Suchergebnisse

  1. Organische, unebene Flächen ausschleifen – womit?

    moin, ich arbeite öfters mit Hölzern, an denen ich zumindest einen Teil der organischen Oberflächenform erhalten will. Diese Bereiche auszuarbeiten kostet meist wahnsinnig viel Zeit. Mit was für Werkzeugen geht ihr an solche Arbeiten heran, womit würdet ihr z.B. die Baumkante einer...
  2. Thuya - Holz

    Ich denke schon, dass ich eine Maserknolle aufgesägt habe. Sie saß auf dem Wurzelstock, vollständig unter der Erde. Und war von der Substanz her eher wie die Wurzeln. Sowas kenne ich dann als Wurzelmaserholz. Also, nicht zu verwechseln mit dem nicht totzukriegenden Ammenmärchen, dass Maserholz...
  3. Thuya - Holz

    Ich habe Anfang des Jahres eine Thuja Wurzelmaserknolle aufgesägt. Sehr weiches Holz, aber schön gemasert. Den dazugehörigen Stamm habe ich nicht aufgesägt, der hatte keine 10cm… Viel wichtiger: Thuja ist giftig, und das nicht zu knapp. Ist vielleicht jedem bewusst, ich wollt’s trotzdem...
  4. Tischplatte aus morschem Holz – komplett stabilisieren oder durch Oberfläche versiegeln?

    Moin, Danke euch. Der Glutinleim klingt noch besser. Ich bin überhaupt kein Freund von Epoxy, dachte mir aber schon dass das hier die einzige Lösung sein würde. Den Leim finde ich besser. Auch wenn‘s dann nicht mehr vegan ist. Habt ihr eine Herstellerempfehlung oder Bezugsquelle? Ich hab damit...
  5. Tischplatte aus morschem Holz – komplett stabilisieren oder durch Oberfläche versiegeln?

    Moin, Winfried, das Kleiberit Zeug macht einen guten Eindruck, Danke dir. Scheint genau das zu sein, was ich brauche. Auch hier würde mich allerdings interessieren, ob Transparent wirklich transparent ist. Also für schöne natürliche Möbeloberflächen geeignet ist. Einen Hang zum Morbiden habe...
  6. Tischplatte aus morschem Holz – komplett stabilisieren oder durch Oberfläche versiegeln?

    Danke euch für die Rückmeldung. Für die Grundstabilität innerhalb der Platte sowie an den Verbindungen reicht die Substanz des Holzes für meinen Geschmack vollkommen aus. Wie gesagt ging es mir vorrangig um die Oberfläche – und da klingt die Lösung mit dem Tiefgrund ganz gut. Bleibt der komplett...
  7. Tischplatte aus morschem Holz – komplett stabilisieren oder durch Oberfläche versiegeln?

    moin, ich habe letzte Woche gestockte Buche aufgesägt, zu der ich parallel hier im Forum schon den Pilzbefall diskutiert habe. Egal wie schnell ich den Pilz nun stoppen kann, das Holz ist tlw. auf jedenfall schon etwas porös / aufgeweicht. Da das Holz in seiner Vollständigkeit ein recht schönes...
  8. Pilz im Holz - trotzdem aufbereiten und verarbeiten?

    Danke für euren Input, das deckt sich ja großenteils mit meiner Einschätzung. Ich werde das Holz in den nächsten Tagen aufsägen, denke ich, allein schon um kurzfristig die Feuchtigkeit zu verringern. Das Holz hat fast 1m Durchmesser, da würde von sich aus wohl nicht viel Flüssigkeitsverlust...
  9. Pilz im Holz - trotzdem aufbereiten und verarbeiten?

    Moin zusammen, wieder einmal beschäftigt mich eine Frage zur Holztrocknung. Und wieder einmal hilft mir die Netz-Recherche nicht wirklich weiter. Mir scheint, als kursiere auf dem Gebiet viel Halbwissen und gleichzeitig viel theoretisches Wissen, das sich nur bedingt anwenden lässt. Es geht...
  10. Grünholz trocknen im Kochtopf

    Moin, ich bin weiter auf der Suche nach einem fetten Kessel für die Scheiben. Und bin nun parallel darauf gestoßen (worden), dass man Holz zum Trocknen ja auch dämpfen statt kochen kann. Vorher evtl mit Salz einreiben. Die notwendige Konstruktion lässt sich einfach aus OSB Platten und einem...
  11. Grünholz trocknen im Kochtopf

    Ich war schon drauf und dran zu antworten, ließ es aber bleiben, weil die Grundidee des Holzauskochens in diesem Thread indirekt eigentlich schon mehrfach erläutert wurde. Dennoch, kurz und knapp: Das Salz im Wasser trocknet die Zellen im Holz aus, und zwar sehr schnell. Da es während dieses...
  12. Grünholz trocknen im Kochtopf

    Danke für eure Einschätzungen. Ich hoffe auch das war richtig, denn ich werde mich nun daran orientieren! ;-) klingt auf jedenfall sehr plausibel. Tun wissenschaftliche Herleitungen aber irgendwie auch von Haus aus. Also wenn da noch jemand was zu sagen kann...? Dass man eine große Maserknolle...
  13. Grünholz trocknen im Kochtopf

    moin, ich möchte Grünholz kochen um es etwas schneller trocknen und weiterverarbeiten zu können. In kleinem Stil habe ich es mit Kanteln für einen Messergriff schon einmal ausprobiert, nun möchte ich aber große Baumscheiben und Abschnitte von Maserknollen trocknen. Während ich mir Gedanken...
  14. Wieso reißt der alte Klüpfel plötzlich?

    Danke euch. Okay, also letztlich doch klassische Trocknungsrisse. Seschmi, ja, diese und andere Methoden kenne und verwende ich auch – jedoch nur um frisches Holz zu trocknen. Ich hätte gedacht, dass ein Holzwerkzeug, das fast 100 Jahre alt und zumindest die ersten Jahrzehnte offensichtlich...
  15. Wieso reißt der alte Klüpfel plötzlich?

    moin, ich habe ein Problem mit einem reißenden Klüpfel. Wirtschaftlich ist das Dilemma zu verkraften – der Grund für meinen Foreneintrag ist eher, dass ich es technisch gerne nachvollziehen würde. Der Klüpfel ist handgedrechselt aus Eiche, vermutlich 1928. Mein Nachbar, ein älterer Herr, gab...
  16. Fassade von innen versiegeln…?

    Dass auf Siebdruck nichts hält, war ja gerade das Argument. Hühnerkacke und Milben (v.a. Milben!) finden keine Verstecke. Der Kalk killt die Milben, weshalb hier die einfachen OSB Platten (die ansich wohl schon ein paar Milbenverstecke bieten würden) ausreichen. Kalk direkt auf die Schalung...
  17. Fassade von innen versiegeln…?

    moin, Danke euch für die Infos. Das mit dem Kalkanstrich ist ein guter Punkt – das hatte ich zwischenzeitlich auch schon im Kopf, hatte es dann aber irgendwie wieder verworfen. Naja, ehrlicherweise weil ich jegliche Art von Streich- und Malerarbeiten hasse und mich dementsprechend davor drücken...
  18. Fassade von innen versiegeln…?

    moin, Danke euch. Die Platten von Innen gegen die Konstruktion zu schrauben habe ich auch schon überlegt. Eine richtige Hinterlüftung hätte ich dann aber nicht gewährleistet, weil der Hohlraum zwischen Fassade und Platten ja von allen seiten geschlossen ist… bei einer klassischen...
  19. Fassade von innen versiegeln…?

    moin moin, ich plane gerade einen neuen Hühnerstall und brauche da eine Einschätzung zum Thema Belüftung / Konstruktiver Holzschutz. Die Einzelheiten des Stalls erspare ich euch, stattdessen breche ich etwas runter. Und zwar wird der Stall aus KVH (Fichte) konstruiert und von außen mit 2cm...
  20. Grünholz schimmelt / behandeln oder ignorieren?

    moin, auch hierzu wollt ich längst ein Update / Ergebnis posten. Ich habe die Scheibe geschruppt und gebürstet, vor allem die Rinde. Dann habe ich die Scheibe zwei Tage direkt vorm Kamin gebacken. Ich habe sie dazu regelmäßig ein Stück gedreht, sodass jeder Teil dauerhaft große Hitze abbekommt...
Oben Unten