Suchergebnisse

  1. Welche Schrauben Unterkonstruktion Holzfassade

    Liebe Gemeinde, ich dachte eigentlich, dass alles klar wäre mit der Unterkonstruktion für meine geplante vorgehängte Holzfassade, aber jetzt taucht doch eine Frage auf. Könnt Ihr mir helfen? Die erste Lage Unterkonstruktion besteht aus 58x58 mm Kanthölzern senkrecht. Dazwischen kommen 60 mm...
  2. Welches Material für die Traglattung einer Rhombusleistenfassade

    Besten Dank nochmal für die Hilfe. Eine Frage noch: Die Unterkonstruktion (also der Teil hinter der Fassadenwindbahn) besteht aus Kanthölzern, die gegen Kalksandstein-Wand geschraubt/gedübelt werden. Dafür wollte ich Langschaftdübel nehmen. Sollen die Schrauben da aus Edelstahl A2 sein oder...
  3. Welches Material für die Traglattung einer Rhombusleistenfassade

    Herzlichen Dank für Eure Hilfe. Das klingt alles überzeugend! Die Fichte KDI, die ich hier lokal bekomme, sind allerdings nicht S10. Ist das relevant oder reicht ein gutes Auge bei der Auswahl?
  4. Welches Material für die Traglattung einer Rhombusleistenfassade

    Danke Dir! Wäre das eine "Gefühlsentscheidung" oder gibt es da Richtlinien/Vergleiche etc.? Sommerliche Grüße Melanie
  5. Welches Material für die Traglattung einer Rhombusleistenfassade

    Hallo liebe Gemeinde, eine Frage an die Experten. Ich baue eine vorgehängte Holzfassade mit Rhombusleisten (also offen). Der Aufbau der Unterkonstruktion ist soweit klar. Ich brauche einen Rat für die Traglattung. Also die Lattung (vertikal), die vor der schwarzen Fassadenbahn ist und auf die...
  6. Welche Schrauben für sichtbare Verschraubung von Hobeldielen?

    Optik wurscht Danke für die Kommentare! Aber nehmen wir mal an, dass die Optik absolut KEINE Rolle spielt. Hat dann die Verlegeschraube durch das zusätzliche Fixiergewinde nicht deutlich bessere Eigenschaften als die Dielenschraube, oder ist das irgendwie problematisch, da ja noch...
  7. Welche Schrauben für sichtbare Verschraubung von Hobeldielen?

    Hallo zusammen, ich möchte Hobeldielen (28 mm) auf alten Holzbalken verschrauben. Jede Diele soll von oben sichtbar mit jedem Balken 2x verschraubt werden. Also keine verdeckte Verschraubung durch die Feder. Die Dielen werden an manchen Stellen zum Höhenausgleich mit Holzplättchen (0,5 - 1,5...
  8. Dicke Eichendielen bei gegebenem Balkenabstand

    Die Eichendielen sind rundum mit Nut und Feder versehen - Maße 20 mm stark, 170 mm breit, 2 m lang. Na dann hoffe ich mal das das alles hinhaut... Vielen Dank für die freundlichen Antworten hier :-) Liebe Grüße Martina
  9. Dicke Eichendielen bei gegebenem Balkenabstand

    Hallo Yoghurt, hallo Frank77, vielen Dank für die Antworten. Einen Konzertflügel habe ich nicht... ;-) Eigentlich nur normale Möbel. Trotzdem möchte ich natürlich vermeiden, dass ich einmal hüpfe und dann die schönen teuren Eichendielen unter mir wegbrechen. Aber ich bin eigentlich...
  10. Dicke Eichendielen bei gegebenem Balkenabstand

    Hallo mal wieder, ich habe mal wieder eine Anfängerfrage: in zwei Zimmern meines zu sanierenden Altbaus habe ich vor Eichendielen (20 mm stark) direkt auf die Balken zu legen. Der Abstand (Zwischenraum) zwischen zwei Balken beträgt ca. 60-65 cm. Ist das in Ordnung oder sind da bzgl. der...
  11. Lange Kieferdielen problematisch?

    OK ... vielen Dank für die Turbo-Antwort. Ich hatte irgendwo gelesen, dass sich so lange Dielen eher verziehen. Aber vielleicht ist das ja auch nur ein Gerücht....:) Gruß Martina
  12. Lange Kieferdielen problematisch?

    Hallo allerseits, als absoluter Neuling habe ich folgende Frage. Ich saniere gerade einen Altbau und nun ist der Fußboden im EG dran. Es liegen dort aktuelle uralte Dielen auf Holzbalken (Balkenzwischenabstand ca. 70 cm). Nun möchte ich neue Dielen verlegen lassen - die alten kommen raus...
Oben Unten