Eichen-Parkett Gehrung verleimen

ihkawiss

ww-pappel
Registriert
16. Mai 2024
Beiträge
9
Ort
Schweiz
Hallo zusammen

Bei mir steht die Verlegung von Parkett an, wobei ich mit dem Gedanken spiele auch die Treppe mit Parkett zu verkleiden.
Ich bin totaler Neuling was Holzverarbeitung angeht und versuche mir momentan das nötige Wissen anzueignen.

Aktuell übe ich 90° Gehrungen mit der Tischkreissäge herzustellen. Hierzu verleime ich die beiden 45° Teile und schleife/breche danach die entstandene Kante.
Die Ergebnisse (Gehrung) sind nicht mal so schlecht, ich werde probieren ob sie mit Hinterschnitt und Überlappung noch besser werden. Ebenso überlege ich mir, ob ich die Kante nicht lieber rund fräse.

Was mich jedoch stört ist die sichtbare Leim-Fuge. Nach dem ölen (Hart-Öl, nicht vom Parkett-Hersteller) der geschliffenen Kante ist diese bei genauem Hinschauen doch sichtbar. Sie wird durch das Öl hervorgehoben. Verwendet habe ich einen üblichen "Baumarkt" Weiss-Leim, welcher Klasse genau ist mir grade nicht bekannt.

Wie gut ist eine "perfekte" Gehrung? So gut, dass keine Leim-Fuge nach dem ölen erkennbar ist? Oder muss ich hier vielleicht einen bestimmten Leim verwenden?

Edit: der Parkett ist gebürstet, was dazu führt, dass die Schnittkante auch nicht 100% gerade ist.

Vielen Dank im Voraus für Inputs.

Grüsse
 

ihkawiss

ww-pappel
Registriert
16. Mai 2024
Beiträge
9
Ort
Schweiz
Hallo Waldiger

Hier zwei Fotos von dem neusten Versuch. An den Seiten ists mehr oder weniger ok, in der Mitte sieht man es schon bei genauem hinsehen.

Aus einem Meter - also wenn man darauf laufen würde - sehe ich es natürlich nicht mehr. Aber perfekt ist es ja wohl so nicht oder?

Grüsse
 

Anhänge

  • IMG_7255 (1).jpg
    IMG_7255 (1).jpg
    137,2 KB · Aufrufe: 128
  • IMG_7254.jpg
    IMG_7254.jpg
    116,1 KB · Aufrufe: 124

Manuel_

ww-robinie
Registriert
16. April 2022
Beiträge
1.321
Ort
Deutschland
Hallo


Wie gut ist eine "perfekte" Gehrung? So gut, dass keine Leim-Fuge nach dem ölen erkennbar ist? Oder muss ich hier vielleicht einen bestimmten Leim verwenden?
Naja, perfekt ist halt perfekt. Also ja da sieht man keine Leim-Fuge mehr. Nein, das braucht keinen besonderen Leim.

Sind damit alle deine Fragen beantwortet? Oder wolltest du evlt. eher Tipps, wie man es besser machen kann?
Dazu wäre es schon hilfreich, wenn man wüsste wie du vorgehst. Aber grundsätzliche Tipps.

Beim Sägen muss der Winkel stimmen, in deinem Fall würde ich minimal über 45° schneiden so ist dann der entstandene Winkel minimal kleiner als 45°, damit die Fuge im sichtbaren Teil auf jeden Fall geschlossen ist.
Beim Sägen können dir Federkämme helfen, damit das Parkett keinen Bauch macht und der Winkel in der Mitte nicht stimmt.
Beim Verleimen kannst du z.B. Lamellos einfräsen, damit das ganze nicht so leicht verrutscht, das ist aber nicht notwendig, ich finde es nur leichter.
Du brauchst mehr Spanndruck in der Mitte, das geht auch mit Klebeband. (dazu gibt es gefühlt 1000 Youtube Videos)

Ich bin Laie, also alle Tipps ohne Gewähr oder Anspruch auf Vollständigkeit.

Viel Erfolg und viel Spaß
 
Zuletzt bearbeitet:

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
15.038
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

Mit der Klebebandmethode klappt so etwas am besten.
Leim Auftrag dünn, beidseitig und gleichmäßig.
Die Schnitte müssen perfekt gerade sein.
Nur, besonders dauerhaft wird das Vorhaben leider nicht,
die vorderen Kanten von Stufen laufen sich schnell ab
und sollten deshalb gut abgerundet werden.
Ein Massivanleimer vor die Kante geleimt wäre die Lösung.
Außer es liegt massives Parkett vor oder es hat wenigstens eine dicke Nutzeschicht.
 
Zuletzt bearbeitet:

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.449
Ort
Ortenberg
Die vordere Kante einer Treppenstufe muss einiges mitmachen. Eine spitze Kante die nur ganz leicht gefast wird bricht noch schneller aus als eine mit Rundung oder größerer Fase.
Wenn du hinterschneidest, wird dann eine schnell noch größerer werdende Fuge sichtbar. Und wenn du Klickparkett mit einer relativ dünnen Nutzschicht verwendest, kommt relativ bald eine weichere Schicht aus MDF oder Nadelholz. Das heißt es gibt weniger Gegendruck vom Untergrund, was die Kante nicht stabiler macht, und wenn man mal richtig mit irgendwas dagegen donnerst, (Möbeltransport z.B.) dann siehts schnell richtig doof aus.
 

Manuel_

ww-robinie
Registriert
16. April 2022
Beiträge
1.321
Ort
Deutschland
Ähm der Fragesteller hat nichts von einer Treppenstufe gesagt, das war nur ein Glaskugel Besitzer.
Ich kenne jemanden, der zum Beispiel Fensterbretter so gebaut hat. Da sehe ich wegen Abnutzung dann kein Problem.
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.272
Ort
HinternDiwan
Ähm der Fragesteller hat nichts von einer Treppenstufe gesagt, das war nur ein Glaskugel Besitzer.
Ich kenne jemanden, der zum Beispiel Fensterbretter so gebaut hat. Da sehe ich wegen Abnutzung dann kein Problem.

Lies doch mal im Eröffnungsfred den 1. Satz.
Denkst du da ernsthaft an ne Wangen- oder Untersichtverkleidung?
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
6.095
Ort
CH
Bei mir steht die Verlegung von Parkett an, wobei ich mit dem Gedanken spiele auch die Treppe mit Parkett zu verkleiden.
Hallo, der Tiroler war schneller......
Es handelt sich um eine Treppe und so wie es aussieht um Fertigparkett. Das ist kaum massiv und Nutzschicht viel zu dünn für eine abgerundete Kante. Es gibt Hersteller die zu Parkett passende Winkelprofile in Massivholz herstellen für Treppenkanten oder man fertigt die selber.
Gruss brubu
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.293
Ort
Hamburg
Als Anfänger so etwas mit einer Tischkreissäge in der Länge perfekt hinzubekommen ist meiner Meinung nach so gut wie unmöglich.
Es sei denn, du bist ein geschickter Handwerker mit einem scheinbar unendlichen Zeitbudget und bist charakterlich weitgehend resistent gegen Fehlversuche.

Perfekt würde heißen, dass selbst ein Profi beim Anschauen der Meinung ist, dass die Treppenbelegung vom Hersteller kommt oder aus einer Profiwerkstatt.
Einige Hersteller bieten sowas bei Fertigparkett an. Nur viele fragen nicht danach.

Nehmen wir mal, an du bist damit erfolgreich und eine mehr oder weniger messerscharfe Kante entsteht. Sobald du die brichst, verschwindet die Perfektion genau an der sichtbaren Stelle. Vor allem, wenn auf die Stelle Öl aufgetragen wird. Öl macht viel sichbar das sonst unscheinbar ist.
Das eine perfekte messerscharfe ungebrochene Kante durch das hoch- und runterlaufen nicht lange so bleibt ist wohl klar.

Nebenbei bemerkt wäre das Werkzeug meiner Wahl mit Sicherheit eine Oberfräse nebst passendem Zubehör.

Warte gespannt auf weitere Vorschläge. Ich kann aus meiner Erfahrung aus der Ferne leider nur ungefähr einschätzen, was anschließend nicht perfekt aussieht.
Fast perfekt ist leider nicht ganz perfekt.

Nachtrag aufgrund der während meinem Geschreibsel geposteten Antworten:

Falls das doch Fertigparkett ist ist das ja noch schwerer! Vor allem wenn das ein bisschen wellig ist.
Deshalb nur Hersteller von Fertigparkett in Erwägung ziehen, die solche fertigen Lösungen anbieten.

Mein persönlicher Favorit wären Stufen aus richtigem Holz. Ein Kontrast ist oftmals besser als eine einheitliche Gestaltung.
Was sieht besser aus?
Treppen, Fensterbänke (ich übertreibe jetzt mal) und Boden einheitlich mit dem selben Material oder ein optisch gekonnter Mix aus verschiedenen Belägen?
 
Zuletzt bearbeitet:

hobbybohrer

ww-robinie
Registriert
28. Juni 2014
Beiträge
1.378
Hallo,
Verstehe nicht, warum genau auf der Kante die Leimfuge sein soll. Hirnholz wird nicht sichtbar sein, also kann man auch von unten einen Anleimer anbringen und die Kante vorne verrunden. An scharfen Treppenkanten stößt man ich leicht.
Grüße Richard
 

NiklasAG

ww-robinie
Registriert
23. März 2020
Beiträge
1.434
Ort
Schweiz
Wir haben das bei uns so gemacht (also ein Schreiner). Parket um Schreinerplatten auf Gehrung. Da läuft sich gar nichts ab. Beim Winkel den Platz für den Leim nicht vergessen. 2x perfekte 45Grad können doch gar nicht perfekt bündig werden(?)
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.449
Ort
Ortenberg
Wenn man wie ne Katze und nur mit weichen Socken auf der Treppe schleicht dauert es länger, aber Schau dir mal Treppen an die paar Jahre benutzt wurden.. Die laufen sich ab. Physik :emoji_wink:
 
Zuletzt bearbeitet:

ihkawiss

ww-pappel
Registriert
16. Mai 2024
Beiträge
9
Ort
Schweiz
Vielen Dank schonmal für die vielen Feedbacks und Hinweise.

Es handelt sich um Fertigparkett mit 3.5mm Nutzschicht. Die Kanten würde ich auch runden - wenn das überhaupt sinnvoll geht bei der Nutzschicht. Muss ich mal ausprobieren, wenn ich ein Exemplar habe das ohne Leim-Fuge daher kommt.

Wie bin ich bisher vorgegangen:
  • Zwei längs-Schnitte im selben Winkel leicht über 45° an der Tischkreissäge
  • Mit der Klebeband-Methode die Stücke zusammen verleimt
Die Schnitte sind wohl nicht ganz perfekt grade gewesen, die Spannung / der Anpressdruck mit dem Klebeband zu wenig.

Spricht was dagegen, dass ich den Leim nicht vorne in der Fuge anbringe? So dass er nicht sichtbar ist / raus quillt?

Ich werde weiter üben, mit den Winkeln spielen und schaue mal was ich hinbekomme.

Grüsse
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.374
Alter
52
Ort
Saarlouis
Jetzt mal was ganz Anderes: Wie viel Spielraum hast Du eigentlich bei der Höhe des Treppenaufbaus?

Die oberste Stufe muss ja genau auf Fertigfußbodenhöhe des Obergeschosses ankommen. Und die untere Sufe soll in ihrer Höhe zwischen Fertigfußboden unteres Geschoss und Oberkante Stufe nicht wesentlich von der Höhe der anderen Stufen abweichen.

Welches Aufbaumaß ergibt sich denn da?
 

ihkawiss

ww-pappel
Registriert
16. Mai 2024
Beiträge
9
Ort
Schweiz
Jetzt mal was ganz Anderes: Wie viel Spielraum hast Du eigentlich bei der Höhe des Treppenaufbaus?

Die oberste Stufe muss ja genau auf Fertigfußbodenhöhe des Obergeschosses ankommen. Und die untere Sufe soll in ihrer Höhe zwischen Fertigfußboden unteres Geschoss und Oberkante Stufe nicht wesentlich von der Höhe der anderen Stufen abweichen.

Welches Aufbaumaß ergibt sich denn da?
Im Obergeschoss kommt eben dieser Parkett rein, aber die genauen Masse sind mir noch nicht bekannt. Ich bin quasi einfach ausprobieren ob ich überhaupt eine schöne Kante hinbekommen würde, was ja mal Grundvoraussetzung wäre, dass ich de Treppe dann damit mache oder nicht.
 

tobra

ww-pappel
Registriert
4. August 2011
Beiträge
2
Hallo,
Bisher lese ich nur mit, wollte dazu mal meine Erfahrungen teilen.
Komme aus der Metallbranche beschäftige mich aber privat ein wenig mit Holzarbeiten rund uns Haus.
Habe so etwas ähnliches vor ca. 4 Jahren mit Fertigparkett ( 3,6mm Nutzschicht ) an einer kompletten Treppe über 2 Etagen gemacht.
Habe "Cover" für die Stufen gefertigt. Unterteil - Vorderteil - Stufenoberteil.
Teile habe ich mit Tauchsäge auf 45° gesägt. Mit TKS habe ich es nicht so hinbekommen das ich zufrieden war.
Tauchsäge hatte nach einigen Tests super funktioniert.
Habe aber einige Zeit geübt bis ich mit der Gehrung und der Leimfuge zufrieden war.
Alles mit Klebeband ohne Lamellos verleim.
Die Gehrungskante habe ich nicht gerundet sondern nur leicht per Hand angefast und nachgeölt.
Die Treppe sieht heute noch super aus. Abnutzung eigentlich gar nicht.
Benutzung aber nur durch 2 - 4 Personenhaushalt und keine Haustiere.
 

ihkawiss

ww-pappel
Registriert
16. Mai 2024
Beiträge
9
Ort
Schweiz
Hallo,
Bisher lese ich nur mit, wollte dazu mal meine Erfahrungen teilen.
Komme aus der Metallbranche beschäftige mich aber privat ein wenig mit Holzarbeiten rund uns Haus.
Habe so etwas ähnliches vor ca. 4 Jahren mit Fertigparkett ( 3,6mm Nutzschicht ) an einer kompletten Treppe über 2 Etagen gemacht.
Habe "Cover" für die Stufen gefertigt. Unterteil - Vorderteil - Stufenoberteil.
Teile habe ich mit Tauchsäge auf 45° gesägt. Mit TKS habe ich es nicht so hinbekommen das ich zufrieden war.
Tauchsäge hatte nach einigen Tests super funktioniert.
Habe aber einige Zeit geübt bis ich mit der Gehrung und der Leimfuge zufrieden war.
Alles mit Klebeband ohne Lamellos verleim.
Die Gehrungskante habe ich nicht gerundet sondern nur leicht per Hand angefast und nachgeölt.
Die Treppe sieht heute noch super aus. Abnutzung eigentlich gar nicht.
Benutzung aber nur durch 2 - 4 Personenhaushalt und keine Haustiere.
Hallo Tobra
Danke für deine Nachricht. War / ist den bei dir noch eine Leim-Fuge sichtbar oder nicht?
Das mit der TKS dämmert mir langsam, vermutlich ist eine Tauchkreissäge mit Führungsschiene für einen solchen Schnitt einfach besser geeignet - vor allem für einen Amateur wie mich.
Grüsse
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.736
Ort
Südniedersachsen
Beachtest Du Folgendes beim Zuschneiden mit der Tischkreissäge?

Das Werkstück muss
1. eine gerade abgerichtete Kante haben, damit es am Parallelanschlag nicht „wackeln“ kann
2. immer auf dem Sägetisch aufliegen, denn Höhenänderung ergibt bei schräg gestelltem Sägeblatt einen Versatz der Schnittlinie. Daraus folgt:
3. auch in der Stärke perfekt abgerichtet sein.

p.s., da beim Schreiben weitere Beiträge dazu kamen: Handkreissäge mit Schiene …auch meines Erachtens hier einfacher, zumindest einen Versuch wert.

Rainer
 
Oben Unten