Arbeitsplatte nach Beizen sehr rau

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.420
Ort
Vilshofen
Ach, keine Angst, ich bin auch komplett Fachfremd, bevor ich vor 5 Jahren meine erste Gitarre gebaut hab hatte ich nie wirklich was mit Holz gemacht, außer mal nen Doppelten Boden im Bandraum eingezogen oder Schallabsorber mehr schlecht als recht zusammen geschustert.

Wenn Du irgendwelche Reste hast, spiel es mal an denen durch. Beizen ist mit das schönste und befriedigenste an einem Projekt. Wenn Du dann siehst wie Maserung schön raus kommt, wenn Du - bei nem Tisch jetzt weniger - siehst wie schön die Übergänge werden wenn man nen Burst beizt. Wenn Du dann anfängst vielleicht davor noch mit Schwarz zu beizen und dann wieder zurück schleifst, damit die Maserung noch besser hervorsticht.

Da schaust dir noch ein paar Videos an zum beizen und spielst dich mal 2-3 Stunden und Du hast das Konzept verstanden.

Hier mal ein paar VIdeos zum Thema beizen und ölen:
https://www.youtube.com/watch?v=wKg0CsW5rxY

https://www.youtube.com/watch?v=OOgiLNDK_4w

https://www.youtube.com/watch?v=2F_t5z77w5c

https://www.youtube.com/watch?v=vUY657S6MwU
Jetzt hör auf damit, das erinnert mich schmerzlich an ne weitere offene Projekt Baustelle :emoji_wink:
 

Mitglied 120234

Gäste
Was für ein Öl ist das denn?
Das war das Crimson Guitars finishing oil, das hab ich sowohl bei der grünen, als auch der schwarzen und bisher noch nie ne Abfärbung gehabt, die blaue ist noch work in progress.

https://www.crimsonguitars.com/products/high-build-guitar-finishing-oil

Für Gitarren echt super, für größere Projekte dann vielleicht ein bisschen teuer. Wie gesagt, ein aufbauendes Öl verwenden, oder halt wie Odul meinte lackieren, aber beides ist aufwändig und lackieren nochmal ne Ecke schwieriger als ölen.
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.420
Ort
Vilshofen
Schwieriger is relativ. Bei ner schreibtischplatte finde ich nicht. Guten Lack und gute lackrolle dann is das easy. Im Regelfall soll das ja keine Hochglanz polierte Fläche werden wie bei ner Gitarre. Bei letzterem als Beispiel schaut das gleich gaaaanz anders aus.
 

Mitglied 120234

Gäste
Im Regelfall soll das ja keine Hochglanz polierte Fläche werden wie bei ner Gitarre. Bei letzterem als Beispiel schaut das gleich gaaaanz anders aus.
naja, beim öl ist es halt easy, trägst mit nem Lappen auf, lässt es 10-20 Minuten antrocknen, wischt den überschuss auf (polierst damit auch schon die Oberfläche), wartest nen Tag und die neue Schicht kommt drauf. Beim lackieren musst Du eigentlich zwischenschleifen, dazu dann noch der Umgang mit der Lackierpistole oder mit dem Lackroller, da musste auch erstmal nen bisschen üben damit da nicht zu viel oder zu wenig drauf kommt (meist ja eher zu viel bei Anfängern).

Da ist Öl doch wesentlich verzeilicher was den Umgang betrifft :emoji_slight_smile:
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.420
Ort
Vilshofen
naja, beim öl ist es halt easy, trägst mit nem Lappen auf, lässt es 10-20 Minuten antrocknen, wischt den überschuss auf (polierst damit auch schon die Oberfläche), wartest nen Tag und die neue Schicht kommt drauf. Beim lackieren musst Du eigentlich zwischenschleifen, dazu dann noch der Umgang mit der Lackierpistole oder mit dem Lackroller, da musste auch erstmal nen bisschen üben damit da nicht zu viel oder zu wenig drauf kommt (meist ja eher zu viel bei Anfängern).

Da ist Öl doch wesentlich verzeilicher was den Umgang betrifft :emoji_slight_smile:
Ein klares Jein :emoji_grin:

Such hier mal nach Problemen im Zusammenhang mit Ölen…

Nen Schreibtisch würd ich einfach mit der Rolle lackieren. 2-3 mal mit dünnen Schichten. Einfach mal an ein paar Latten üben. Dass das aufs erste mal perfekt klappt wär pures Glück oder Naturtalent. Egal ob Ölen oder lackieren.
Ebenso wichtig bei beiden: gute Qualität von Öl/Lack und bei zweitem der Lackrolle. Baumarkt hat mich da früher jedes Mal enttäuscht.
 

Mitglied 120234

Gäste
Hey, ich kann nur von meinen Erfahrungen sprechen :emoji_slight_smile: Und ja, im Vergleich zu anderen Ölen ist das was ich verlinked habe sicherlich eher unter den Top 5 als in den Bottom 5, auch was ich so bisher an Erfahrung mit anderen Ölen machen durfte/musste. :emoji_slight_smile:

Das Zeug liegt aber halt auch irgendwo bei 60-100€/1l (bin mir grad nicht sicher wie viel in einer Flasche drin ist, ob's 125ml oder 250ml sind) Für den Preis kriegst ettliche Liter von anderem Öl, selbst im Apotheken Baumarkt :emoji_slight_smile:
 
Oben Unten