu verschließen,
wie bekommt der Tisch genügend Gewicht bei möglichst tiefem Schwerpunkt.

Gruß
Roland

Hallo,
da ich ein ähnliches Projekt gerade plane, hier mein Ansatz zum Unterbau.
Bei meinem Plan handelt es sich zwar um ein deutlich kleineres Plattenformat, da das ganze ein in der Werkstatt umherrollbarer mobiler Miniarbeitsplatz werden soll und normale Werkbankflächen und Hobelbank bereits zur Verfügung stehen, die Idee für den Unterbau läßt sich jedoch ohne Problem Flächenmäßig vergrößern.

1.) Die Lochplatte (19mm Bohrungen für System Veritas) besteht eigentlich aus 3 Lagen:

Oben:
30 bis 40mm stabverleimte Eiche / Buche mit Lochraster

Mitte:
"Abstandsleisten/Klötze die somit umlaufend seitliche Vierkantlochreihen zum vertikalen Spannen ergeben.

Unten:
Buchenplatte 20-30mm mit identischer Lochung wie Oberplatte zur Aufnahme längerer Spannwerkzeuge.

Diese Kombinationsplatte wird mit dem separaten Unterteil nicht fest, sondern per Verschraubung verbunden, um Sie später erneut kalibrieren/abrichten zu können.

2.) Untergestell:

Das Untergestell ist generell so etwas wie ein Stapel von Schubladen - sieht in etwa aus wie ein Werkstatt Rollwagen der Metaller oder ein Schreibtischcontainer... nur höher um eine angenehme Arbeitshöhe zu haben. Die Schubladen haben die Besonderheit, das sie ebenfalls das Einstellen von Systainern erlauben - so entsteht gleichzeitig ein "Systainerport".

Material: Schichtleimholz beschichtet. Durch Überstände ergibt sich quasi ein verstärkendes vertikales L / U-Profil an den Ecken, feste Seiten und Rückwand - außen dann mit den unten genannten Werkzeugleisten bestückt ohne das diese über das Gesamtmaß des Rollwagens außen überstehen.

Besonderheiten:
außenliegende Werkzeugaufnahmeleisten (Stemmeisen, etc.) und Fächer (Schleifklötze, Zulagen etc.) an den Seiten- und Rückflächen

Unter der "kompositarbeitsplatte" ein leerer Ablageraum, der schnelle Ablage von Dingen ermöglicht, aber ebenso ermöglicht, das Zwingen nicht die obere Lade blockieren / Späne durch die Löcher nur in die obere Leere Ablage fallen.

Gewicht: volle Systainer, gefüllte Werzeugschubladen / Zwingenlagerleiste unten an Rückseite...

Rollen: blockierbare verläßliche Industrierollen.

Wenn man das Flächenformat vergrößern möchte, passt unten sicher auch eine Absaugeinheit oder der Werkstattkompressor rein, was das bodennahe Gewichtsverhältnis nochmal verbessert.

Wie gesagt:
hier wird KEINE unverrückbare Schwerstbank für Hobel- und Stemmarbeiten beshrieben, sondern eine mobile Minikombination aus Arbeits- und Stauraum.
Wer stationäres will läßt die Rollen weg und vergrößert die Fläche im Verhältnis zur Bauhöhe.

Bisher existiert nur Bleistiftskizzierung - bei Interesse poste ich gerne wenn sich das weiterentwickelt.
 

der_jens

ww-ahorn
Registriert
4. August 2010
Beiträge
122
Ort
Bergisches Land
Ganz ehrlich...

ich zieh den Hut vor den Ideen und den Umsetzungen!

Und schon wieder habe ich ein Projekt, vor dem Projekt... *tz

Noch was anderes, gibt es die "Schraubstöcke", welche in der Regel vorne und seitlich an der Hobelbank montiert sind einzeln zukaufen?
 

elmgi

ww-robinie
Registriert
25. Dezember 2009
Beiträge
3.684
Alter
72
Ort
Metropolregion Rhein-Neckar
Hobelbankbeschläge findest Du z.B. bei born-werkzeuge.de, feinewerkzeuge.de (Dieter Schmid), hofmann-hammer.de ...
Interessant ist bei der zuletzt genannten Quelle, dass man hier die kompletten Zangen mit Holzbacken (Rotbuche) erhalten kann, auf Wunsch auch mit Bohrungen für Steckwerkzeuge.

Grüsse

Elmar
 

kklaus

ww-birke
Registriert
31. Dezember 2010
Beiträge
55
Ort
Bielefeld
Genau da habe ich meine Zangen auch her (feine Werkzeuge), und zwar zweimal die kleine Vorderzange auch Tschechien und die Zangenschlüssel von Veritas.

Grüße
Klaus
 

kölner77

ww-buche
Registriert
12. Juli 2011
Beiträge
251
Hallo, hat wer erfahrung mit Küchenarbeitsplatten als Werkbank? Gibts grade für nen 10er bei ikea.
Wie dick kann, solte die Platte sein, das man durch 20mm Löcher noch gängige Schraubzwingen und Werkstückhalter einbringen kann?
Spricht außer der Optik etwas gegen Verleimt und Verschraubte grüne Kanthölzer(hab noch jede Menge vom Umbau, sind schnell geschliffen und aufgedoppelt) als Werkbankbeine?
Wie lößt ihr die den Stromanschluß an der Werkbank, sodass die Steckerleiste nicht zur Spanfalle wird, was wäre hier zu beachten?
Danke Gruß
Kölner
 

Eddy

ww-robinie
Registriert
13. April 2011
Beiträge
1.557
Ort
NRW
Kannst du als Werkbank nehmen,nur mit Löcher für Spannwerkzeuge kannst du vergessen.
Dafür ist Spanplatte zu weich da wirst du nicht lange Freude dran haben, da die
Löcher durch Spannaktionen immer mehr aus nudeln.
Entweder Bucheplatte oder Multiplexplatte in ca. 30mm

Gruß Eddy
 

kölner77

ww-buche
Registriert
12. Juli 2011
Beiträge
251
Hallo, Danke eddy wolt die Platte auf OSB Schrauben, Leimen (ist nur 28mm stark) Oder würdest ne 6mm HPL platte nehmen hab eine sehr billig in der Baumarkt Resteecke geschossen (220x65 mit verfärbungen für nen 10er) Solt ja von der Unterseite die Ausbrüche Verringern, die lochränder wolt ich mit Epoxy versiegeln.
Da ich noch für ein Küchen reagl platte brauch biestet sich das Ikea Angebot an.
Ne 60 Tiefe Platte mit 220 länge dürfte man sonst ja nicht wirklich preiswerter finden.
Beim bauhaus gibts zwar Buchenplatten aber die haben nur 18 mm das solte zu wenig sein.
 

kölner77

ww-buche
Registriert
12. Juli 2011
Beiträge
251
Danke,
schau mal wegen billigen Platten, da grade meine (Billiglösung des Hennschen Frästischs) einiges Geschluckt hat und ich u.a. für den Schlosserschraubstock eine neue Werkbank brauche, dachte ich an eine Arbeitsplatte und 4 Lochreihen im 20er raster als Ergänzung zur Hobelbank.
Naja in der Werkstatt schalt ich meinen Ästethik hang ab und Verwende von alten schränken über Osb bis zu Dachlattenresten alles für den Einrichtungsbau, rein funktional.
gruß
kölner
 

kölner77

ww-buche
Registriert
12. Juli 2011
Beiträge
251
Hallo,
so hab mich jetz für 4 Bohlen entschieden noch plan schleifen und gut ist. Mit unterbau aus 78x78 Kanfhölzern und alten 24mm dicken 10cm breiten Brettern kostet mich der Tisch 30€ plus Schrauben.
Hab nur noch eine frage, hier nutzen ja alle 19mm bzw 20mm löcher, für meien Bauhaus Zwingen brauch ich aber 30mm. Was für Zwinden Halter nutzt ihr bei 20/19mm?
So jetzt gehts an den unterschrank für den frästisch.
Platte und aufbau stehn zu 80% fertig im Keller.
gruß
Kölner
 

mannimmond

ww-esche
Registriert
5. Januar 2012
Beiträge
480
Ort
Schwäbisch Gmünd
Sagt mal muss die selbst geleimte Nutschine für die Schraubzwingen wirklich so massiv sein? Aus dem Bauch heraus hätte ich die aus 15mm oder 18mm Multipley gebaut.
 

lunateide

ww-robinie
Registriert
9. April 2010
Beiträge
1.672
Hallo Mannimmond,

zu den Dimensionen einer T-Nutschiene aus Holz- oder Plattenmaterial kann ich nicht viel beitragen.

Ich habe in die Kante meiner Werkbank Metallschienen von Incra eingebaut, die recht filigran sind.
In diesen laufen die kleinen Schraubzwingen von Festool.

Bei der Bauweise meines Tisches haben diese Zwingen nur die Aufgabe , das Werkstück an die Tischkante heranzuziehen und festzuhalten.

Sie tragen kein Gewicht.
Das Gewicht des Werkstückes ruht auf beweglichen Stoppern im Unterbau des Tisches.

Grundsätzlich gilt: Die Schraubzwingen sind beim Arbeiten immer etwas in Weg, deshalb je kleiner, umso besser.
Darum habe ich micht für eine Metallschiene und die kleinen Festoolzwingen entschieden.

Grundsätzlich Bedenken hätte ich gegen eine aus Holz gefertigte Nutschiene, die an der Kante des Tisches angeschraubt ist, sodaß das eingespannte Werkstück frei in der Luft schwebt.

Ich hoffe ich konnte Dir etwas helfen.
Gruß
Roland
 

mannimmond

ww-esche
Registriert
5. Januar 2012
Beiträge
480
Ort
Schwäbisch Gmünd
Daß die vordere Auflage möglichst groß sein sollte ist klar. Mir geht es mehr um die Tiefe. In der Zeichnung baut das Profil 12cm tief, aus dem Bauch raus würde ich sagen 30mm Stärke würde für das Kantholz (in der Zeichnung 60x60) locker reichen (also 30x60) und die Stärke des Materiales mit dem Schlitz gegen das das Werkstück gespannt wird würden 15mm oder 18mm denke ich auch reichen.

Oder täusche ich mir hier und die Belastungen sind erheblich größer als ich mir das jetzt vorstelle?
 
Oben Unten